zum Hauptinhalt
Thema

Wohnungsbau

Die Hauptursache für den Wohnungsmangel in Berlin sind nicht die fehlenden Flächen.

4700 Wohnungen werden nach dem Votum zum Tempelhofer Feld nun nicht gebaut. Eine Analyse zeigt aber: In Berlin fehlt nicht das Bauland, sondern die Genehmigungen. Müssen bald Normalverdiener in Brennpunkte ziehen?

Von Ralf Schönball
Zahlreiche Baukrähne sind in der Nähe des Potsdamer Platzes an der Flottwellstraße zu sehen. Da Berlin immer mehr neue Einwohner anzieht, werden vor allem bezahlbare neue Wohnungen gebraucht.

Der Senat sucht nach Bauland, fündig wird er unter anderem in stillgelegten Kasernen und Kliniken. In Friedenau könnten so bald 800 Wohnungen auf einem ehemaligen Güterbahnhof entstehen.

Von Ralf Schönball

Steter Tropfen höhlt den Stein. Nahezu gebetsmühlenartig appellieren Rathaus, Stadtpolitik und Wohnungswirtschaft seit Jahren an die Landesregierung, endlich wieder in die Förderung von sozialem Wohnungsbau einzusteigen.

Von Peer Straube
Am Tegeler Hafen baut die GBI sieben Stadtvillen mit Eigentumswohnungen.

Der Wohnungsbau in Berlin zieht an. Neue Bezirke geraten in den Blick – und ein Trend zeichnet sich ab: Wer es sich leisten kann, wohnt gerne am Wasser.

Von Christian Hunziker

Nuthetal - Ältere Menschen, die sich auf Wohnungen ohne Stufen und Hindernisse in Nuthetal gefreut haben, müssen sich wohl vorerst noch gedulden. So schnell wird es in der Gemeinde keine barrierefreie Wohnanlage am Priesterberg in Bergholz-Rehbrücke geben.

Teltow - Eine der letzten Freiflächen in Teltow hat die Stadt jetzt für den Bau von mehrgeschossigen Mietshäusern gesichert. Die Brache zwischen Potsdamer Straße und Striewitzweg soll zu einem attraktiven Wohnstandort entwickelt werden, heißt es in einem Antrag der Stadtverwaltung, der auf der jüngsten Sitzung der Stadtverordneten mehrheitlich angenommen wurde.

Berlin: Besonders bei den Investoren beliebt.

Keine andere Stadt bietet so viel Perspektiven wie Berlin - auch nicht beim Wohnungsbau. Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (CDU) will diese Vormachtsstellung weiter ausnutzen.

Von Ralf Schönball
Zukunftsmusik. Auf dem ehemaligen Behala-Gelände, auf dem sich der historische Viktoriaspeicher befindet, könnten rund 600 Wohnungen in schöner Spreelage entstehen.

Seveso-Richtlinie der EU torpediert Baupläne. Galvanisierbetrieb pokert um Entschädigung für den Umzug an einen neuen Standort.

Von
  • Reinhart Bünger
  • Paul F. Duwe

Bauwirtschaft erwartet 2014 Wachstumsplus von 2,5 Prozent. Handlungsbedarf sehen Mitgliedsunternehmen der Bundesvereinigung Bauwirtschaft vor allem bei der Schaffung altersgerechten Wohnraums.

Von Reinhart Bünger
Hier könnte noch gebaut werden: Diese Karte zeigt, wo laut Senat besonders viel Platz für Neu.- und Ausbauten wäre.

Der Berliner Senat durchkämmt die Bezirke auf der Suche nach Flächen für den Neubau. Allein in Neukölln wäre Raum für 14 000 Wohnungen. Und der SPD-Chef macht einen ungewöhnlichen Kompromissvorschlag für mehr Wohnungen am Tempelhofer Flugfeld.

Von Ralf Schönball

Seit 14 Jahren arbeiten die Architekten Sascha Zander und Christian Roth im gemeinsamen Büro „Zanderroth“. Ihren Schwerpunkt legen sie auf den Wohnungsbau.

RATGEBER FÜR BAUHERRENDer Wohnungsbau ist eine knifflige Angelegenheit. Viele Teams arbeiten zwar nach Vorschriften wie z.

Frank Henkel und Klaus Wowereit unterhalten sich

Über eine Milliarde Euro will die rot-schwarze Koalition für den Neubau von Wohnungen ausgeben, außerdem einigten sich SPD und CDU auf einen Mindestlohn von 8,50 Euro für sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst - und glätteten damit wieder die Wogen in der Berliner Koalition.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Pro Potsdam liegt mit dem vertraglich vereinbarten Bau von 1000 neuen Wohnungen bis zum Jahr 2019 im Soll. Rund 200 Wohnungen, vor allem im Bornstedter Feld, seien derzeit im Entstehen, in den kommenden sechs Jahren kämen jährlich rund 100 hinzu, sagte Pro-Potsdam-Geschäftsführer Jörn-Michael Westphal am Mittwochabend im Hauptausschuss.

Das Büro Hastrich und Keuthage Architekten mit Sitz in Berlin gibt es seit 2006. Gunther Hastrich und Wolfgang Keuthage sind momentan schwerpunktmäßig im Wohnungsbau aktiv – gerade haben sie ihren Neubau am Engeldamm 60 in Mitte fertiggestellt.

Auch die Bezirke tun was: Pankow will Luxussanierungen per Vorkaufsrecht verhindern.

Im Gleichschritt stellen die Koalitionsfraktionen im Abgeordnetenhaus die Weichen für den Neubau. Die umstrittene Neuverschuldung der städtischen Wohnungsbaugesellschaften kommt nun auch. Das Signal soll wohl lauten: Wir tun was gegen die Wohnungsnot.

Von Ralf Schönball
Schön hier. Schön idyllisch. Pferde grasen dort, wo in Lichterfelde-Süd bald Wohnungen entstehen sollen.

Zehntausende Wohnungen sollen in den kommenden Jahren in der Stadt entstehen. Nicht nur an prominenten Orten wie dem ehemaligen Flughafen Tempelhof, sondern an den Stadträndern. Ein Besuch in vier Vierteln, die vor Veränderungen stehen.

Von Rainer W. During

Bange machen gilt – manchmal eben doch. Es ist gut und richtig, dass die Chefin des größten Berliner Wohnungsverbandes die Versäumnisse im Kampf gegen die Wohnungsnot klar benennt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })