
80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz, fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie, drei Jahre nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine: Zu jedem dieser Jahrestage müssen wir nach Einordnung und Aufarbeitung fragen.

80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz, fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie, drei Jahre nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine: Zu jedem dieser Jahrestage müssen wir nach Einordnung und Aufarbeitung fragen.

Wer auf hohem Level forscht, hat unsichere Karrierechancen. Die Wirtschaft lockt mit Sicherheit und gutem Lohn. Im Wahlkampf ist das kein Thema. Doch die neue Regierung wird an ihm nicht vorbeikommen.

Ursprünglich für Diplomatenkinder entwickelt, ist das International Baccalaureate heute für viele Schüler eine Alternative zum Abitur. Eindrücke aus der Berlin Cosmopolitan School.

Die CDU-geführte Bildungsverwaltung plant niedrigere Gebühren für Eltern. Das soll die soziale Heterogenität fördern. Doch freie Schulen beklagen die daraus folgende Unterfinanzierung.

Kulturelle Bildungsprogramme sind in einer Welt, die kreative Problemlöserinnen und empathische Gestalter dringend braucht, unverzichtbar – und trotzdem chronisch unterfinanziert. Was wir dagegen tun können.

Seit 20 Jahren wurde kein neues Passagierflugzeug in Deutschland gebaut. Mit dem Projekt D328 will die Deutsche Aircraft das ändern. Ob der Plan aufgeht, hängt von einer Entwicklung ab.

Das so genannte Herrenberg-Urteil brachte Musikschulen und andere Bildungseinrichtungen in Nöte. Nun soll eine Übergangsfrist her – und ein konkretes Datum ist in Planung.

Laufen, hüpfen oder fliegen? Ein neuer Roboter kann alles – und das spart beim Abheben überraschend Energie. Die Vogel-Maschine könnte künftig einmal Waren in entlegene Gebiete liefern.

Lehrinhalte an öffentlichen Schulen sind in den USA ein zentrales Thema der konservativen Rhetorik. „Man bringt unseren Kindern bei, ihr eigenes Land zu hassen“, wettert Trump. Das soll sich ändern.

Der Veterinärmediziner Khalid Mohammedsalih aus dem Sudan forscht als Stipendiat des Scholar Rescue Fund an der Freien Universität.

Die Hochschulambulanz bietet Psychotherapie an und erforscht die individuelle Wirksamkeit von Therapieansätzen.

Deutschlands größte und älteste Saatgutbank für Wildpflanzen ist seit 30 Jahren in Dahlem zu Hause.

Die Arbeitsstelle für Provenienzforschung an der Freien Universität hat die Geschichte eines Buchs recherchiert, das lange unbemerkt in der Universitätsbibliothek lag.

Die Biologinnen Elke Zippel und Katja Reichel wollen bedrohte Pflanzenarten wie Pfingstnelke und Arnika vor dem Aussterben retten.

Die aktuellen Haushaltskürzungen bei den Hochschulen behindern die Leistungsfähigkeit der Wissenschaft und damit die Zukunftsfähigkeit dieser Stadt.

Die Musikwissenschaftlerin Miriam Akkermann untersucht im Rahmen des Forschungsprojekts „Lullabyte“ Auswirkungen von Musik auf Schlaf.

Physiker der Freien Universität Berlin wollen das Bewusstsein dafür schärfen, dass auch Wissenschaft nicht klimaneutral ist.

Charité-Forschende um Ursula Müller-Werdan untersuchen die Auswirkungen, die das Älterwerden auf das Immunsystem hat.

Forschende der Freien Universität arbeiten an Lösungen für Medizin und Landwirtschaft.

Studierende im Master-Studiengang „Public History“ an der Freien Universität Berlin folgen Spuren in die Vergangenheit.

Der Historiker Tobias Becker arbeitet an einer deutsch-deutschen Geschichte der Nostalgie im 20. Jahrhundert.

Kirstin Drenkhahn, Strafrechtlerin an der Freien Universität Berlin, befasst sich in einer Studie mit einem wenig beachteten Forschungsfeld.

In der Start-up-Villa der Freien Universität tüfteln Unternehmen an digitalen Unterstützungsangeboten für Menschen mit psychischen Erkrankungen.

Das gemeinsame Medienkompetenz-Projekt von Tagesspiegel und Deutscher Telekom geht 2025 in die zweite Runde. Mitmachen können Klassen aus ganz Deutschland.

Was würden wir nicht alles geben für einen Blick in die Zukunft. Wie leben wir in 20 Jahren? Was wird aus meinen Ideen und Träumen? Über Zukunftsbilder und Zukünfte

Krebsbehandlungen sind komplex geworden. Ein KI-basiertes Online-Tool, das Forschende des Max Delbrück Center entwickelt haben, hilft Onkolog:innen und Erkrankten, eine möglichst aktuelle und auf sie zugeschnittene Behandlung zu finden.

Der Weltraum beschäftigt uns seit Jahrtausenden. Künstler:innen fordern Respekt im Umgang mit dem Universum. Aber die Zeichen stehen auf Ausbeutung.

Liberale Demokratien müssen sich gegen autoritäre Übergriffe von außen und innen zur Wehr setzen. Die Bedrohung ist nicht neu. Welche Demokratien sind resilient? Wie erreicht man Resilienz?

Sanofi präsentiert beim Digital-Gipfel 2024 moderne Ansätze

Daten, Bots und Open Science: Warum Expertinnen und Experten darauf setzen, dass KI die medizinische Diagnostik und Therapie verbessern kann.

Ingenieurinnen und Ingenieure arbeiten an einer Zukunft im Weltall, auch in Zusammenarbeit mit dem Laserzentrum Hannover.

An der TU Berlin werden Technologien für den Umweltschutz beim Tiefseebergbau entwickelt.

Ingenieurinnen und Ingenieure an der TU Berlin bilden reale Objekte und Vorgänge detailgetreu nach - und gewinnen spannende Informationen.

An der TU wird an Materialien aus recycelten Kunststoffen und alten Rotorblättern getüftelt. So soll die bisher betonlastige Eisenbahninfrastruktur modernisiert werden.

Erst die Vision, dann die technischen Entwicklungen. Forscherinnen und Forscher arbeiten an Innovationen für nachhaltigen Stadtverkehr.

Nachhaltig heizen und kühlen: Stefan Elbel von der TU Berlin erklärt, wie innovative Arbeitsfluide zur Kühlung und Wärmeerzeugung beitragen.

Die Professorinnen Steffi Knorn und Christina Völlmecke sprechen im Interview über Diversität und unkonventionelle Lehrmethoden in technischen Studiengängen.

Forschende an der TU nutzen pflanzliche Reststoffe, Bakterien und Algen, um einen Ersatz für Fischmehl und -öl zu gewinnen – für nachhaltige Aquakulturen.

Um grünen Wasserstoff zur Strom- und Wärmeerzeugung einsetzen zu können, müssen neue Gasturbinen entwickelt werden.

„Massive Beams“, ein junges Start-up an der TU Berlin, will die Schlüsseltechnologie für den Mobilfunkstandard 6G entwickeln.

Bauingenieur Mike Schlaich beschäftigt sich mit Beton-Lifting. 2021 hatte er den deutschen Brückenbaupreis erhalten.

Studierende und Forschende an der TU Berlin loten Ideen für eine neue Architekturlehre aus.

Ein Team der TU Berlin tritt mit einem selbst gebauten Exoskelett beim CYBATHLON-Wettkampf an.

Die Technikhistorikerin Heike Weber wirft einen Blick auf die Historie der Ingenieurwissenschaften an der TU Berlin.

Frank Fischer ist Professor für Digital Humanities an der Freien Universität. Ein Porträt mit Hackathons, Team-Arbeit und einer ganz besonderen KI.

Eine Lerngemeinschaft, die allen offen steht: Rund 100 Menschen aus der ganzen Welt kamen in diesem Sommer zur Jiddisch-Sommerschule in Dahlem zusammen.

Ab dem 15. Oktober beleuchtet eine Dauerausstellung in der Ihnestraße 22 die Geschichte des ehemaligen „Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik“.

Psychologie-Professorin Christine Knaevelsrud leitet ein Forschungsprojekt zur Wirksamkeit medizinischer Behandlungen und Erwartungen von Patienten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster