zum Hauptinhalt
Thema

Wohnungsbau

Waldstadt - Die Nachfrage nach Krediten für den privaten Wohnungsbau ist weiter gestiegen, gleichzeitig konstatiert die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) vor dem Hintergrund der niedrigen Zinsen eine sinkende Bereitschaft zur Altersvorsorge bei den Kunden. Das erläuterte MBS-Vorstandschef Andreas Schulz am Freitag bei der Vorstellung der Halbjahresbilanz vor Journalisten.

Von Jana Haase
Die Vision. So stellen sich die Investoren den Wohnturm und zwei kleinere Neubauten daneben vor.

In Halensee steht noch mehr Wohnungsbau bevor: In der Heilbronner Straße soll ein Büroturm umgewandelt werden – und ein Projekt neben der alten Holtzendorff-Garage nach langem Stillstand in Gang kommen.

Von Cay Dobberke
Schöne Aussicht. Diese neuen Häuser stehen direkt am Volkspark.

Die Pro Potsdam will ihr Neubauprogramm deutlich ausweiten – und 1500 statt 1000 neue Wohnungen in den kommenden Jahren bauen. Zuerst sollen neue Wohnungen am Volkspark entstehen, wobei der größte Teil nicht zum sozialen Wohnungsbau zählt. Es gibt auch Kritik.

Auferstehen aus Ruinen soll die ehemalige Frauen- und Kinderklinik am Mariendorfer Weg in Neukölln. Dort sind mehr als 800 Wohnungen geplant.

Auf dem Areal der ehemaligen Frauenklinik Neukölln sollen nun 830 Wohnungen entstehen. Schon 2010 legte der Bezirk einen Entwurf für den Bebauungsplan aus.

Von Christian Hunziker
Sie hatten die Wahl. Vor einem Jahr gab es einen Bürgerentscheid.über die Zukunft der Kolonie Oeynhausen. Die Kleingärtner gewannen deutlich, aber das änderte wenig.

Ein neues Gutachten macht den Kleingärtnern der bedrohten Kolonie Oeynhausen in Schmargendorf neuen Mut. Der Wohnungsbau auf der Kleingartenkolonie könne verhindert werden, ohne dass die Käuferfirma einen Entschädigungsanspruch hat. Deren Anwalt widerspricht.

Von Cay Dobberke
Case Study #1: Das Gebäude basiert auf quadratischen Modulen, die gestapelt werden können.

Immer mehr Unternehmen beschäftigen sich mit den Chancen des seriellen Bauens. Das System eignet sich laut Experten sowohl für die Schließung von Baulücken als auch für weniger dicht besiedelte Räume.

Von Christian Hunziker
Nicht nur etwas für nachts: Das Brandenburger Tor beim Festival of Lights ist auch in der untergehenden Abendsonne schon spektakulär.

Quo vadis, Berlin? Die verpatzte Olympia-Bewerbung macht deutlich: Die Stadt muss sich verändern. Nur wie? In Schulpolitik, Wohnungsbau, Infrastruktur oder durch Verbesserung des Wirtschaftsstandorts? Was sind Ihre Ideen? Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin an diesem Morgen bewegt hat. Und diskutieren Sie weiter mit!

Von Jana Lotze
Mangelware Mietwohnung. Privaten Investoren könnte die Lust am Neubau wegen der hohen Kosten für den energieeffizienten Ausbau bald vergehen. Das fürchten zumindest die Miet- und Baubranchen.

Ein Drittel der Kaltmittel fließt in die Staatskassen. Ein Bündnis aus Vertretern der Miet- und Baubranche fordert, die Einnahmen in die Wohnungsbauförderung zu stecken.

Von Angie Pohlers
Das rote Haus am Lokdepot am südlichen Gleisdreieck stammt vom Büro Robertneun.

Junge Architekten haben es in Berlin nicht leicht. Aber sie imponieren mit visionärem Wohnungsbau: Innovative Architektur in der Hauptstadt findet nicht zuletzt bei Baugruppenprojekten statt.

Von Falk Jaeger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })