Positive Konjunkturdaten versprechen rasche ErholungVON WALTER PFAEFFLE NEW YORK.An der Wall Street wird gekauft, als ob die Anleger Angst hätten, beim nächsten Rekord nicht dabei zu sein.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 01.03.1998
Der Fonds will seine Autorität nicht vom Currency Board Indonesiens untergraben lassen / Doch die Zeit des IWF ist abgelaufenVON CHRISTOPHER WOODDer Internationale Währungsfonds (IWF) hat auf die indonesischen Pläne eines radikalen Currency Board äußerst aggressiv reagiert.Dies spiegelt das defensive Verhalten einer Institution wider, die unter Beschuß ist.
Schon ab Januar 1999 soll es Traveller-Cheques mit der Einheitswährung Euro gebenVON FRIEDERIKE STORZ BERLIN.Auslandsreisende werden wahrscheinlich zu den ersten gehören, die mit dem Euro in Europa bezahlen.
Die USA hoffen auf einen starken Euro / Doch die Skepsis bleibtVON ROBERT VON RIMSCHA WASHINGTON.Amerikas Einstellung zum Euro hat sich merklich geändert.
Für Reinhard Kossack ist es gewissermaßen ein "coming home".Der 49jährige Kieler hat in den Sechzigern in Berlin studiert - Maschinenbau.
Vorprogrammiertes Computer-Chaos zur Jahrtausendwende: Ohne Software-Check droht der KonkursVON ULRIKE MEIEREine Bankfiliale in Schottland steht vor einem ärgerlichen Problem, wenn der Geschichte aus dem Internet zu glauben ist: Der Zugang zu ihrem Tresorraum wird von einem Microchip gesteuert, der fest in die Wand gemauert ist - diebstahlsicher.Nur kennt der elektronische Baustein leider das Jahr 2000 nicht.
Umwelt-Branche leidet unter stagnierenden Umsätzen / Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen bleibt schwach / Messe Envitec in DüsseldorfVON REINHARD LÜCKMANN (HB) DÜSSELDORF.An vielen Orten der Welt stinkt es sprichwörtlich zum Himmel.
Wird das neue Werk in Polen auf Kosten westeuropäischer Opel-Standorte ausgebaut? / Bochum macht sich SorgenVON BRANDON MITCHENER GLIWICE.