
Der Finanzminister wehrt sich: Peer Steinbrück hat das Rettungspaket für den Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate als richtige Entscheidung verteidigt. Unterdessen gibt es beim taumelnden Dax-Konzern die ersten personellen Konsequenzen.

Der Finanzminister wehrt sich: Peer Steinbrück hat das Rettungspaket für den Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate als richtige Entscheidung verteidigt. Unterdessen gibt es beim taumelnden Dax-Konzern die ersten personellen Konsequenzen.
Die Umwälzungen in der Bankenlandschaft gehen weiter: Der US-Finanzkonzern Citigroup kauft weite Teile der durch die Kreditkrise angeschlagenen viertgrößten US-Bank Wachovia.Die Übernahme erfolgte unter Vermittlung der Bankenaufsicht und der US-Regierung.

Es wird ernst für Peer Steinbrück - die Milliardenbürgschaft für den angeschlagenen Dax-Konzern Hypo Real Estate gefährdet ein wichtiges Projekt des Finanzministers: die Sanierung des Bundeshaushaltes.
Die staatliche KfW-Bankengruppe entlässt die Vorstände Detlef Leinberger und Peter Fleischer. Der Grund: die millionenschwere Überweisung an die US-Pleitebank Lehman Brothers. Die beiden Vorstände waren zuvor schon vom Dienst suspendiert worden.
Die Einigung über das US-Rettungspaket hat die Aktienmärkte nur kurzfristig beruhigt. Neue Hiobsbotschaften aus der europäischen Finanzlandschaft brachten die Kurse erneut auf Talfahrt.
Amerikanische Verhältnisse? Die Rettung des ins Trudeln geratenen Immobilienfinanzierers Hypo Real Estate könnte für den Steuerzahler teuer werden. Offenbar werden bis zu 35 Milliarden Euro zur Risikoabsicherung fällig - große Teile davon soll der Bund beisteuern. Das Finanzministerium hat die Bürgschaft mittlerweile bestätigt.
Es steht fest: In Großbritannien muss der Staat einspringen, um die angeschlagene Hypothekenbank Bradford & Bingley zu retten. Die Aktie der Bank hat innerhalb eines Jahres 90 Prozent an Wert verloren. Der britische Finanzminister verteidigt den Schritt.
Der angeschlagene Finanzkonzern Fortis wird teilweise verstaatlicht. Mit insgesamt 11,2 Milliarden Euro retten die Regierungen Belgiens, der Niederlande und Luxemburgs die Großbank vor dem drohenden Untergang.
öffnet in neuem Tab oder Fenster