Nach dem Durchbruch im politischen Ringen um das US-Rettungspaket für die Finanzbranche haben die amerikanischen Börsen am Donnerstag kräftige Gewinne verbucht. Die Hoffnung auf eine nun rasche Verabschiedung des 700 Milliarden Dollar schweren Hilfsprogramms beflügelte die Kurse auf breiter Front.
Alle Artikel in „Finanzen“ vom 25.09.2008
Eine Computerpanne bei der Flugkontrolle hat am Donnerstag an mehreren Flughäfen in Großbritannien zu Ausfällen und Verspätungen geführt. Auch Verbindungen nach Deutschland waren betroffen.
Lange Durststrecke: Die Finanzkrise wird nach Einschätzung führender Ökonomen für einen anhaltenden Abschwung der Weltwirtschaft sorgen. Auch für den technischen Fortschritt dürfte das nicht ohne Folgen bleiben.
Während die US-Regierung versucht, den Kongress von ihrem Milliarden-Rettungsplan für den kollabierenden Finanzsektor zu überzeugen, spricht Finanzminister Peer Steinbrück im Bundestag Klartext: Die Finanzsupermacht USA ist am Ende und in Zukunft wird die Finanzwelt "multipolarer".

Bundesfinanzminister Peer Steinbrück gibt Entwarnung. Die deutschen Bürger müssen sich keine Sorgen um ihre Ersparnisse machen. Die US-Regierung und ihr Krisenmanagement des Finanzmarktkollapses kritisiert er jedoch scharf: Ein 700-Milliarden-Rettungspaket gelte in den USA zwar als Zeichen von Tatkraft, in Deutschland jedoch als politisches Versagen.

Die Staatsbank KfW soll wie eine ganz normale Bank der Bankenaufsicht unterstellt werden. Der Bundesrechnungshof kritisiert die staatseigene Bank wegen der Pannen im Zusammenhang mit der Mittelstandsbank IKB und der Überweisung an die US-Pleitebank Lehman. Zudem wurden offenbar falsche personelle Konsequenzen gezogen.

Wachstumsrückgang, steigende Arbeitslosenzahlen und das Ende einer Supermacht - Bundesfinanzminister Peer Steinbrück hat im Bundestag ein düsteres Bild von den Auswirkungen der Finanzkrise gezeichnet. Positive Nachrichten überbrachte Steinbrück aber auch: Immerhin sei das Weltfinanzsystem nicht zusammengebrochen - noch nicht.
Herr Richter, ziehen Anleger Geld aus Fonds ab?Die Anleger reagieren besonnen.
Wachsende Angst und schwierige Geschäfte: Der Abschwung und die Banken-Turbulenzen vermiesen den Firmen die Stimmung - sie fürchten eine Rezession.
Trotz des äußerst schlecht ausgefallenen Ifo-Geschäftsklimaindex konnte sich der Dax am Mittwoch zunächst gut behaupten. Stützend wirkte vor allem der Einstieg von Warren Buffetts Berkshire Hathaway bei Goldman Sachs mit fünf Milliarden Dollar.
Viele Fondsmanager haben das Geld der Anleger bisher nur schlecht durch die Turbulenzen gebracht