Der Brandenburgische Schaustellerverband e. V.
Thomas Müller
Im Glanz des Spotlights, das auf die Comedy-Bühne auf dem Malzboden fällt, schimmert und glänzen Fleischberge deftig von Gutsherrentellern. Eine Schlachteplatte wartet bereits auf den runden Gesellschaftstischen auf jeden der rund 200 Gäste, die schon vor Beginn der neuen Reihe „Comedy-Scheune“ im Bornstedter Krongut kräftig zulangten.
Ganz exklusiv lädt der Entertainer Thomas Nicolai, auch bekannt als „Der blonde Emil“, ab 6. Dezember jeden Monat ein zu seiner „Comedy-Scheune“ auf dem alten Malzboden im Krongut Bornstedt.
Das Krongut Bornstedt möchte sich künftig verstärkt als ein Ort des kulturellen Lebens profilieren. Mehrere Veranstalter stellten am Mittwoch Abend ihre Projekte vor.
Thomas Müller aus Berlin spielt heute um 19.30 Uhr an der historischen Grüneberg-Orgel 1783 in der Französischen Kirche Werke von Johann Sebastian Bach, Johann Gottfried Walther, Johann Pachelbel, und Georg Friedrich Händel.
Wenn es unter Nachbarn kracht, greift in Marzahn eine private „Lärmpolizei“ ein – und schlichtet Streit
Kombinierer Ronny Ackermann hat zum Abschluss der nordischen Ski-WM in Oberstdorf seine zweite Goldmedaille gewonnen. Der Einzel-Weltmeister war auch im Sprint-Wettbewerb nicht zu schlagen und siegte im 7,5-km-Langlauf vor den beiden Norwegern Magnus Moan und Kristian Hammer.
Oberstdorf will mit der Ski-WM das nordische Zentrum Mitteleuropas werden
ZDF-Reihe über Sexualstraftäter, ihre Motive und Chancen zur Therapie
Der Architektenwettbewerb um den Neubau der Bibliothek für die HumboldtUniversität ist entschieden. Aus den 279 eingereichten Arbeiten wählte die Jury den Entwurf von Max Dudler als besten aus.
Andreas Nachama, Stiftungsdirektor der Topographie des Terrors, mag sich eine weitere Zeitverzögerung bei der Gestaltung des Geländes „Topographie des Terrors“ gar nicht vorstellen. Elf Jahre nach dem Wettbewerb, aus dem damals der Schweizer Architekt Peter Zumthor als Sieger hervorgegangen war, stehen auf dem Gelände an der Niederkirchnerstraße gerade mal drei Treppentürme, ein angerosteter Kran und ein provisorischer Informationscontainer.
Brandenburger Journalistenverband mit umstrittenem neuen Vize-Chef
Die Werbeagentur Jung von Matt richtet das deutsche Wohnzimmer ein, um dem Durchschnittskunden näher zu kommen
Thomas Müller hat sich seit über 20 Jahren dem Auto verschrieben
Musik am preußischen Hof bei Bachtagen unter der „Schirmherrschaft Friedrich des Großen“ in der Französischen Kirche
Bachtage Potsdam in der Friedenskirche Sanssouci eröffnet
Neuer Vereinsvorstand wirft Gründer Kommerzialisierung vor
Man könnte meinen, Francesco Borromini hätte einen Abstecher nach Grunewald gemacht und dort Lustschlösschen mit tanzenden Fassaden für die Superreichen gebaut. Das kurios zwischen Jugendstil und Art Deco changierende Dekor verrät jedoch, dass es sich natürlich um weitaus jüngeren Retro-Barock handelt, aus einer Zeit, als die Moderne bereits im Schwange war.
Es gibt etwas zu feiern - für Frauen. Heute ist Internationaler Frauentag.
Am Tatort eines Mordes können die Ermittler nicht nur konkrete Spuren wie Fingerabdrücke oder Textilfasern finden. Der Tatort kann ihnen auch etwas über das Verhalten und die Psyche des Täters verraten.
Um Passanten vor möglicherweise herabstürzenden Fensterscheiben zu schützen, sind zwei Seiten der Gehwege vorm Neubau des Auswärtigen Amts am Werderschen Markt in Mitte gesperrt worden. Betroffen ist auch der Bereich neben dem gläsernen Halleneingang auf der Schloßplatz-Seite.
Die Bürgerinitiative Stuttgarter Platz will den auf ihren Wunsch hin organisierten "Runden Tisch" zu den geplanten Um- und Neubauten verlassen, falls das Gremium nicht umorganisiert wird. Sprecherin Nadia Rouhani beklagte am Rande des zweiten Treffens am Dienstagabend, die Initiative erhalte wichtige Informationen zu spät oder gar nicht.
In der Zunft der "Profiler" gilt der Mann als Koryphäe. Thomas Müller war an der Überführung des Prostituiertenmörders Jack Unterweger beteiligt.
Das Dienstgebäude des Auswärtigen Amtes wurde gestern offiziell übergeben - bezogen ist es schon seit MonatenEva Schweitzer "In Bonn", bemerkte Bundesaußenminister Joschka Fischer, "gab es gestern ein Erdbeben - wir haben uns also hierher in Sicherheit begeben." Erdbebensicher ist es bestimmt, das neue Haus des Auswärtigen Amtes, für das Fischer gestern den symbolischen goldenen Schlüssel aus der Hand von Bundesbauminster Reinhard Klimmt empfing.
Ein kleiner Wasserfall rauscht, in seiner Nähe wachsen Mimosen und Zitronen, der Duft von Jasmin liegt in der Luft. Ein italienischer Wintergarten.
Wenn es stimmt, dass Regierungsarchitektur ein Spiegelbild des Staates ist, dem sie dient, so wirft die Mehrzahl der neuen Berliner Regierungsbauten ein durchaus freundliches Licht auf die Bundesrepublik. Sie zeugen von einer pragmatischen und behutsamen Baupraxis des Bundes.
Rechtzeitig zur sommerlichen Hitzewelle ist ein neues, frisches und alkoholfreies Modegetränk aus den USA in Deutschland angekommen: Smoothies (smooth = weich, sanft) heißen die halbgefrorenen Leckereien, die nur aus Obst, natürlichen Aromen und Wasser bestehen. "Die kommen bei den Kunden super an", freut sich Thomas Müller-Claessen, der die Idee aus den USA nach Hamburg geholt hat.