
Bislang blieben die Tarifverhandlungen für Beschäftigte im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen ohne Ergebnis. In Berlin will die Gewerkschaft Verdi nun erneut mobilisieren.
Bislang blieben die Tarifverhandlungen für Beschäftigte im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen ohne Ergebnis. In Berlin will die Gewerkschaft Verdi nun erneut mobilisieren.
Hilferufe aus dem Müllauto: Nach dem Leeren einer Tonne stellen Mitarbeiter fest, dass sich eine Person im Container befunden hatte. Doch die Retter konnten nur noch den Tod des Mannes feststellen.
Auch in dieser Woche bleiben die Mülltonnen voll: Von Mittwoch bis Sonnabend bestreikt die Gewerkschaft Verdi die Berliner Stadtreinigung (BSR). Es kommt zu erheblichen Einschränkungen.
Wer in Berlin Sperrmüll entsorgen will, sollte das am Freitag vermeiden: Mitarbeiter der BSR streiken erneut. Auch in Brandenburg legen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes ihre Arbeit nieder.
Der Warnstreik bei der BSR läuft aus Sicht von Verdi gut. Auch an der Charité und den Vivantes-Kliniken wird gestreikt, mit unterschiedlichen Auswirkungen.
Fast-Fashion-Müll und verschmutzte Lappen als Kleiderspende: Einige Altkleidersammler reduzieren die Zahl ihrer Container – auch weil eine neue EU-Richtlinie Verwirrung stiftet.
Volle Tonnen, überquellender Müll, geschlossene Recyclinghöfe: Berlin steht vor dem nächsten Müllstreik. Am Donnerstag wollen die Beschäftigten der Stadtreinigung erneut die Arbeit niederlegen.
Hansa 07 hat mit seinem Angebot für Mädchen- und Frauenfußball den Zukunftspreis des Berliner Sports gewonnen. Insgesamt wurden 20 der besten Ideen von Sportvereinen ausgezeichnet.
Die Beschäftigten der Berliner Stadtreinigung wollen mehr Geld. Zum wiederholten Male ruft die Gewerkschaft Verdi sie deshalb auf, ihre Arbeit niederzulegen.
In Berlin demonstrieren tausende Verdi-Mitglieder für eine bessere Bezahlung und Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst und bei der BVG vor dem Roten Rathaus. Sie sind kämpferisch.
Am Freitag soll neben den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) auch die Berliner Stadtreinigung streiken. Die Abholung des Mülls wird ausgesetzt, Recyclinghöfe bleiben geschlossen.
Dicke Eisschichten bedecken vielerorts den Boden. Das ärgert Radfahrer und gefährdet auch Fußgänger. Allein im UKB wurden über 100 Menschen innerhalb von fünf Tagen behandelt.
Der Berliner Senat behauptet, die meisten Forderungen der Volksinitiative zur Bauwende bereits umzusetzen. Derweil sympathisieren Linke und der Mieterverein mit Hausbesetzungen. Die CDU ist empört.
Zwei Tage bestreikte Verdi Teile des öffentlichen Dienstes in Berlin. Doch bei der BSR geht der Warnstreik weiter. Das heißt: Die Recyclinghöfe bleiben geschlossen, ein Kieztag fällt aus.
Schnee und Eis sind schön, sie sind aber auch gefährlich. Deshalb müssen in Berlin Straßen und Plätze mit verschiedenen Maßnahmen gesichert werden. Aber von wem?
Verdi lässt die Muskeln spielen. Nach der BVG sind am Donnerstag und Freitag unter anderem Krankenhäuser, Jobcenter und Stadtreinigung dran. Die BSR hat für mögliche Glätte vorgesorgt.
Die Gewerkschaft Verdi ruft die Mitarbeiter im öffentlichen Dienst zu einem zweitägigen Warnstreik auf. Am Donnerstag und Freitag sollen Beschäftigte von Charité, BSR und Co. ihre Arbeit niederlegen.
Schon in der ersten Tagesspiegel-Ausgabe 1945 war der herumliegende Abfall ein Thema. Viel weiter sind wir in Berlin bis heute nicht mit Ideen zur Abhilfe.
Beschwerden im Amt, Meldungen per App: Nichts fruchtet gegen den Abfall, der überall in Berlin herumliegt. Hier ein Beispiel aus Neukölln und wie BSR und Bezirksamt auf Kritik unseres Lesers reagieren.
Verdi ruft Pflegekräfte und Co. an der Charité und bei Vivantes zum Streik auf. Planbare Operationen könnten verschoben werden. Die Gewerkschaft fordert acht Prozent mehr Lohn.
Kleidung muss seit Jahresbeginn getrennt entsorgt werden. Wohin jetzt mit zerschlissenen Hosen oder antiken Vorhängen in Berlin? Und welchen Aufstellern von Altkleidercontainern kann man vertrauen?
Die reguläre Abholung von Weihnachtsbäumen der Berliner Stadtreinigung ist zwar beendet – zu spät herausgelegte oder übersehene Bäume können aber noch gemeldet werden.
Wegen der Minustemperaturen gilt in der Hauptstadt am Mittwoch Glättegefahr. Die BSR hat erste Maßnahmen angekündigt.
Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hat das Image von 36 bekannten Berliner Unternehmen untersucht, mit interessanten Ergebnissen. Eines: Die Berliner mögen den Flughafen BER viel lieber als vor fünf Jahren.
Echtes Winterwetter: Der Donnerstag brachte reichlich Schnee nach Berlin – das machte sich auch im Verkehr bemerkbar. In Brandenburg gibt es mehr Unfälle wegen des Neuschnees.
Manja Schreiner ist seit diesem Jahr IHK-Hauptgeschäftsführerin. Sie appelliert an die Landespolitiker, Reformen schnell umzusetzen. Folge 107 der Kolumne „In der Lobby“.
Böller und Feuerwerk hinterlassen ihre Spuren auf den Straßen. Für die Stadtreinigung ist Neujahr regelmäßig viel zu tun. In diesem Jahr war es noch mehr.
Das Leben ist auch für Berlinerinnen und Berliner eine ständige Veränderung. 2025 gilt das für Tickets, Waffenverbotszonen – und ins Bürgeramt muss und kann man keine Passbilder mehr mitbringen.
Für die Beschäftigten der Berliner Stadtreinigung steht zum Jahreswechsel viel Arbeit an. Manches Feuerwerk ist zu groß für die normale Kehrmaschine.
Firmen in Berlin planen Weihnachtsfeiern mit teils hohem Budget. Trotz Cannabis-Legalisierung bleibt das Kiffen bei den meisten verboten.
Die Vorstände von Berlins landeseigenen Unternehmen wie BVG oder Wasserbetriebe verdienen deutlich besser als Senatoren, kritisiert der Rechnungshof. Außerdem profitieren sie von Sonderregelungen.
Die BSR dreht an der Gebührenschraube: Knapp fünf Prozent mehr im Durchschnitt. Das Unternehmen begründet die Erhöhung mit gestiegenen Personalkosten.
Ausgaben von rund 500 Millionen Euro will Berlin 2025 über Kredite statt über den Kernhaushalt finanzieren. Die Schuldenbremse sieht entsprechende Ausnahmen vor. Allerdings gibt es Hürden.
Noch ist nicht klar, welche Folgen die Haushaltseinsparungen für Berlins Wirtschaft, Eigenbetriebe und Tourismus haben werden. Doch aus der kursierenden Streichliste lässt sich schon einiges herauslesen.
Die Berliner Stadtreinigung will künftig am Südkreuz residieren. Der nachhaltige Holz-Hybrid-Bau soll bis 2028 fertig sein. Erstmals werden in einer internen Präsentation Zahlen genannt.
Gut was los in Berlin-Spandau für Familien mit und ohne Kinder: Drachensteigen, BSR-Fest, Medizinkongress - und ein Spaziergang durch die jüdische Altstadt.
Die Vorstände der Berliner Landesunternehmen wurden auch 2023 gut bezahlt. Politiker und Landesrechnungshof kritisieren vor allem die Bonuszahlungen.
Bei der jüngsten Personalversammlung der BSR-Müllabfuhr war außerplanmäßige Abfallentsorgung ein großes Thema. Die Geschäftsleitung verspricht Abhilfe.
Viele Feierwütige in Berlins Ausgehbezirken suchen mittels Lachgas den Kick - gerne gemeinsam mit Alkohol oder Cannabis. Nun schlagen die Grünen Alarm.
An Ideen, dem Dreck und der Verwahrlosung in den Straßen Berlins die Stirn zu bieten, mangelt es nicht. Auch der Ort der Veranstaltung passt: das Müllmuseum im Soldiner Kiez. Aber wird’s helfen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster