„Senat will Wohnungsbau beschleunigen“ vom 3. Mai Was ist eigentlich „bezahlbarer“ Wohnraum?
Wohnungsbau

Eine zentrale Leitstelle soll eine gesamtstädtische Strategie erarbeiten und Planungen steuern. Die CDU will Liegenschaftspolitik neu ausrichten: Nicht nur der Kaufpreis soll ausschlaggebend sein.
Die Wohnungsnot.Um den Druck vom Wohnungsmarkt zu nehmen, will der Senat 122 000 neue Wohnungen bauen in den kommenden zwölf Jahren.

Experten fordern zeitgemäße Art des sozialen Wohnungsbaus – ohne die Fehler früherer Zeiten zu begehen.

Ein Tübinger Investor hat große Pläne für den Berliner Wohnungsmarkt: Statt Luxuslofts in Kreuzberg will er dringend benötigten Wohnraum schaffen - und sich dabei auf das Wesentliche konzentrieren.
Kirchsteigfeld – Heftige Kritik am Antrag der CDU-Fraktion zur Umwidmung des Gewerbegebietes am Kirchsteigfeld für den Wohnungsbau kommt von Potsdams Wirtschaftsförderer Stefan Frerichs. Die angestrebte Änderung wäre extrem kurzsichtig und eine fatale Botschaft an Grundstücksbesitzer.
DIE DROHUNG Dass das Land Berlin den Bezirken die Verantwortung für die Planung auf den großen, für den Wohnungsbau reservierten Arealen entziehen könnte, damit hatte die Berliner Troika – der Regierende Bürgermeisters Klaus Wowereit, SPD-Fraktionschef Raed Saleh und SPD-Parteichef Jan Stöß – den Bezirken jüngst gedroht, wenn sie nicht schnell genug Baurecht schaffen. MITTE PRESCHT VOR Statt massiven Widerstand will der Bezirk Mitte nun ganz freiwillig die Verantwortung für das Großprojekt „Europacity“ am Hauptbahnhof loswerden.

Seit Jahren steigt Berlins Einwohnerzahl. Neuer Wohnraum entsteht hingegen kaum. Nun will der Senat schnell handeln. Neben Brachen und Grünflächen sollen - wenn nötig - auch Kleingartenanlagen bebaut werden.
238 Wohnungen an vier Standorten hat die städtische Pro Potsdam im laufenden Jahr im Bau. Bis 2019 sollen es insgesamt 1000 sein.
238 Wohnungen an vier Standorten hat die städtische Pro Potsdam im laufenden Jahr im Bau. Bis 2019 sollen es insgesamt 1000 sein.

Bauminister Peter Ramsauer (CSU) hat schon Pläne für die Zeit nach der Bundestagswahl. Dann will er den Wohnungsbau fördern. In welchem Umfang das geschehen soll, ist aber noch unklar.
sozialen Wohnungsbau
Land muss Wohnungsbau auf Kasernenareal genehmigen. Stadtverwaltung geht von positivem Votum aus
Der Wohnungsbau in Deutschland zieht deutlich an. Die Zahl der Baugenehmigungen stieg 2012 um 7,4 Prozent auf 245 000, wie aus einer Statistik des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung hervorgeht.
Investor hegt neue Pläne für Gewerbebrache
Herr Wild, wenn selbst die Berliner IHK den Wohnungsbau regulieren möchte, um bezahlbare Mieten zu erreichen, dann ist doch bald Besserung in Sicht.Da bin ich nicht überzeugt.

Wohnen in der Berliner Innenstadt wird immer teurer, wer es sich dort nicht leisten kann, zieht nach Marzahn oder Spandau. Die IHK will die Verdrängung verhindern, und fordert eine Art Subventionierung
„Grün gegen Grün“ vom 14. November Herr Matthies schreibt, niemand weiß so recht, wo der soziale Wohnungsbau errichtet werden soll.

Momentan wird Platz für den Bau von Sozialwohnungen dringend gesucht. Doch im Abgeordnetenhaus lehnt man die Idee ab, Schrebergärten zu planieren und so Flächen zu schaffen. Trotzdem könnten einige Gartenkolonien demnächst in Gefahr sein.

Die SPD will Wohnungsbau subventionieren, auch die CDU zeigt Sympathien für entsprechende Pläne. Das Tempelhofer Feld und der Noch-Flughafen Tegel sind als Areale im Gespräch, ebenso verschiedene Kleingartenkolonien.
Das Credo der Ex-Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) klingt noch nach: Von einer „angespannten Lage“ auf dem Berliner Wohnungsmarkt könne keine Rede sein. Ihr Nachfolger Michael Müller (SPD) schwenkte langsam um.
Die ungeliebte, weil teure Politik des sozialen Wohnungsbaus erhält eine zweite Chance. Diesmal muss es jedoch anders gemacht werden

Der Berliner Senat entwickelt ein Förderprogramm für sozialen Wohnungsbau ab 2014. Die Mietsteigerungen sind am Dienstag auch Thema einer Konferenz im Abgeordnetenhaus.
Frankfurt am Main - Die deutschen Banken reagieren auf den Boom im Wohnungsbau mit einer strengeren Kreditvergabe. Die Geldinstitute verschärften im dritten Quartal des laufenden Jahres die Regeln für die private Baufinanzierung deutlich stärker als für andere Kreditkunden, wie die Bundesbank am Mittwoch in Frankfurt am Main mitteilte.

Auf der internationalen Messe Expo Real ist der Berliner Wohnungsmarkt ein großes Thema.

Kampf gegen Finanznot oder Kampf gegen Wohnungsnot? Finanzsenator Nußbaum kommt Forderungen aus der SPD entgegen und lässt eine Reihe von Liegenschaften nicht mehr meistbietend verkaufen.
vier Millionen Sozialwohnungen.
Die Bauten der Nachkriegsära gelten als hässliche Massenware. Nun entdeckt Berlin einen Teil davon neu – und damit auch Norman Braun, der im sozialen Wohnungsbau Ungewöhnliches wagte. Zum 100. Geburtstag des Architekten.
Um den Berliner, der ja immer was zu meckern hat, müssen wir uns allmählich sorgen. Vergangene Woche wurde wieder ein neuer Rekord bei den Besucherzahlen gemeldet.
Um den Berliner, der ja immer was zu meckern hat, müssen wir uns allmählich sorgen. Vergangene Woche wurde wieder ein neuer Rekord bei den Besucherzahlen gemeldet.
Erste Vorgaben für Richtlinie zur Kostenbeteiligung der Investoren am Bau von Kitas, Schulen und Straßen
Brandenburgs Bauminister traf Potsdams Oberbürgermeister und Stadtverordnete: Keine Fördergelder für Wohnungsbau in Sicht.

Seit drei Wochen protestieren Mieter am Kottbusser Tor gegen steigende Mieten im sozialen Wohnungsbau. Grüne, Linke und Piraten unterstützen die Protestler - und fordern eine Mietobergrenze für Sozialwohnungen.
Am liebsten würde die Berliner Linke mit der staatlichen Förderung des Wohnungsneubaus sofort anfangen. Die Fraktion fordert ein Sondervermögen zur sozialen Wohnraumförderung: Es soll von 30 Millionen Euro im laufenden Jahr auf 100 Millionen Euro ab 2014 wachsen.

Jeden Monat steigt die Einwohnerzahl Lichtenbergs um rund 300 Menschen. Ein Bündnis zwischen Bezirk und Investoren soll schnell für neuen Wohnraum und bezahlbare Mieten sorgen. Der Senat ruft andere Bezirke auf, ebenfalls Anreize für Bauherren zu schaffen

Die demografische Entwicklung lässt die Branche noch rätseln, in welche Art von Wohnungsbau investiert werden sollte.
Zahl der Baugenehmigungen war in Berlin 2011 auf Rekordhöhe, trotzdem bleiben kleine kostengünstige Wohnungen Mangelware. Der Senat will den angekündigten Stadtentwicklungsplan „Wohnen“ erst im Sommer 2013 beschließen.
Frerichs will „aktive Wirtschaftspolitik“: Auf 40 Grundstücken bis 2020 möglichst kein Wohnungsbau
Die Sozialdemokraten reagieren auf die Thesen ihrer Vize-Fraktionschefin. Die hatte gefordert, den Wohnungsneubau in Berlin zu beschleunigen.
Hauptausschuss: Bauunternehmen sollen an Erschließungs- und Folgekosten beteiligt werden