
Bei der BSR explodieren immer häufiger die Reste einer Partydroge: Nicht geleerte Lachgas-Kartuschen gefährden Mitarbeiter und Anlagen. Jetzt gibt’s Tipps zur Entsorgung. Spoiler: Die Restmülltonne ist nicht die Lösung.
Bei der BSR explodieren immer häufiger die Reste einer Partydroge: Nicht geleerte Lachgas-Kartuschen gefährden Mitarbeiter und Anlagen. Jetzt gibt’s Tipps zur Entsorgung. Spoiler: Die Restmülltonne ist nicht die Lösung.
In Berlin stiegen 2023 die Gebühren für Müllentsorgung und Straßenreinigung. Jetzt stellt sich heraus: Der Aufschlag fiel viel zu hoch aus. Nun muss das Geld zurückgereicht werden.
Der goldene Herbst bringt tonnenweise Laub auf Berlins Straßen. Für Fußgänger und Radfahrer kann das zum Verhängnis werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Beseitigung.
Die BSR startet ihre alljährliche Laubbeseitigung mit rund 1130 Laubbläsern, um 36.000 Tonnen Blätter zu entfernen. Trotz des Lärms und Geruchs sind die Geräte laut BSR unverzichtbar.
Herbstzeit – Laubzeit: Die BSR startet ihre saisonale Blätterbeseitigung mit rund 2300 Beschäftigten und mehr als 500 Fahrzeugen.
Berlin lädt vom 14. bis 19. Oktober zur Energiesparwoche. Interessierte können sich unter anderem eine Biogasanlage zeigen lassen.
Sechs Wochen lang wurden die gelben Wertstofftonnen nicht geleert. Die Anwohner wurden laut, der Tagesspiegel fragte nach. Heute rollte dann der Alba-Müllwagen wieder durch die Siedlung.
Zwei Mal pro Monat rücken Sperrmülllaster in den Berliner Bezirken aus. Jetzt zieht Spandau Bilanz und will was ändern. Eine Frage aber bleibt offen.
Ein Müllberg in der Dieselstraße wurde einem Backladen in Neukölln zum Verhängnis: Das Ordnungsamt rückte an und untersagte die Arbeiten. Ein Fahrer wurde festgenommen.
Batterien und Lachgaskartuschen landen oft im Restmüll, wo sie gefährliche Brände verursachen. Berlins Entsorger BSR und Alba klagen über Ignoranz vieler Leute beim Thema Mülltrennung.
In der denkmalgeschützten Waldsiedlung Krumme Lanke bleibt der Müll seit Wochen liegen. Die kuriose Begründung der BSR: Die Siedlung sei auf der Karte nicht mehr zu finden.
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg verstärkt die sozialen Maßnahmen am Görlitzer Park. Dazu gehören: Spritzensammlung durch Suchterkrankte, temporäre Aufnahme von Obdachlosen, mehr „Kiezhausmeister“ und „Parkläufer“.
Berlin registrierte letztes Jahr über 71.000 Meldungen illegaler Müllablagerungen – ein Drittel mehr als im Vorjahr. Laut BSR liegt das an Nachmeldungen älterer Müllvorkommen.
Rund 250.000 Euro zahlen landeseigenen Unternehmen für das Fest am Dienstag. Laut Bund der Steuerzahler bitte der Senat dadurch „die Gebühren- und Steuerzahler unfreiwillig zur Kasse“.
Viel zu häufig landet der Abfall in Berlin in der falschen Tonne, kritisiert BSR-Chefin Stephanie Otto. Wer es besser macht, könnte daher künftig weniger zahlen. Dank Scannern, die den Müll überprüfen.
Stephanie Otto ist Vorstandsvorsitzende der BSR. Im Interview spricht sie über den Dreck auf Berlins Straßen und warum schlechte Mülltrennung richtig gefährlich werden kann.
Hunderttausende feierten mit + Rund 300 Künstler und 30 Wagen waren dabei + Vereinzelt Straftaten: Körperverletzungen und Sexualdelikte + 21 Polizisten verletzt + Der Newsblog.
Nicht überall, wo sich Unrat stapelt, fehlte die Bereitschaft zum Entsorgen. Oft genug sind die städtischen Mülleimer viel zu schnell übervoll. Das muss ja nicht so bleiben.
An der Schillerbibliothek im Wedding liegen Unrat und Müll und niemand kümmert sich darum. Warum die Zuständigkeit nicht so einfach zu bestimmen ist, erklären wir in vier Gründen.
In Folge 86 unserer Kolumne „In der Lobby“ würdigt Berlins Handwerkskammerpräsidentin Berlins neue Online-Plattform für faire Qualitätsreparatur. Dafür bündeln mehrere Institutionen der Stadt ihre Kräfte.
Lachgaskartuschen landen häufig im Abfalleimer – und dann irgendwann in der Müllverbrennungsanlage. Das kann allerdings unangenehme Folgen haben.
Berlin ist einfach zu dreckig, sagen unsere Checkpoint-Leser. Auf „Ordnungsamt-Online“ kann man einsehen, was die Berliner so alles auf die Straße werfen, zusätzlich zum Alltagsmüll.
Viele Berliner werfen noch immer den Gelben Sack vor die Tür, statt die Gelbe Tonne aufzustellen. Wer dies im August immer noch tut, darf den Müll selbstständig auf den BSR-Hof bringen.
Seit Anfang Juli sammelt die Stadtreinigung den Müll in mehr Berliner Parks, Grünflächen und auf Spielplätzen. Die Bezirke sollen dadurch entlastet werden. Ob die Maßnahme wirkt, ist unklar.
Das Modell „Venta“ ist der Standard-Straßenmülleimer der Hauptstadt. Rund 27.000 gibt es davon. Einige werden künstlerisch umgestaltet, viele misshandelt. Ein Besuch in der Papierkorbwerkstatt der Stadtreinigung.
Ob Zigarettenkippen oder Sperrmüll-Hotspots: Berlin ist an vielen Stellen verdreckt. Mit einem neuen Zehn-Punkte-Plan will die CDU-Fraktion für mehr Sauberkeit und Recycling sorgen.
Seit Mitte Februar sorgen die Berliner Verkehrsbetriebe für mehr Sauberkeit auf der U8. Die Senats-Bilanz ist positiv. Dennoch gibt es Diskussionsbedarf.
Leere Getränkedosen in der Sandkiste, Papiertüten unter der Parkbank – Müll gibt es auf vielen Spielplätzen. Die Stadtreinigung soll das Problem angehen. Ihr Auftrag ist gerade erweitert worden.
Seit Anfang des Jahres müssen die Bewohner der Fennstraße 31 ihr Wasser an einem externen Hahn zapfen. Doch die Missstände im Haus sind noch viel größer. Jetzt greift das Bezirksamt durch.
Die Müllabfuhr fährt nicht mehr nur Mercedes. Zur Flotte gehören neuerdings auch 13 „Mini-Abfallsammelfahrzeuge“ von Mitsubishi, um durch engere und zugeparkte Straßen zu kommen.
Anders als bei Schrottautos fehlt der Politik der Überblick über das Dilemma. Das zeigen Aussagen im Abgeordnetenhaus. Dafür gibt es Irritationen im Rathaus Spandau.
Die Berliner Stadtreinigung will ihr Müllheizkraftwerk in Ruhleben weiter aufrüsten, obwohl in diesem Jahr erstmals CO₂-Abgaben in Millionenhöhe gezahlt werden müssen. Doch die erzeugte Energie bringt deutlich mehr Geld ein.
Besucher des Karnevals der Kulturen und Feierwütige hinterließen in Neukölln vor allem Müll. Das Bezirksamt verhinderte fünf illegale Raves im Volkspark.
Sind Laufbänder und Rad-Ergometer die Antwort der Büromöbelindustrie auf das ungesunde Sitzen am Bildschirm? 20 Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung haben es ausprobiert – dann wurde das Projekt beerdigt.
Müllvermeidung, Umweltschutz und viele Themen mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags zum Beispiel aus Friedrichshain-Kreuzberg. Hier Themenüberblick und Newsletter-Bestellung.
Kosten von fünf Millionen Euro jährlich entstehen dem Land durch illegale Ablagerungen. Auch Schadstoffe im Wasser sind ein großes Problem – sie können nur schwer beseitigt werden.
Der 1. Mai zog Zehntausende Menschen in die Berliner Parks und Straßen. Was übrig blieb, waren Müll und Glasflaschen. Ein Bezirk zeigt sich dennoch zufrieden.
Die BSR bekommt neue Aufgaben – und entfernt doppelt so viel Müll aus dem öffentlichen Raum. Der Senat plant eine erhebliche Budgeterhöhung.
Viele Berliner Grünanlagen sind dreckig. Der Senat weitet nun die Flächen aus, die direkt von der BSR gereinigt werden. Los geht es mit Spielplätzen.
Drogenkonsum, Müll und Dreck: Mit mehr Personal und Sicherheitsdiensten will die BVG die Lage in den U-Bahnhöfen in Neukölln und Kreuzberg verbessern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster