
Mit Aufbruch haben sie in Schwedt Erfahrung: 1964 errichtete die DDR das „VEB Petrolchemisches Kombinat“. Jetzt finden Start-ups aus Berlin hier Platz.
Mit Aufbruch haben sie in Schwedt Erfahrung: 1964 errichtete die DDR das „VEB Petrolchemisches Kombinat“. Jetzt finden Start-ups aus Berlin hier Platz.
Unvorhergesehenen Ereignisse lassen sich besser bewältigen, wenn Unternehmen eine flexible, integrierte Logistik haben. Gemeinsam mit BMW Motorrad forscht die TU Berlin dazu.
Gemeinsam mit Industriepartnern hat Stefanie Marker die erste automatische Batteriewechselstation für E-Lkw in Europa entwickelt. Seit 2023 ist sie in Betrieb.
Die TU Berlin ist die einzige Universität in der Hauptstadtregion, die Ingenieurwissenschaften anbietet.
Ein Wechsel ins Internat will wohlüberlegt sein. Wer erstmal schnuppern will, kann das Internatsleben für einige Wochen testen. Wir erklären, wie.
Die Berlinerin Rabea Rogge ist ins All gestartet. Eine Premiere für Deutschland! Aber auch ein Lehrstück darüber, wie sehr der Zugang zum Weltall von Geld, Glück und Männern abhängt.
Wolfgang Tumulka berät Eltern, die ein Internat für ihr Kind suchen. Hier erklärt er, worauf es bei der Auswahl ankommt.
Mit der Frage befasst sich Aimo Hindriks vom Verein „Solidarität konkret“. Es geht um Transparenz, Kosteneffizienz, Digitalisierung, Selbsthilfe – und auch mal darum, freundlich zu widersprechen.
Studierende der Freien Universität und der University of Jordan absolvierten Praktika in Jordanien und Deutschland.
Die Freie Universität erklärte 2024 zu ihrem Jahr der Biodiversität. Was gelang, wo es hakt und wie geht es weiter?
Das „Living Lab Multispecies Campus“ fördert urbane Artenvielfalt und erforscht deren Auswirkung auf das Wohlbefinden von Menschen.
Die „Neurobiologie der Künstlichen Intelligenz“ war im Januar Thema der Dahlemer Wissenschaftsgespräche.
Über drei Jahrzehnte trug der Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin zur Aufarbeitung der DDR- und Kommunismusgeschichte bei.
Bildung findet nicht nur an Schulen statt, sondern auch in Vereinen und Projekten. Eine Studie vermisst zivilgesellschaftliches Engagement im Bildungsbereich.
Mounir Zahran untersucht, wie Demokratien gelingen können und wann es zu populistischen Scheinlösungen kommt.
Welche Lehren kann man aus der Pandemie ziehen? Sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben Antworten aus verschiedenen Disziplinen.
Die schlechten Nachrichten hören nicht auf – es hat den Anschein, als sei die Welt derzeit eine einzige Krise. Gibt es Strategien, sich zu schützen?
20 Prozent aller Jugendlichen sind von Beleidigungen und Gewalt im Netz betroffen. Ein Team der Freien Universität hat das Programm „Medienhelden“ entwickelt.
Musiker und Ärzte, Helden und Opportunisten, Berühmtheiten und Vergessene: Studierende des Instituts für Arabistik sammelt Ergebnisse einer Spurensuche arabisch-deutscher Geschichte.
Der Historiker Hanno Hochmuth hat mit der Unterstützung Studierender die Geschichten jüdischer Familien dokumentiert.
80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz, fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie, drei Jahre nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine: Zu jedem dieser Jahrestage müssen wir nach Einordnung und Aufarbeitung fragen.
Wer auf hohem Level forscht, hat unsichere Karrierechancen. Die Wirtschaft lockt mit Sicherheit und gutem Lohn. Im Wahlkampf ist das kein Thema. Doch die neue Regierung wird an ihm nicht vorbeikommen.
Ursprünglich für Diplomatenkinder entwickelt, ist das International Baccalaureate heute für viele Schüler eine Alternative zum Abitur. Eindrücke aus der Berlin Cosmopolitan School.
Die CDU-geführte Bildungsverwaltung plant niedrigere Gebühren für Eltern. Das soll die soziale Heterogenität fördern. Doch freie Schulen beklagen die daraus folgende Unterfinanzierung.
Kulturelle Bildungsprogramme sind in einer Welt, die kreative Problemlöserinnen und empathische Gestalter dringend braucht, unverzichtbar – und trotzdem chronisch unterfinanziert. Was wir dagegen tun können.
Seit 20 Jahren wurde kein neues Passagierflugzeug in Deutschland gebaut. Mit dem Projekt D328 will die Deutsche Aircraft das ändern. Ob der Plan aufgeht, hängt von einer Entwicklung ab.
Das so genannte Herrenberg-Urteil brachte Musikschulen und andere Bildungseinrichtungen in Nöte. Nun soll eine Übergangsfrist her – und ein konkretes Datum ist in Planung.
Laufen, hüpfen oder fliegen? Ein neuer Roboter kann alles – und das spart beim Abheben überraschend Energie. Die Vogel-Maschine könnte künftig einmal Waren in entlegene Gebiete liefern.
Lehrinhalte an öffentlichen Schulen sind in den USA ein zentrales Thema der konservativen Rhetorik. „Man bringt unseren Kindern bei, ihr eigenes Land zu hassen“, wettert Trump. Das soll sich ändern.
Die Biologinnen Elke Zippel und Katja Reichel wollen bedrohte Pflanzenarten wie Pfingstnelke und Arnika vor dem Aussterben retten.
Die aktuellen Haushaltskürzungen bei den Hochschulen behindern die Leistungsfähigkeit der Wissenschaft und damit die Zukunftsfähigkeit dieser Stadt.
Die Arbeitsstelle für Provenienzforschung an der Freien Universität hat die Geschichte eines Buchs recherchiert, das lange unbemerkt in der Universitätsbibliothek lag.
Der Veterinärmediziner Khalid Mohammedsalih aus dem Sudan forscht als Stipendiat des Scholar Rescue Fund an der Freien Universität.
Die Hochschulambulanz bietet Psychotherapie an und erforscht die individuelle Wirksamkeit von Therapieansätzen.
Forschende der Freien Universität arbeiten an Lösungen für Medizin und Landwirtschaft.
Studierende im Master-Studiengang „Public History“ an der Freien Universität Berlin folgen Spuren in die Vergangenheit.
Der Historiker Tobias Becker arbeitet an einer deutsch-deutschen Geschichte der Nostalgie im 20. Jahrhundert.
In der Start-up-Villa der Freien Universität tüfteln Unternehmen an digitalen Unterstützungsangeboten für Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Kirstin Drenkhahn, Strafrechtlerin an der Freien Universität Berlin, befasst sich in einer Studie mit einem wenig beachteten Forschungsfeld.
Deutschlands größte und älteste Saatgutbank für Wildpflanzen ist seit 30 Jahren in Dahlem zu Hause.
Die Musikwissenschaftlerin Miriam Akkermann untersucht im Rahmen des Forschungsprojekts „Lullabyte“ Auswirkungen von Musik auf Schlaf.
Physiker der Freien Universität Berlin wollen das Bewusstsein dafür schärfen, dass auch Wissenschaft nicht klimaneutral ist.
Charité-Forschende um Ursula Müller-Werdan untersuchen die Auswirkungen, die das Älterwerden auf das Immunsystem hat.
Das gemeinsame Medienkompetenz-Projekt von Tagesspiegel und Deutscher Telekom geht 2025 in die zweite Runde. Mitmachen können Klassen aus ganz Deutschland.
Was würden wir nicht alles geben für einen Blick in die Zukunft. Wie leben wir in 20 Jahren? Was wird aus meinen Ideen und Träumen? Über Zukunftsbilder und Zukünfte
Krebsbehandlungen sind komplex geworden. Ein KI-basiertes Online-Tool, das Forschende des Max Delbrück Center entwickelt haben, hilft Onkolog:innen und Erkrankten, eine möglichst aktuelle und auf sie zugeschnittene Behandlung zu finden.
Der Weltraum beschäftigt uns seit Jahrtausenden. Künstler:innen fordern Respekt im Umgang mit dem Universum. Aber die Zeichen stehen auf Ausbeutung.
Liberale Demokratien müssen sich gegen autoritäre Übergriffe von außen und innen zur Wehr setzen. Die Bedrohung ist nicht neu. Welche Demokratien sind resilient? Wie erreicht man Resilienz?
öffnet in neuem Tab oder Fenster