
Die Streiks an französischen Atomkraftwerken könnte die Stromversorgung im Winter gefährden. Die Streikenden fordern höhere Löhne.
Die Streiks an französischen Atomkraftwerken könnte die Stromversorgung im Winter gefährden. Die Streikenden fordern höhere Löhne.
Eurowings legt seine Wachstumspläne auf Eis. Aufgrund des Streiks habe sich die Nachfrage verringert, so das Unternehmen.
Experten sehen das deutsche Wirtschaftsmodell durch hohe Energiepreise gefährdet. Viele raten deshalb zu mehr ausländischen Aktien. Doch die sind oft teuer.
Eine Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts hat untersucht, wie lange Kliniken die Stromversorgung im Ernstfall aufrecht erhalten können. Vielerorts wird es kritisch.
Die Gewerkschaft IG BCE und der Arbeitgeberverband BAVC einigten sich auf zwei tabellenwirksame Lohnsteigerungen und Einmalzahlungen. Letztere sind als Inflationsgeld steuer- und abgabenfrei.
Eine Studie des Onlineportals Immowelt registriert leichte Rückgänge der Mieten im dritten Quartal. Besonders auffällig ist die Trendwende in Berlin.
Warum deutsche Unternehmen jetzt in Richtung Afrika diversifizieren sollten – und wie die Politik sie bei diesem Kurs unterstützen kann. Ein Gastbeitrag.
Von der Gaspreisbremse profitieren allein Nutzer einer Gasheizung oder von Fernwärme. Dabei sind auch die Heizölpreise gestiegen. Die Ampel will nachsteuern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster