zum Hauptinhalt
Thema

Cebit

Private Internetnutzer geben bereits 1,6 Milliarden Euro für Internetdienstleistungen in der sogenannten Cloud aus. Dazu gehören nicht nur Online-Speicher, sondern auch Browser-Spiele, aber auch das kostenpflichtige Online-Dating wird dazu gerechnet. Foto: pa/dpa

Speichern, Spielen, Sparen: Warum Cloud Computing auch für private Computernutzer interessant ist.

Von Kurt Sagatz
Die Exit-Strategie: "Ich habe die Grenzen meiner Kräfte erreicht", sagt Verteidigungsminister Guttenberg zum Ende seiner Rücktrittserklärung. Ein klares Schuldeingeständnis beinhaltet seine kurze Ansprache nicht.

Noch einmal entwirft er das Bild des Aufrechten mit kleinen menschlichen Schwächen. Einer, der sich den zerstörerischen Mechanismen der Medienwelt zum Opfer bringt. Doch Guttenberg stürzt über die Plagiatsaffäre um seine Doktorarbeit.

Von Robert Birnbaum

Der türkische Ministerpräsident Erdogan hat es sich zum Prinzip gemacht, bei Deutschlandbesuchen als Meister der Zweideutigkeit zu brillieren. Er nährt erneut den Verdacht, er rede einer Art Staat im Staat von Türken in Deutschland das Wort.

Von Hans Monath
Im Inneren des Rechners. Am Dienstag beginnt die Computermesse Cebit in Hannover. Die Veranstalter erwarten mehr als 4200 Aussteller. Unter anderem sollen mehr als 35 neue Tablet-PCs zu sehen sein.

Die Computerbranche will in diesem Jahr um zwei Prozent wachsen. Getrieben wird das Wachstum unter anderem von einer neuen Geräteklasse, den Tablet-Computern. Die Cebit zeigt, was es Neues gibt.

Von Corinna Visser
Bundeskanzlerin Angela Merkel, der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan und seine Frau Emine in Hannover vor der Eröffnung der internationalen Computermesse Cebit.

Türkisch hat für Ministerpräsident Erdogan oberste Priorität - auch für Kinder seiner Landsleute in Deutschland. Die Kanzlerin plädiert moderat für die Gleichwertigkeit der deutschen Sprache. Ihre Partei und auch Außenminister Westerwelle sind aber aufgebracht.

Für viele scheint ein iPhone 4 das höchste Glück zu bedeuten. Möglicherweise folgt dem Ruf nach weniger Fleischverzehr die Forderung, sich nur jedes zweites Jahr ein neues Smartphone zuzulegen. Dabei kann Technik auch ein Segen sein.

Von Kurt Sagatz

Präsident Barack Obama hatte unlängst die Chefs von Google, Apple und Facebook zum Gespräch gebeten, um sich mit Eric Schmidt, Steve Jobs und Mark Zuckerberg darüber zu unterhalten, wie sich mit Cloud Computing, Tablet PCs und Social Networks der wirtschaftliche Aufschwung festigen lässt. Bei der Verleihung der diesjährigen Academy Awards gehörte der Film „Social Network“ zu den heißesten Anwärtern auf einen Oscar.

Von Kurt Sagatz

APPS Es gibt Kalender, Kochrezepte, Spiele und Lernprogramme, es gibt sinnvolle und alberne, es gibt kostenlose und teure – die Zahl der Apps steigt quasi minütlich. Apps ist die Kurzform für den englischen Begriff Applications und bezeichnet Anwendungsprogramme, die aus dem Internet meist auf Smartphones oder Tablet-Computer geladen werden.

Zufrieden. Medipan-Chef Reinhold Hartwig ist für den Innovationspreis Berlin-Brandenburg nominiert.

Das Brandenburger Unternehmen Medipan ist Vorreiter. Mit dem System Aklides hat das Unternehmen die Rheumadiagnostik revolutioniert.

Von Matthias Matern
326098_0_0de7f2c4.jpg

Google wirbt um Sympathie für den umstrittenen Bilderdienst Street View. Das Unternehmen hat bereits eine Reihe von Zugeständnissen an den deutschen Datenschutz gemacht. So kann man zum Beispiel vorab der Veröffentlichung der Fotos vom eigenen Haus widersprechen.

Von Corinna Visser

Einen besseren Zeitpunkt hätten sich Wirtschaft und Politik für ihren Zank über den Datenschutz nicht aussuchen können. In Hannover beginnt heute die weltgrößte Computermesse, die Cebit.

Mit mehr als 180 Ausstellern präsentiert sich die IT-Branche aus Berlin und Brandenburg auf der Cebit – darunter die TU Berlin, Deutsche Telekom Laboratories, Lüth & Dümchen Automatisierungsprojekt GmbH und Software Diagnostics GmbH. Die Firmen aus der Region zeigen unter anderem einen virtuellen Wohnungsschlüssel im Handy, ein multimediales Informationsportal für Verbraucher und eine druckempfindliche Handytastatur.

325998_3_xio-fcmsimage-20100301225717-006002-4b8c383d63282.heprodimagesfotos82120100302titel_option.jpg

In der Debatte um mehr Datensicherheit im Internet hat die IT-Branche die Bundesregierung scharf angegriffen: Verbandschef Scheer schimpfte zum Auftakt der Computermesse Cebit über "Politiker, die Ängste schüren". Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger will die Sammelwutdes Staates einschränken.

Von
  • Heike Jahberg
  • Corinna Visser
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })