
Heute spielt Hannover gegen München um die Champions League. Der Stadt auf dem Sprung steht ein weiterer Sieg bei der Eroberung des ganzen Landes bevor. Ein Streifzug
Heute spielt Hannover gegen München um die Champions League. Der Stadt auf dem Sprung steht ein weiterer Sieg bei der Eroberung des ganzen Landes bevor. Ein Streifzug
Mit neuen Ideen und viel Optimismus sind Potsdamer IT-Unternehmen zur Cebit gereist
Auch die Region Teltow ist auf der Cebit vertreten / Christoffers sieht keine Chance für Wachstumskern
Speichern, Spielen, Sparen: Warum Cloud Computing auch für private Computernutzer interessant ist.
31 Stimmen für Beigeordnete / Diskussion um Urlaubsreise mit Klinikumschef
Die Universität Potsdam wird auf der CeBIT in Hannover (1. bis 5.
Noch einmal entwirft er das Bild des Aufrechten mit kleinen menschlichen Schwächen. Einer, der sich den zerstörerischen Mechanismen der Medienwelt zum Opfer bringt. Doch Guttenberg stürzt über die Plagiatsaffäre um seine Doktorarbeit.
Telekom startet mit PagePlace einen eigenen Kiosk
Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat am Dienstag seinen Rücktritt erklärt. Hier eine Dokumentation der Reaktionen aus Politik und Wissenschaft - von Wowereit bis Wintermantel.
In einer persönlichen Erklärung hat Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg seinen Rücktritt erklärt, "den schmerzlichsten Schritt meines Lebens". Kanzlerin Merkel äußerte sich zunächst nicht.
Kritik, aber auch Zustimmung: Die Äußerungen des türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan zur Integration von Landsleuten in Deutschland schlagen weiter hohe Wellen.
Der türkische Ministerpräsident Erdogan hat es sich zum Prinzip gemacht, bei Deutschlandbesuchen als Meister der Zweideutigkeit zu brillieren. Er nährt erneut den Verdacht, er rede einer Art Staat im Staat von Türken in Deutschland das Wort.
Manufaktur Scheeg geht mit innovativem Produkt auf den Markt – und bekommt gleich einen Preis
Telekom will in Potsdam neues Glasfaser-Netz verlegen / Eine von zehn Städten deutschlandweit
Die Computerbranche will in diesem Jahr um zwei Prozent wachsen. Getrieben wird das Wachstum unter anderem von einer neuen Geräteklasse, den Tablet-Computern. Die Cebit zeigt, was es Neues gibt.
Türkisch hat für Ministerpräsident Erdogan oberste Priorität - auch für Kinder seiner Landsleute in Deutschland. Die Kanzlerin plädiert moderat für die Gleichwertigkeit der deutschen Sprache. Ihre Partei und auch Außenminister Westerwelle sind aber aufgebracht.
Microsoft-Deutschland-Chef Ralph Haupter spricht mit dem Tagesspiegel über die neue Allianz mit Nokia und den Smartphone-Boom und die Bedeutung der Cebit.
Für viele scheint ein iPhone 4 das höchste Glück zu bedeuten. Möglicherweise folgt dem Ruf nach weniger Fleischverzehr die Forderung, sich nur jedes zweites Jahr ein neues Smartphone zuzulegen. Dabei kann Technik auch ein Segen sein.
Präsident Barack Obama hatte unlängst die Chefs von Google, Apple und Facebook zum Gespräch gebeten, um sich mit Eric Schmidt, Steve Jobs und Mark Zuckerberg darüber zu unterhalten, wie sich mit Cloud Computing, Tablet PCs und Social Networks der wirtschaftliche Aufschwung festigen lässt. Bei der Verleihung der diesjährigen Academy Awards gehörte der Film „Social Network“ zu den heißesten Anwärtern auf einen Oscar.
Das Partnerland Türkei ist für viele Technologiekonzerne ein interessanter Produktionsort – und ein immer interessanterer Markt
APPS Es gibt Kalender, Kochrezepte, Spiele und Lernprogramme, es gibt sinnvolle und alberne, es gibt kostenlose und teure – die Zahl der Apps steigt quasi minütlich. Apps ist die Kurzform für den englischen Begriff Applications und bezeichnet Anwendungsprogramme, die aus dem Internet meist auf Smartphones oder Tablet-Computer geladen werden.
Die Computermesse Cebit in Hannover beginnt am 1. März.
Die neuen Tablet-PCs bringen die Hierarchie in der Branche durcheinander
Das Brandenburger Unternehmen Medipan ist Vorreiter. Mit dem System Aklides hat das Unternehmen die Rheumadiagnostik revolutioniert.
Stefan Engel ist Deutschlandchef des Computerherstellers Acer. Mit dem Tagesspiegel spricht er über den Stress mit Smartphones, die Ifa und warum Computer wieder billiger werden
Sind Blackberrys zu sicher zum staatlichen Abhören und darum zu verbieten, wie die Vereinigten Arabischen Emirate derzeit meinen? Oder doch zu leicht zu knacken, wie einige Bundesministerien finden?
Verwirrung um die Sicherheit von Blackberry, iPhone & Co. im Politikbetrieb
Mit der Arbeitserlaubnis wollte Gerhard Schröder den Fachkräftemangel in der IT-Branche bekämpfen. Doch die Erwartungen wurden nicht erfüllt. 2010 steht die Branche vor ähnlichen Problemen wie im Jahr 2000
Rechenleistung ins Internet auszulagern gilt als der Trend des Jahres. Viele Firmen wollen vom „Cloud Computing“ aber nichts wissen. Sie sorgen sich vor allem um die Sicherheit.
Teltower Technologietag im Zeichen der Innovation /Funkwerk Dabendorf hat bereits Maßstäbe gesetzt
In einem Interview hat Bundestrainer Jogi Löw kürzlich gesagt: „Fußballer sind keine Roboter.“ Dagegen können Roboter durchaus Fußballer sein, wie gerade auf der Computermesse Cebit zu sehen war.
Die Uni Potsdam präsentiert auf der Cebit viel Technik und mit der „Intelligenten Laterne“ eine Neuheit
Goldenes Siegel an „excentos“ auf der Cebit verliehen / Unternehmen stellt neue Online-Anwendungen vor
Mit über 180 Ausstellern präsentiert sich die IT-Branche der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg auf der Cebit Hannover. An sechs Ständen zeigen sich Unternehmen mit Sitz in Potsdam.
Stadtverwaltung präsentiert neuen Personalausweis, Unternehmer hoffen auf neue Geschäftskontakte
Merkel interessiert sich auf ihrem traditionellen Rundgang für neue Formen der Datenspeicherung
Google wirbt um Sympathie für den umstrittenen Bilderdienst Street View. Das Unternehmen hat bereits eine Reihe von Zugeständnissen an den deutschen Datenschutz gemacht. So kann man zum Beispiel vorab der Veröffentlichung der Fotos vom eigenen Haus widersprechen.
Einen besseren Zeitpunkt hätten sich Wirtschaft und Politik für ihren Zank über den Datenschutz nicht aussuchen können. In Hannover beginnt heute die weltgrößte Computermesse, die Cebit.
Mit mehr als 180 Ausstellern präsentiert sich die IT-Branche aus Berlin und Brandenburg auf der Cebit – darunter die TU Berlin, Deutsche Telekom Laboratories, Lüth & Dümchen Automatisierungsprojekt GmbH und Software Diagnostics GmbH. Die Firmen aus der Region zeigen unter anderem einen virtuellen Wohnungsschlüssel im Handy, ein multimediales Informationsportal für Verbraucher und eine druckempfindliche Handytastatur.
In der Debatte um mehr Datensicherheit im Internet hat die IT-Branche die Bundesregierung scharf angegriffen: Verbandschef Scheer schimpfte zum Auftakt der Computermesse Cebit über "Politiker, die Ängste schüren". Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger will die Sammelwutdes Staates einschränken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster