
Sanofi präsentiert beim Digital-Gipfel 2024 moderne Ansätze
Sanofi präsentiert beim Digital-Gipfel 2024 moderne Ansätze
Daten, Bots und Open Science: Warum Expertinnen und Experten darauf setzen, dass KI die medizinische Diagnostik und Therapie verbessern kann.
An der TU Berlin werden Technologien für den Umweltschutz beim Tiefseebergbau entwickelt.
Erst die Vision, dann die technischen Entwicklungen. Forscherinnen und Forscher arbeiten an Innovationen für nachhaltigen Stadtverkehr.
Ingenieurinnen und Ingenieure arbeiten an einer Zukunft im Weltall, auch in Zusammenarbeit mit dem Laserzentrum Hannover.
Nachhaltig heizen und kühlen: Stefan Elbel von der TU Berlin erklärt, wie innovative Arbeitsfluide zur Kühlung und Wärmeerzeugung beitragen.
Ingenieurinnen und Ingenieure an der TU Berlin bilden reale Objekte und Vorgänge detailgetreu nach - und gewinnen spannende Informationen.
An der TU wird an Materialien aus recycelten Kunststoffen und alten Rotorblättern getüftelt. So soll die bisher betonlastige Eisenbahninfrastruktur modernisiert werden.
Forschende an der TU nutzen pflanzliche Reststoffe, Bakterien und Algen, um einen Ersatz für Fischmehl und -öl zu gewinnen – für nachhaltige Aquakulturen.
Die Professorinnen Steffi Knorn und Christina Völlmecke sprechen im Interview über Diversität und unkonventionelle Lehrmethoden in technischen Studiengängen.
Um grünen Wasserstoff zur Strom- und Wärmeerzeugung einsetzen zu können, müssen neue Gasturbinen entwickelt werden.
„Massive Beams“, ein junges Start-up an der TU Berlin, will die Schlüsseltechnologie für den Mobilfunkstandard 6G entwickeln.
Bauingenieur Mike Schlaich beschäftigt sich mit Beton-Lifting. 2021 hatte er den deutschen Brückenbaupreis erhalten.
Studierende und Forschende an der TU Berlin loten Ideen für eine neue Architekturlehre aus.
Ein Team der TU Berlin tritt mit einem selbst gebauten Exoskelett beim CYBATHLON-Wettkampf an.
Die Technikhistorikerin Heike Weber wirft einen Blick auf die Historie der Ingenieurwissenschaften an der TU Berlin.
Ab dem 15. Oktober beleuchtet eine Dauerausstellung in der Ihnestraße 22 die Geschichte des ehemaligen „Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik“.
Psychologie-Professorin Christine Knaevelsrud leitet ein Forschungsprojekt zur Wirksamkeit medizinischer Behandlungen und Erwartungen von Patienten.
Nach den Wahlen im Osten: Sabine Kropp, Leiterin des Arbeitsbereichs „Politisches System der Bundesrepublik Deutschland“ an der Freien Universität, im Interview.
Die mit dem Berliner Literaturpreis der Stiftung Preußische Seehandlung ausgezeichnete Autorin hat im Sommersemester als Gastprofessorin in Dahlem unterrichtet.
Der Forscher von der TU Dortmund sucht Alternativen zu Lithium und Cobalt. Aus instabilen Molekülen versucht er, neue Reagenzien zu machen.
Frank Fischer ist Professor für Digital Humanities an der Freien Universität. Ein Porträt mit Hackathons, Team-Arbeit und einer ganz besonderen KI.
Eine Lerngemeinschaft, die allen offen steht: Rund 100 Menschen aus der ganzen Welt kamen in diesem Sommer zur Jiddisch-Sommerschule in Dahlem zusammen.
Die WeStudents – studentische Botschafterinnen und Botschafter – geben ihren Mitstudierenden auf Social Media Hilfestellung zum Semesterstart.
Seit zehn Jahren gärtnern Studierende, Beschäftigte, Alumni und Nachbarn der Freien Universität im Botanischen Garten naturnah und klimaresilient.
Am 5. November finden die US-Präsidentschaftswahlen statt. Sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität blicken auf wichtige Faktoren für die Entscheidung, wer ins Weiße Haus einzieht.
Politologe Thorsten Faas und Journalist Erhard Scherfer haben bereits mehr als 100 Folgen des Podcasts „unter 3“ aufgenommen. Auch der Kanzler war schon zu Gast.
Welche fünf großen Themen sollten uns alle fordern und beschäftigen? Das erläutert Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin.
Thomas Borsch warnt vor einem drastisch beschleunigten Artensterben – und erklärt, wie sich Forschende weltweit für den Erhalt der Biodiversität einsetzen.
An der Podbielskiallee bringt die Königin-Luise-Stiftung Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichem Background in Kontakt. Ein Besuch vor Ort.
Gerade erst führten die Zwänge der öffentlichen Vergabe zu einem chaotischen Schuljahresbeginn. Wie ist die Situation bei freien Schulen? Zu Besuch bei der Waldorfschule am Prenzlauer Berg.
Auf dem Ehrenhof der Humboldt-Universität begann am Sonntag der „Tag der freien Schulen“. Es folgen noch zwei weitere Veranstaltungen.
Berlin ist Start-up-Hauptstadt. Eine dieser Firmen, SkoneLabs, hat ein System entwickelt, das vorhersagen kann, wann Obst und Gemüse schlecht werden.
Vielen Menschen ist es peinlich, dass sie nicht gut lesen und schreiben können. Organisationen mit Alpha-Siegel gehen auf ihre Bedürfnisse ein.
Auch gering literalisierte Menschen können mit Erfolg eine Pflegeausbildung absolvieren. Aber es braucht Unterstützung, Sensibilität – und spezielle Lehrmaterialien.
Der Exzellenzverbund der Berliner Universitäten hat eine Kampagne für mehr Sichtbarkeit aufgesetzt. Ob das hilft, die Identifikation mit der BUA zu stärken?
Ob IT, Luft- und Raumfahrt oder das Bildungswesen: Schulabsolventinnen haben heute viel Auswahl – und können daher besonders anspruchsvoll sein.
Die Transformation der Autoindustrie führt auch bei Zulieferern zu Stellenabbau. Unternehmen wie Continental bieten ihren Mitarbeitenden aber Möglichkeiten für neue Berufe – und das sogar im fortgeschrittenen Alter.
Die Schulzeit der diesjährigen Berliner Absolventen hatte es in sich. Was das für die Abiturergebnisse bedeutet, ist noch nicht bekannt. Aber es gibt Vermutungen.
Durch Italien reisen, ein FSJ in Brasilien machen, eine Handwerkslehre beginnen. Junge Berliner und Berlinerinnen verraten, was sie nach dem Abschluss vorhaben.
Eine Schule sagt aus Sorge vor Palästina-Protest ihre Abschlussfeier ab – und erntet bundesweit Aufsehen. Doch Abiturienten waren stets die falschen Adressaten für amtliches Auftrumpfen.
Sooo viele Namen: Mehr als 14.000 Berlinerinnen und Berliner haben sich dieses Jahr durch das Abitur gekämpft. Noch laufen die letzten Nachprüfungen, aber bald steht fest, wer es geschafft hat.
Am Sonnabend laden die Berliner Wissenschaftseinrichtungen zur Langen Nacht der Wissenschaften ein. Mit ein bisschen Vorbereitung findet jeder das, was ihn interessiert.
Der Wissenschaftler Daniel Falcone möchte die brasilianische Metropole Manaus nachhaltig umbauen. Bei der Langen Nacht der Wissenschaften präsentiert er sein Forschungsprojekt.
Bildungsexpertin Katharina Vogel erklärt, wie sie ihre Forschung bei der Langen Nacht der Wissenschaften präsentiert und welche Möglichkeiten Künstliche Intelligenz bietet.
An einer massiven Digitalisierungsoffensive führt kein Weg vorbei, um das Niveau der deutschen Gesundheitsversorgung zu halten – davon ist Heyo K. Kroemer überzeugt. Ein Gespräch.
Roland Kern vom Dachverband der Kinder- und Schülerläden hat viele kleine Schulen von ihrer Gründung an begleitet. Die fehlende Anschubfinanzierung bleibt ein Hauptproblem.
Erst 23 Kinder lernen an der Grundschule am Campus Hedwig. Gegründet hat sie der Sozialmanager, frühere grüne Bezirkspolitiker und DDR-Bürgerrechtler Michael Heinisch-Kirch. Der Ausbau hat begonnen, doch noch ist unklar, woher das Geld für das neue Schulhaus kommen soll.
öffnet in neuem Tab oder Fenster