
Der mögliche Bau einer Fabrik für Teile des Kampfjets F-35 in Brandenburg könnte der Anfang sein. Weitere Rüstungsprojekte könnten helfen, Industriejobs in der Region zu erhalten – und neue zu schaffen.
Der mögliche Bau einer Fabrik für Teile des Kampfjets F-35 in Brandenburg könnte der Anfang sein. Weitere Rüstungsprojekte könnten helfen, Industriejobs in der Region zu erhalten – und neue zu schaffen.
Südkorea ist vor allem für Technik und Popkultur bekannt. In Asien hat das Land jedoch einen anderen Ruf – wegen seiner radikalen Flüchtlingspolitik.
Schon kurz nach dem Start Ende Mai hatte Pjöngjang den Fehlschlag eingeräumt. In einem Bericht der Arbeiterpartei wird dies nun als „schwerwiegendste Fehlleitung“ der ersten Jahreshälfte bezeichnet.
Cash gilt aus Auslaufmodell. Doch die Zentralbank ist da anderer Meinung – auch weil Bargeld in Krisen eine stabilisierende Wirkung haben kann.
Die gefährliche Kletteraktion des Briten stoppten Mitarbeiter des Gebäudes. Die Polizei nahm George King-Thompson fest.
Pjöngjang hatte am Dienstag angekündigt, einen Spionagesatelliten ins All schießen zu wollen. Die US-Regierung wirft dem Regime den Test ballistischer Raketentechnik vor.
Es ist wohl für alle Flugpassagiere eine Horrorvorstellung: Kurz vor der Landung im südkoreanischen Daegu öffnete ein Reisender eine Tür. Videos zeigen den Vorfall.
Die Spannungen mit Nordkorea steigen. Am Donnerstag haben Südkorea und die USA mehr als 600 Waffensysteme getestet.
Die „Letzte Generation“ verärgere viele, sagt der Kanzler und gibt auch sonst einige Einblicke in seine Gedankenwelt: zu Besuch mit Kanzler Scholz in einer Grundschule in Kleinmachnow.
Kim Jon Un hat in Nordkorea bereits vier Atomtests durchführen lassen. Das sei „eine Bedrohung für den Frieden“, sagt Scholz bei seinem Besuch in Südkorea.
Eine Arte-Dokumentation ergründet den Erfolg koreanischer Popmusik.
Altkanzler-Gattin So-yeon Schröder-Kim hat ihren Job als Repräsentantin des Landes NRW verloren. Ausschlaggebend war der umstrittene Besuch des Paares am 9. Mai in der Botschaft Russlands.
Die Digitalisierung vernichtet keine Jobs – und trotzdem muss und wird sich der Arbeitsmarkt rasant wandeln. Das sagt ein neuer Bericht im Auftrag von Arbeitsminister Heil.
Zwischen Japan und Südkorea herrschten wegen der Kolonialvergangenheit bis zuletzt große Spannungen. Nun aber wagen beide Länder eine neue Freundschaft.
ARD und ZDF auf der einen, die Fifa auf der anderen Seite: Jeder braucht jeden und der Fußball braucht Sichtbarkeit
Mit einer Kampfansage an den „progressiv-liberalen Virus“ begann am Donnerstag in Budapest das größte internationale Treffen von Konservativen und Reaktionären. Differenzen werden ausgeblendet. Es geht um Macht.
Die USA und Südkorea hatten jüngst eine verstärkte Zusammenarbeit beim Thema Atomwaffen vereinbart. Nun reagiert Nordkorea darauf.
Aus Sorge vor Nordkoreas Atomwaffenprogramm: Die USA und Südkorea wollen ihr Verteidigungsbündnis weiter ausbauen. Dazu gehört die regelmäßige Entsendung amerikanischer U-Boote in die Region.
Südkoreas Präsident ist am Mittwoch nach Washington gereist. Im Interview erklärt Korea-Experte Frederic Spohr, was sich das Land von den USA erhofft – und was es befürchtet.
Am Mittwoch wollen Joe Biden und Südkoreas Präsident Yoon Suk-yeol ein Maßnahmenpaket unterzeichnen. Das Ziel: eine „deutliche Demonstrationen von Stärke“ gegenüber Nordkorea.
In Südkorea sind öffentliche Transportmittel für Seniorinnen und Senioren gratis. Die einstige Sozialleistung für eine kleine Gruppe wird der Stadt nun aber zu teuer.
Nordkoreas Militär feiert seinen Gründungstag, während die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel wachsen. Diktator Kim rüstet auf – und schwört sein Land auf einen Krieg gegen die USA ein.
Frankreichs Präsident unterschätzt die sicherheitspolitische Bedeutung der USA, fordert aber zu Recht ein souveränes Europa. Mehr denn je ist gute Balance gefragt.
Nordkorea hat eine neue atomwaffenfähige Rakete mit großer Reichweite getestet. Während der Westen nervöser wird, mimt man in Pjöngjang Zuversicht.
In China, Südkorea und Japan wollte Außenministerin Baerbock beweisen, wie weit ihr Ansatz einer wertegeleiteten Außenpolitik trägt. Beobachtungen von einer Reise.
Mittels Warnschüssen sollen die südkoreanischen Streitkräfte ein Militärboot aus Nordkorea an der Grenze zwischen den beiden Ländern vertrieben haben.
Die Bundesaußenministerin hat ein klares Signal der G7-Runde gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin angekündigt. Zuvor war sie in China und Südkorea.
Die Bundesaußenministerin sichert den Asiaten Unterstützung zu. So wolle sich Deutschland etwa an der Überwachung der Sanktionen gegen Nordkorea beteiligen.
Die deutsche Außenministerin kritisiert Chinas Taiwan-Politik. Der chinesische Botschafter hingegen fordert Unterstützung für eine „friedliche Wiedervereinigung“ Chinas mit Taiwan.
Dem südkoreanischen Geheimdienst zufolge hat Nordkorea erneut eine ballistische Rakete abgefeuert. Der letzte Test ist erst einige Wochen her.
In den sozialen Medien kursieren streng geheime Pentagon-Dokumente. Sie betreffen nicht nur den Ukraine-Krieg, sondern auch Amerikas Verbündete. Ein Debakel für Bidens Regierung.
Die Aufregung um geleakte US-Geheimdokumente unter anderem zum Ukrainekrieg ist groß. Manche halten die Daten für teilweise gefälscht. Ein Überblick.
Nordkoreanischen Berichten zufolge hat das Land zum wiederholten Mal eine nukleare „Haeil-2“-Drohne getestet. Der Sprengkopf soll vor der Ostküste detoniert sein.
Angesichts der Militärübungen von den USA und Südkorea sieht sich Pjöngjang zunehmend provoziert. Man werde entsprechend reagieren, heißt es von Regierungsseite.
Mit der Fußball-Nationalmannschaft von Südkorea wartet Jürgen Klinsmann auf seinen ersten Sieg. Gegen Uruguay gibt es eine Niederlage.
Russen und Belarussen dürfen bei den Fechtern auf der internationalen Sportbühne bald wieder mitmischen. Deutschlands Nationalmannschaft hat dazu eine klare Haltung.
Der Lithiumhydroxid-Konverter wird Material für Elektroautobatterien herstellen. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sieht Brandenburg als Vorreiter in Europa.
In einer Woche hat Japans Premierminister so viele wichtige Kontakte gepflegt wie sonst in Jahren nicht. Hintergrund sind die Treueschwüre von Xi und Putin in Moskau.
Staatlich kontrollierte Medien aus Nordkorea verbreiteten Bilder vom strahlenden Machthaber mit einer Unterwasserdrohne. Angeblich ist diese hochgefährlich.
Die Polizei in Montenegro hat Do Kwon mit gefälschten Pässen aufgegriffen. Der Zusammenbruch seines Start-ups hatte etwa 40 Milliarden Dollar Anlegerkapital vernichtet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster