zum Hauptinhalt
Thema

Wohnungsbau

Kirchsteigfeld – Heftige Kritik am Antrag der CDU-Fraktion zur Umwidmung des Gewerbegebietes am Kirchsteigfeld für den Wohnungsbau kommt von Potsdams Wirtschaftsförderer Stefan Frerichs. Die angestrebte Änderung wäre extrem kurzsichtig und eine fatale Botschaft an Grundstücksbesitzer.

DIE DROHUNG Dass das Land Berlin den Bezirken die Verantwortung für die Planung auf den großen, für den Wohnungsbau reservierten Arealen entziehen könnte, damit hatte die Berliner Troika – der Regierende Bürgermeisters Klaus Wowereit, SPD-Fraktionschef Raed Saleh und SPD-Parteichef Jan Stöß – den Bezirken jüngst gedroht, wenn sie nicht schnell genug Baurecht schaffen. MITTE PRESCHT VOR Statt massiven Widerstand will der Bezirk Mitte nun ganz freiwillig die Verantwortung für das Großprojekt „Europacity“ am Hauptbahnhof loswerden.

Ramsauer hat schon die nächsten Koalitionsverhandlungen im Blick.

Bauminister Peter Ramsauer (CSU) hat schon Pläne für die Zeit nach der Bundestagswahl. Dann will er den Wohnungsbau fördern. In welchem Umfang das geschehen soll, ist aber noch unklar.

Von Christian Tretbar

Der Wohnungsbau in Deutschland zieht deutlich an. Die Zahl der Baugenehmigungen stieg 2012 um 7,4 Prozent auf 245 000, wie aus einer Statistik des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung hervorgeht.

„Grün gegen Grün“ vom 14. November Herr Matthies schreibt, niemand weiß so recht, wo der soziale Wohnungsbau errichtet werden soll.

Für einige Schrebergärten-Kolonien in Neukölln laufen demnächst die Schutzfristen aus.

Momentan wird Platz für den Bau von Sozialwohnungen dringend gesucht. Doch im Abgeordnetenhaus lehnt man die Idee ab, Schrebergärten zu planieren und so Flächen zu schaffen. Trotzdem könnten einige Gartenkolonien demnächst in Gefahr sein.

Von Tiemo Rink

Das Credo der Ex-Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) klingt noch nach: Von einer „angespannten Lage“ auf dem Berliner Wohnungsmarkt könne keine Rede sein. Ihr Nachfolger Michael Müller (SPD) schwenkte langsam um.

Die ungeliebte, weil teure Politik des sozialen Wohnungsbaus erhält eine zweite Chance. Diesmal muss es jedoch anders gemacht werden

Von Thomas Loy

Frankfurt am Main - Die deutschen Banken reagieren auf den Boom im Wohnungsbau mit einer strengeren Kreditvergabe. Die Geldinstitute verschärften im dritten Quartal des laufenden Jahres die Regeln für die private Baufinanzierung deutlich stärker als für andere Kreditkunden, wie die Bundesbank am Mittwoch in Frankfurt am Main mitteilte.

Die Bauten der Nachkriegsära gelten als hässliche Massenware. Nun entdeckt Berlin einen Teil davon neu – und damit auch Norman Braun, der im sozialen Wohnungsbau Ungewöhnliches wagte. Zum 100. Geburtstag des Architekten.

Von Matthias Oloew

Um den Berliner, der ja immer was zu meckern hat, müssen wir uns allmählich sorgen. Vergangene Woche wurde wieder ein neuer Rekord bei den Besucherzahlen gemeldet.

Um den Berliner, der ja immer was zu meckern hat, müssen wir uns allmählich sorgen. Vergangene Woche wurde wieder ein neuer Rekord bei den Besucherzahlen gemeldet.

Von Ralf Schönball
Platten mit Aussicht. Die Howoge ist Vermieterin bei einem Drittel des Wohnungsbestands in Lichtenberg. Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft will noch weitere Wohnungen bauen.

Jeden Monat steigt die Einwohnerzahl Lichtenbergs um rund 300 Menschen. Ein Bündnis zwischen Bezirk und Investoren soll schnell für neuen Wohnraum und bezahlbare Mieten sorgen. Der Senat ruft andere Bezirke auf, ebenfalls Anreize für Bauherren zu schaffen

Von Daniela Martens

Zahl der Baugenehmigungen war in Berlin 2011 auf Rekordhöhe, trotzdem bleiben kleine kostengünstige Wohnungen Mangelware. Der Senat will den angekündigten Stadtentwicklungsplan „Wohnen“ erst im Sommer 2013 beschließen.

Von Gerd Nowakowski
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })