Das Entwicklungsgebiet stellt Niedrigstenergie- sowie Passivhäuser vor und präsentiert diese mit einem Veranstaltungsprogramm
Alle Artikel in „Immobilien“ vom 21.05.2005
Die Koenigsallee beginnt am Ende vom Kurfürstendamm und verbindet die Stadt mit dem Grunewald. An dieser Allee stehen viele Villen.
Lange profitierten Nutzer landeseigener Grundstücke von geringen Pachten. Doch diese steigen alle fünf Jahre. Und ein Erwerb der oft privat bebauten Grundstücke ist später nur zu Preisen weit über Verkehrswert möglich. Darüber gibt es nun Streit
Wo leben die Berliner Familien? Am häufigsten (pro Tausend Einwohner) in TempelhofSchöneberg, aber auch gerne in Pankow.
Was kann man bei Baumängeln tun?
Pächter sind ähnlich gestellt wie Mieter: Sie nutzen das Objekt nach den im Vertrag vereinbarten Regelungen. Allerdings gibt es einen wesentlichen Unterschied : Dem Pächter steht auch der Ertrag des genutzten Objektes zu .
Während die Mieten nur noch moderat steigen, werden die Betriebskosten immer teurer. Wer beim Verbrauch spart und dennoch immens hohe Wasser- oder Wärmerechnungen hat, sollte prüfen, ob der Zähler defekt sein könnte.
Studien der Landesbausparkassen und des Gutachterausschusses stellen landesweit sinkende Preise fest. Dabei suchen verstärkt auch junge Familien Eigenheime. Doch das Geld reicht allenfalls fürs Reihenhaus
In einem überregionalen Vergleich der Miet und Kaufpreise von Immobilien hat das Magazin „Focus Money“ einen klaren Vorteil für Mieter in Berlin festgestellt. Nach Angaben des Magazins kostet die Miete für eine 70 Quadratmeter große Wohnung in der Hauptstadt rund 518 Euro.