
Deutschlands größte Automobilausstellung denkt über einen neuen Standort nach. Hier ein paar subjektive Argumente für Berlin.
© dpa
Hannovers Tech-Rummel: Die weltweit größte Messe für Informationstechnik hat nicht nur für Technik-Junkies einiges zu bieten. Jedes Jahr kommen über eine Viertel Million Besucher zur Cebit, um an mehr als 2000 Ständen ihren Informationsbedarf zu decken.
Deutschlands größte Automobilausstellung denkt über einen neuen Standort nach. Hier ein paar subjektive Argumente für Berlin.
Weniger Aussteller, kleinere Flächen, neue Themen: Die Automesse IAA braucht ein neues Image. Und vielleicht einen neuen Standort. Wird es Berlin?
Knapp 350 Millionen Euro sollen die Veranstalter bis zum Jahresende erwirtschaftet haben. Auch die Unternehmen in der Hauptstadt profitieren.
....es geht um die digitalen Beziehungen zwischen Unternehmen. Und dort ist eine andere Messe stark. Auf die kommt es an. Ein Kommentar.
Die Cebit wird eingestellt. Nun hofft die Berliner Wirtschaftssenatorin auf einen Nachfolger in der Hauptstadt.
Seit Jahren verlor sie an Anziehungskraft, auch ein neues Gewand half nicht. Jetzt zieht die Deutsche Messe die Reißleine: Die Cebit ist am Ende.
Die Computermesse Cebit kämpft mit einem „Jahrmarkt der Innovationen“ ums Überleben. Aussteller loben diesen Versuch. Er wirkt noch etwas improvisiert. Ein Rundgang
Die deutsche Skepsis gegenüber der Digitalisierung ist volkswirtschaftlich gefährlich. Die neue Form der Cebit könnte das ändern. Ein Kommentar.
Die IT-Messe eröffnet in Hannover mit einem ganz neuen Konzept. Musik, Show und Festivalflair sollen wieder mehr junge Besucher anlocken.
Roboter und lernende Maschinen werden auf der Hannover Messe gezeigt. Die Veranstaltung hat der Cebit den Rang abgelaufen.
Roboter sind längst nicht mehr nur Schwerlast-Produktionsassistenten. Sie haben Gesichter, die lächeln, und sie lernen dazu. Was, wenn sie demnächst dem Menschen überlegen sind? Ein Essay
US-Whistleblower Snowden gibt sich ungebrochen: Bei einer Zuschaltung zur IT-Messe Cebit verteidigt er seine Überzeugungen. Es gebe Fortschritte bei den Verschlüsselungstechniken.
Die Bundesregierung steckt eine Rekordsumme in neue Glasfaserleitungen. Insgesamt wird der Ausbau mit 2,3 Milliarden gefördert, nötig wären aber 100 Milliarden.
Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries hat auf der Cebit die Gewinner des Gründerwettbewerbs geehrt. Darunter sind auch zwei Start-ups aus Berlin.
Der türkische Regierungsvize erklärt die harsche Wortwahl seiner Landsleute. Angela Merkel droht indirekt mit Konsequenzen.
Nachdem Deutschland die erste Welle verpasst hat, soll es nun zur „Digitalrepublik“ werden - durch schnelleres Internet und mehr Start-up-Förderung. Die Kanzlin war auf der Cebit zu Gast.
Mit elf hat Lisa Ihde ihre erste Homepage erstellt. Mit einem Onlinekurs will die HPI-Studentin künftig mehr Mädchen für IT-Berufe begeistern.
Deutschlands größte Technologiemesse öffnet am Montag ihre Tore in Hannover. Mit dabei: rund 3300 Unternehmen aus der ganzen Welt. Der Tagesspiegel zeigt die wichtigsten Cebit-Nachrichten im Überblick.
Der Grünen-Politiker Malte Spitz recherchierte monatelang, was Firmen und Behörden über ihn gespeichert haben. Das Ergebnis ist beunruhigend.
Der Grünen-Politiker Malte Spitz recherchierte monatelang, was Firmen und Behörden über ihn gespeichert haben. Das Ergebnis ist beunruhigend.
Das Plattner-Institut forscht zu Störungen der S-Bahn. Mit einer Software werden die Tweets zu jeder S-Bahn-Fahrt ausgewertet. So soll man schneller alternative Reisewege finden.
Das Hasso-Plattner-Institut forscht zu Störungen der S-Bahn. Mit einer Software werden die Tweets zu jeder S-Bahn-Fahrt ausgewertet. So soll man schneller alternative Reisewege finden.
Bei der 4. industriellen Revolution - der Verschmelzung von Industrie und Informationstechnologie - will die Kanzlerin Tempo machen. Aber das Projekt Industrie 4.0 wird zerrieben zwischen SPD-Minister Gabriel und CDU-Ministerin Wanka. Die USA schaffen derweil Tatsachen und lassen Deutschland weit hinter sich.
Was kann man anfangen mit den Daten, die beim Gebrauch von Produkten anfallen? Es gibt erste Ideen - von Google, Uber Facebook und anderen.
Der SPD-Politiker Volker Härtig regt eine Nachtruhe für den Görli an. Berlin bereitet sich auf die Sonnenfinsternis vor. Der öffentliche Dienst befindet sich im Arbeitskampf. Shit Prenzlschwaben Say. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin an diesem Morgen bewegt hat. Und diskutieren Sie weiter mit!
Das Berliner Unternehmen Relayr überzeugt die Jury mit seinem Bausatz "Wunder Bar". Der sieht aus wie eine Tafel Schokolade - enthält aber reichlich High Tech.
Die moderne Spielanalyse wollen Forscher des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) revolutionieren. Mit ihrem „interaktiven Taktikboard“ würden sich intuitiv, effizient und schnell Stärken und Schwächen im Angriffs- und Abwehrverhalten von ganzen Fußball-Teams oder Einzelspielern ermitteln lassen, so das HPI.
Auf der Cebit geben sich die Politiker geschäftig - aber die Umsetzung der Digitalen Agenda kommt nur langsam voran. Dabei ist der internationale Konkurrenzdruck enorm.
Auf der Cebit zeigen Forscher vom Hasso-Plattner-Institut in Potsdam, wie Technik im Kampf gegen Ebola helfen kann. Gemeinsam mit Epidemiologen haben sie eine App entwickelt, die alle wichtigen Daten bei einem Ausbruch schnell an die Lagezentren weitergeben soll.
Das Reich der Mitte plant mit Deutschlands Industrie 4.0 den Aufstieg vom Billiglohnland zur Industriemacht.
Im Internet ist China - in diesem Jahr Partnerland der Cebit - für Zensur und Überwachung berüchtigt. Jetzt plant die Regierung in Peking neue Auflagen, die auch deutsche Firmen treffen können.
Auf der Cebit zeigen Forscher vom Hasso-Plattner-Institut in Potsdam, wie Technik im Kampf gegen Ebola helfen kann. Gemeinsam mit Epidemiologen haben sie eine App entwickelt, die alle wichtigen Daten bei einem Ausbruch schnell an die Lagezentren weitergeben soll.
Verkehrsminister Alexander Dobrindt will laut einem Medienbericht mindestens zehn Milliarden Euro in den Breitbandausbau investieren. Die digitale Infrastruktur sei ein entscheidender Faktor für das Wirtschaftswachstum.
Das Land Brandenburg ist auch in diesem Jahr auf der internationalen Computermesse Cebit in Hannover vertreten. Insgesamt zeigen in diesem Jahr 17 brandenburgische Aussteller ihre neuen Produkte und Anwendungen im IT-Bereich.
Mit der Digitalisierung ändert sich die Arbeit in der Industrie. Wie Unternehmen und Gewerkschaften sich darauf einstellen.
Eine Softwarelösung für die Planung und Verwaltung von Solarprojekten präsentiert die Fachhochschule Potsdam auf der diesjährigen CeBit (16. bis 20.
Einige begeistert die Technik der fliegenden Freizeit-Drohnen. Andere warnen vor Risiken durch Kriminelle und Terroristen. Mahner rufen nach mehr Regeln: Brauchen wir einen Führerschein für Drohnen? Der frühere Sicherheitschef des DFB fordert eine stärkere Kontrolle, ähnlich dem Waffengesetz.
In Köln läuft die Gamescom, und in Berlin entwickelt Yager als eines der größten Studios Computerspiele. Mit Timo Ullmann, Chef der Kreuzberger, spricht der Tagesspiegel über neue Projekte und den Standort Berlin.
Der Vorsitzende des Beirats Junge Digitale Wirtschaft, Tobias Kollmann, über Start-ups, Gründerförderung und ein neues Wachstumssegment an der Börse.
Auf der Cebit präsentieren sich rund 300 Start-ups. Einige werden mit Preisen bedacht. Sablono aus Berlin gewinnt den Gründerwettbewerb des Wirtschaftsministeriums. Sieger des internationalen Wettbewerbs Code_n ist Viewsy aus London.
öffnet in neuem Tab oder Fenster