
Milliardenabschreibungen, Kursverluste, ein drohendes Finanzloch: Die Probleme bei dem Autobauer setzen Konzernchef Oliver Blume unter Druck. So sieht die Bilanz nach drei Jahren im Amt aus.

Milliardenabschreibungen, Kursverluste, ein drohendes Finanzloch: Die Probleme bei dem Autobauer setzen Konzernchef Oliver Blume unter Druck. So sieht die Bilanz nach drei Jahren im Amt aus.

Die Verbraucherpreise steigen langsamer als zuletzt. Energie ist im Oktober günstiger geworden, doch bei anderen Ausgaben bleibt es teuer – besonders in einer Kategorie.

Oft giftig und brandgefährlich: Die Stiftung Warentest hat 162 bei Temu und Shein angebotene Produkte untersucht, 110 davon erfüllten die EU-Sicherheitsanforderungen nicht.

Zum Jahresende gibt Oliver Blume seinen Posten als Porsche-Chef ab und leitet dann nur noch VW. Den Konzern sieht er vor schweren Zeiten – ebenso wie die deutsche Wirtschaft insgesamt.

Tiktok schafft, woran Facebook und Instagram gescheitert sind: Daten zeigen, wie schnell die Videoplattform zur Konkurrenz für etablierte Händler wird. Das sind die fünf Erfolgsfaktoren.

Im Herbst kommt kaum Schwung in den deutschen Arbeitsmarkt. Es gibt 120.000 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die Beschäftigungsentwicklung bleibe schwach, sagt Arbeitsagenturchefin Nahles.

Deutschland tritt auf der Stelle. Nach dem Minus im Frühjahr stagnierte das Bruttoinlandsprodukt im Sommerquartal. Die Exporte nahmen im Vergleich zum Vorquartal sogar ab.

In den Monaten Juli bis September lief ein Verlust von 1,072 Milliarden Euro auf, wie der Volkswagen-Konzern mitteilte. Das liegt nicht nur an den Problemen bei Porsche.

Megatrends und Nachfolgesorgen setzen die mittelständisch geprägte Branche unter Druck. Finanzinvestoren drängen in den Markt. Ihre Herkunft bereitet Branchenvertretern häufig Unbehagen.

Neue Wirtschaftszahlen am Donnerstag sind auch eine Art Zwischenzeugnis für das erste halbe Regierungsjahr. Über die Lage der deutschen Wirtschaft und die Arbeit sowie Erwartungen an Union und SPD.

Die Federal Reserve hat den US-Leitzins erneut gesenkt. Dabei dürften erneut die Sorgen um zunehmende Risiken auf dem Arbeitsmarkt überwogen haben.

Ehepartner ohne eigenes Einkommen sollen laut einem Bericht der „FAZ“ nach dem Willen der Arbeitgeber künftig selbst Beiträge zahlen. Auch eine neue Praxisgebühr ist im Gespräch – angeblich mit Milliardenpotenzial.

Nach einem ersten bestätigten Fall sind Geflügelbesitzer im Saarland zum Handeln aufgerufen. Es greift eine Stallpflicht. Hamburg zieht kurze Zeit später nach.

Chips von Nvidia spielen eine Schlüsselrolle im Boom um Künstliche Intelligenz. Die Aktie des Unternehmens steigt und steigt – nun steht der nächste Börsen-Rekord zu Buche.

Der Unternehmer steckt mit Bauprojekten im Wert von mehreren Milliarden Euro in der Krise. Seit zwei Jahren kämpft er gegen die Pleite. Im Interview erzählt er, wie sein Leben sich verändert hat.

Zwischen Dolce Vita, Steuertricks und italienischer Bürokratie: Wie drei Deutsche ihren Ruhestand am Gardasee und in der Toskana gestalten.

Das Konzernergebnis sackte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 31 Prozent von 1,71 Milliarden Euro auf 1,19 Milliarden Euro ab. Der Gewinnrückgang für das bisherige Jahr 2025 ist noch größer.

Pflegeplätze werden teurer und die Gesellschaft unsolidarischer? Ein Heimleiter über zahlungsunwillige Angehörige, schwierige Ämter und zu viel Bürokratie.

Gold kostet so wenig wie seit Wochen nicht mehr. Eine Feinunze gibt es an der Börse in London aktuell für unter 4000 US-Dollar. Was hinter dem Preisrückgang steckt.

Während der Coronapandemie stellte der US-Konzern neue Leute ein. Nun muss Amazon aber sparen und streicht Tausende Stellen. Doch dabei soll es nicht bleiben.

Das steuerfinanzierte Helmholtz-Zentrum Desy arbeitet mit dem unter chinesischer Kontrolle stehenden Unternehmen zusammen – ausgerechnet bei der Verbesserung von Chips. Experten sind besorgt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster