
Bildungs- und damit Lebenschancen von Kindern sind dramatisch ungleich verteilt, belegt eine aktuelle Erhebung. Ein viel diskutierter Faktor aber hat dabei erstaunlich geringen Einfluss.
Bildungs- und damit Lebenschancen von Kindern sind dramatisch ungleich verteilt, belegt eine aktuelle Erhebung. Ein viel diskutierter Faktor aber hat dabei erstaunlich geringen Einfluss.
Er soll Ostdeutsche verunglimpft haben und wollte offenbar über „Bild“ politisch Einfluss nehmen: Nach Veröffentlichung interner Chats gibt es scharfe Kritik aus der Politik.
Der Youtube-Moderator blamiert sich beim Streit mit einer Schaffnerin. Das erzeugt Schadenfreude bei Kritikern. Doch Reichelt und seine Agenda profitieren davon.
Jetzt ist es heraus: Der Kiepenheuer & Witsch Verlag hat den Titel, Veröffentlichungstermin und Inhalt des neuen Stuckrad-Barre-Romans mitgeteilt.
Mit Wirkung zum 1. Februar 2023 hat Johannes Altmeyer (41) die Stelle als Verantwortlicher Redakteur Newsletter beim Tagesspiegel angetreten.
Die Zeit von Donata Hopfen an der Spitze der Deutschen Fußball-Liga endet bereits wieder. Erst Anfang des Jahres hatte sie den Posten von Christian Seifert übernommen.
In der „Bild“-Redaktion rumort es heftig. Kritik gibt es intern vor allem an Chefredakteur Johannes Boie.
Robert Schneider wechselt in die Chefredaktion des Springer-Blatts. Johannes Boie bleibt „Bild“-Chefredakteur
Julian Reichelt war zu Gast bei „Chez Krömer“. Vom etwaigen Kokain-Konsum bis hin zum Machtmissbrauch – Talkmaster Kurt Krömer ließ kein Thema aus.
3,5 Millionen Euro will Berlin für die Umsetzung zur Verfügung stellen. Im November ist ein Round Table von Staatssekretär Michael Biel geplant, bei dem Berliner Kreativen das Vorhaben erläutert werden soll.
Hoffentlich weiß das ZDF, was es tut. Der Moderator soll bis 2025 beim Mainzer Sender unterhalten und arbeitete sich am Freitag gleich mal am öffentlich-rechtlichen Rundfunk ab.
Die unter Tech-Gurus und Kreativen weltbekannte, texanische Veranstaltungsreihe soll ab 2023 jährlich in Berlin stattfinden. Doch nicht alle in der Berliner Kreativwirtschaft sind davon begeistert.
Vor 60 Jahren wurde Peter Fechter nahe dem Checkpoint Charlie erschossen. Sein Tod vor aller Augen machte ihn zur Symbolfigur.
Monique King sitzt im Vorstand des CSD-Vereins. Im Interview spricht sie über das diesjährige Fokusthema mentale Gesundheit und die Rolle des Ukraine-Krieges.
Ukrainische Aktivisten fordern, dass die „Welt“ Marina Owsyannikowa wieder entlässt. Indes gibt es neue Reaktionen zum umstrittenen Transgender-Beitrag.
Fünf Gastautoren haben in der „Welt“ die angebliche Transgender-Ideologie des öffentlich-rechtlichen Rundfunks kritisiert. Nun gibt es Ärger im Springer-Haus.
Der bayrische Provokateur Herbert Achternbusch pflegte eine Hassliebe zu seinen Landsleuten. Nun ist er mit 83 Jahren gestorben.
Es gab ein Auf und Ab für die Berliner Dax-Unternehmen. Der persönliche Rückblick eines Aktionärsschützers.
Lauterbach, Döpfner, Gottschalk, Townhalls & Triells, „ZDF Magazin Royale“: Was aus diesem Medien-Jahr in Erinnerung bleibt.
Warum Christian Schertz wegen Hemdknöpfen einen Gerichtsbeschluss erwirkte, was unter dem neuen „Bild“-Chef zu befürchten ist und welche Sprüche Lavinia Wilson für die TV-Serie „Legal Affairs“ von ihm übernahm.
Die Beschäftigten des Axel-Springer-Verlages dürfen wohl künftig interne Liebesbeziehungen nicht mehr geheim halten. Das habe der Vorstand beschlossen.
Kurz vor der Veröffentlichung hat der Ippen-Verlag eine Recherche zu „Bild“ und Julian Reichelt gestoppt. Es geht erneut um mutmaßlichen Machtmissbrauch.
Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock hatte angeblich keine Zeit für ein Interview mit der „Bild am Sonntag“. Nun reagierte das Blatt.
Frau an die Männermacht: Donata Hopfen wird als Nachfolgerin von Christian Seifert Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Fußball-Liga (DFL).
Nach dem Ende des Echos soll die Akademie nun Kulturpreise für Popmusiker vergeben. Zu den Gründungsmitgliedern zählen Herbert Grönemeyer und Roland Kaiser.
Die Betriebsärzte starten mit dem Impfen in den Unternehmen. Vor allem für kleine Firmen ist das schwierig zu organisieren. Kooperationen sind möglich.
Der Springer-Konzern hat "Bild"-Chef Reichelt freigestellt. Damit ist dessen Zukunft offener denn je. Kommt Gabor Steingart?
Springer-Chef Döpfner hat seine Mitarbeiter über die Untersuchung gegen den „Bild“-Chef informiert. Laut Medienberichten ist die Zeitung in „heller Aufregung".
Die Kabarettistin Idil Baydar moderiert Events der Berliner Grünen – und stimmt bei „Clubhouse“ dem Shoa-Vergleich in Sachen Clan-Kriminalität zu.
Männer aus Berliner Großfamilien beklagen sich bei Clubhouse und Instagram über Behörden und Medien. Eine Kabarettistin mischt mit beim Shoa-Vergleich.
Kabarettistin Idil Baydar stimmte Arafat Abou-Chaker zu, als er bei „Clubhouse“ Verschwörungstheorien verbreitet. Martin Hikel (SPD) ist wütend.
In einem neuen Video befasst sich einer der bekanntesten YouTuber Deutschlands mit der „Querdenken“-Bewegung. Der Clip sorgt im Netz für viel Aufmerksamkeit.
Ex-„Bild“-Chefredakteur und Springer-Verlagsmanager Günter Prinz ist im Alter von 91 Jahren gestorben.
In der Wissenschaftsetage diskutierten Wissenschaftler über Übernahmen von DDR-Betrieben. Dabei ging es um den Heißhunger der West-Medien auf neue Märkte und einen Meinungsumschwung in der Arbeitnehmerschaft.
Die Großaktionärin schenkt einen großen Teil ihrer Anteile am Medienkonzern dem Vorstandsvorsitzenden. Mathias Döpfner erhält deutlich mehr Macht.
Pekings Politik belastet das transatlantische Verhältnis. Ein Bündnis aller demokratischen Industriestaaten muss ihr Paroli bieten. Ein Gastbeitrag.
Zwischen Abstandsregeln, Wohlfühlinterviews und Beitragserhöhung: Was der Wiederverkauf der Bundesliga-Medienrechte an ARD, ZDF, Sky & Co. für Fußballfans und Sportjournalismus bedeutet.
Debatte um Rassismus in der Polizei: Dietmar Bartsch attackierte die SPD-Vorsitzende Saskia Esken - und hat nun Ärger mit seinen eigenen Genossen.
„Bild“-Chefredakteurin Ulrike Zeitlinger-Haake verlässt die Gruppe. Es ist nicht der erste Abgang einer weiblichen Führungskraft.
Youtuber „Rezo“ erregte mit dem Video „Die Zerstörung der CDU“ 2019 viel Aufsehen. Im neuen Video richtet er sich an die Presse. Der „Bild“-Chef hat reagiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster