
Bei Unruhen in einem Gefängnis sind offenbar sechs Häftlinge getötet worden. Darunter soll auch der Tatverdächtige im Mord an Präsidentschaftsbewerber Villavicencio sein.
Bei Unruhen in einem Gefängnis sind offenbar sechs Häftlinge getötet worden. Darunter soll auch der Tatverdächtige im Mord an Präsidentschaftsbewerber Villavicencio sein.
Der südkoreanische Intellektuelle Kim Nury will nicht die Fehler der Deutschen bei der Wiedervereinigung wiederholen. Aber erst einmal bräuchten Nord- und Südkorea einen Friedensvertrag.
Privat macht „ABlinken“ Musik wie eine überdurchschnittliche Eagles-Coverband. Jetzt startet der US-Außenminister eine „Global Music Diplomacy Initiative“. Kann eine Jamsession den Weltfrieden retten?
Der US-Soldat Travis King hatte im Juli die Grenze nach Nordkorea illegal überquert und wurde daraufhin von Nordkorea festgehalten. Nun ist der 23-Jährige wieder in den USA angekommen.
Nordkorea hat entschieden, den US-Soldaten Travis K. aus dem Land zu verweisen. Vor zwei Monaten war er unerlaubt über die Grenze in das weithin isolierte Land gekommen
4000 Soldaten marschierten zum 75. Tag der Streitkräfte durch Seoul. Auch Waffensysteme wurden präsentiert. Die Parade dient als Machtdemonstration – und Warnung an Nordkorea.
Die deutschen Fußballerinnen unterliegen im ersten Spiel der Nations League gegen starke Däninnen. Das DFB-Team zeigt eine gute zweite Hälfte, bleibt letztlich aber zu harmlos.
Nachdem der Streit zwischen Warschau und Kiew um Getreideexporte eskaliert war, kündigte Polens Regierungschef an, keine Waffen mehr zu liefern. Nun rudert der Präsident zurück.
Jahrelang saßen mehrere US-Amerikaner im Iran in Haft. Nach intensiver Vermittlung sind sie nun freigekommen. Im Gegenzug kehren Iraner aus US-Haft in ihre Heimat zurück.
Lee Jae-myung trat aus Protest gegen die Politik der südkoreanischen Regierung in den Hungerstreik. Nur kurz nach seiner Einlieferung wurde ein Haftbefehl gegen ihn erlasssen.
Jürgen Klinsmann ist nach dem ersten Sieg mit dem Nationalteam anders als geplant nach Südkorea zurückgekehrt. Dort gibt es Kritik, weil er sich zu viel im Ausland aufhalte. Und nicht nur das.
Nordkoreas Kim Jong-un ist für ein Treffen mit Wladimir Putin nach Russland gereist. Ein nahender Waffendeal sorgt international für Empörung – auch weil er für die zwei beteiligten Staaten ein gutes Geschäft bedeuten könnte.
Insgesamt fünf US-Bürger sollen den Iran verlassen können. Nach Angaben von US-Außenminister Blinken kann das Geld nur für humanitäre Zwecke verwendet werden.
Kurz vor dem möglichen Waffendeal mit Russland präsentiert Pjöngjang ein atomwaffenfähiges U-Boot – das erste dieser Art. Der Verdacht liegt nahe, dass Moskau dahintersteckt.
Am Wochenende gehen die Messen Frieze und Kiaf in Seoul zu Ende. Der Kunstmarkt blickt auf eine Stadt, die die Vorreiterrolle in Asien verdient hat.
Forscherinnen und Forscher von Mozilla attestieren Automarken wie BMW, Tesla und Toyota eklatante Datenschutzmängel. Sie warnen vor den Gefahren – nicht nur für die Autoinsassen.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un will mit Russlands Präsidenten Wladimir Putin über Waffenlieferungen verhandeln. Nicht nur China stellt das vor Probleme.
Ostasiengipfel, Asean-Forum, G20 – in Asien beginnt eine ereignisreiche Gipfelwoche. Doch Chinas Staatschef Xi schickt nur einen Vertreter. Kann US-Präsident Biden davon profitieren?
Nordkorea reagiert immer wieder empfindlich auf die gemeinsamen Militärübungen der USA mit Südkorea. Das geht bis zu Drohungen mit einem möglichen Atomangriff.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un reagiert auf die vertiefte Zusammenarbeit der USA mit Südkorea und Japan. Die Staats- und Regierungschefs der drei Länder nannte er „Bandenbosse“.
FSB-Mitarbeiter versuchen offenbar, die Krim zu verlassen, noch kein Datum für Prigoschin-Bestattung, Ukrainer hoffen auf F-16-Kampfflugzeuge als „Gamechanger“. Der Überblick am Abend.
Die USA, Japan und Südkorea wollen künftig sicherheitspolitisch enger zusammenarbeiten. Doch genau dieser Schritt könnte die Gefahren eines Konflikts vergrößern.
Nordkorea will den Weltraum militärisch nutzen. Doch erneut verhindert ein technischer Fehler, dass das Land einen Spionagesatelliten ins All befördern kann.
Kwon Pyong fühlte sich in China offenbar politisch verfolgt und suchte auf ungewöhnliche Art einen Ausweg. Gefasst wurde er erst, nachdem er im Wattenmeer stecken geblieben war.
Vom Propagandamaler zum Landesverräter. Sun Mu arbeitet mit seiner ironischen Pop-Art gegen die Teilung Koreas.
Kurz vor der Großübung „Ulchi Freedom Shield“ soll Nordkorea Marschflugkörper abgefeuert haben. Kim Jong Un habe den Waffentest persönlich überwacht, berichten Staatsmedien.
Diesen Sonntag geht die Fußball-WM zu Ende. Wenn auch nicht aus deutscher Sicht: Das Turnier hat Spaß gemacht. Es bot spannende Spiele, überraschende Geschichten – und lässt für die Zukunft hoffen.
Wegen der wachsenden Spannungen im Indopazifik wollen die drei Staaten enger zusammenarbeiten. Das Gipfeltreffen am Freitag gilt vor allem als Signal an China und Nordkorea.
Bei den Bayern ist es unruhig seit vielen Monaten. International fehlt der Erfolg. Thomas Tuchel will das ändern - zusammen mit dem neuen Sportdirektor.
Erstmals äußert sich die Regierung in Pjöngjang über den bei einem Grenzbesuch nach Nordkorea geflohenen US-Soldaten. Wenig überraschend kommen die USA dabei nicht besonders gut weg.
Nations League, EM und Olympia-Qualifikation – die Belastung der Volleyballerinnen ist hoch. Bundestrainer Heynen sieht darin ein grundlegendes Problem.
Der nach Nordkorea geflohene US-Soldat will in dem Land bleiben, heißt es aus Pjöngjang. Der Mann hatte vor einem Monat bei einer Touristen-Tour die Grenze illegal übertreten.
Die durchschnittliche Zahl der Kinder, die eine Frau in China bekommt, gehört bereits zu den niedrigsten der Welt. 2022 halfen selbst die Maßnahmen der Regierung nicht.
Eine Kinderliebe, nach 24 Jahren sehen sie sich wieder. Was, wenn Nora nicht mit ihrer Familie ausgewandert wäre? Celine Song erzählt in ihrem Regiedebüt von sich selbst - und man denkt wie selten im Kino über das eigene Leben nach.
Die USA und Iran haben sich auf einen Gefangenenaustausch geeinigt. Angehörige deutscher Gefangener beklagen allerdings die Untätigkeit der Bundesregierung.
In einem Flugzeug voller Krankenschwestern kommt Soon-hee 1971 nach Deutschland. Dort trifft sie den Bergarbeiter Wo-so. Doch ihre Geschichte ist keine, die mit einem Bauchkribbeln beginnt.
Mehrere im Iran inhaftierte Amerikaner sind offenbar aus der Haft in Teheran freigelassen worden. Das erklärte der Anwalt eines Inhaftierten am Donnerstag in einer Stellungnahme.
Im Palais Lichtenau findet unter Klavierprofessor Klaus Hellwig die Meisterklasse statt. Nachwuchs-Pianisten aus der ganzen Welt kommen angereist.
Nordkoreas Militär hat einen neuen obersten Befehlshaber. Der kommunistische Machthaber Kim rief dazu auf, „die Massenproduktion verschiedener Waffen voranzutreiben“.
Bei ihrer Gegenoffensive hat die ukrainische Armee die Taktik verändert. Im Interview erklärt Militärexperte Michael Kofman, was davon zu erwarten ist und wie er generell auf das Geschehen blickt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster