zum Hauptinhalt
Die Cebit Hannover ist die weltweit größte Messe für Informationstechnik.

© dpa

Thema

Cebit

Hannovers Tech-Rummel: Die weltweit größte Messe für Informationstechnik hat nicht nur für Technik-Junkies einiges zu bieten. Jedes Jahr kommen über eine Viertel Million Besucher zur Cebit, um an mehr als 2000 Ständen ihren Informationsbedarf zu decken.

Aktuelle Artikel

Na mein kleiner Freund! Der humanoide Roboter "Pepper" wirkt erst mal niedlich und nett, aber eine Maschine ist er trotzdem bloß.

Roboter sind längst nicht mehr nur Schwerlast-Produktionsassistenten. Sie haben Gesichter, die lächeln, und sie lernen dazu. Was, wenn sie demnächst dem Menschen überlegen sind? Ein Essay

Werner van Bebber
Ein Essay von Werner van Bebber
Angela Merkel testete am Dienstag während ihres Rundgangs über die Cebit einen biometrischen Handvenenscanner. Bei der Kanzlerin hat es nicht funktioniert.

Nachdem Deutschland die erste Welle verpasst hat, soll es nun zur „Digitalrepublik“ werden - durch schnelleres Internet und mehr Start-up-Förderung. Die Kanzlin war auf der Cebit zu Gast.

Von Sonja Álvarez
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) spricht am 14.04.2015 bei der Hannover Messe in Hannover (Niedersachsen) beim Leaders Dialogue "Industrie 4.0 Made in Germany" zum Start der Plattform Industrie 4.0.

Bei der 4. industriellen Revolution - der Verschmelzung von Industrie und Informationstechnologie - will die Kanzlerin Tempo machen. Aber das Projekt Industrie 4.0 wird zerrieben zwischen SPD-Minister Gabriel und CDU-Ministerin Wanka. Die USA schaffen derweil Tatsachen und lassen Deutschland weit hinter sich.

Von Simon Frost
Wie gut sieht Deutschlands digitale Zukunft aus? Das wird jetzt entschieden.

Auf der Cebit geben sich die Politiker geschäftig - aber die Umsetzung der Digitalen Agenda kommt nur langsam voran. Dabei ist der internationale Konkurrenzdruck enorm.

Von Anna Sauerbrey
Mit Apps gegen die Ebola-Seuche. Mit einem Computerprogramm für Mobiltelefone will das Helmholtzzentrum für Infektionsforschung in Braunschweig das aufwendige Aufspüren von Kontaktpersonen von Ebola-Infizierten erleichtern.

Auf der Cebit zeigen Forscher vom Hasso-Plattner-Institut in Potsdam, wie Technik im Kampf gegen Ebola helfen kann. Gemeinsam mit Epidemiologen haben sie eine App entwickelt, die alle wichtigen Daten bei einem Ausbruch schnell an die Lagezentren weitergeben soll.

Von Jana Schlütter
Ein Polizist in Hannover "verhaftet" eine Drohne. Dürfen diese unbemannten Flugobjekte bald nicht mehr ohne Führerschein gesteuert werden?

Einige begeistert die Technik der fliegenden Freizeit-Drohnen. Andere warnen vor Risiken durch Kriminelle und Terroristen. Mahner rufen nach mehr Regeln: Brauchen wir einen Führerschein für Drohnen? Der frühere Sicherheitschef des DFB fordert eine stärkere Kontrolle, ähnlich dem Waffengesetz.

Finalisten. Florian Meichsner, Lukas Olbrich und Felix Enge von Sablono aus Berlin haben ihr Unternehmen beim Start-up-Wettbewerb Code_n präsentiert. So sind auch Investoren auf sie aufmerksam geworden.

Auf der Cebit präsentieren sich rund 300 Start-ups. Einige werden mit Preisen bedacht. Sablono aus Berlin gewinnt den Gründerwettbewerb des Wirtschaftsministeriums. Sieger des internationalen Wettbewerbs Code_n ist Viewsy aus London.

Von Corinna Visser
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })