
Andrea Orcel sieht in einem Zusammenschluss beider Banken große Vorteile: „Privatkunden könnten besser unterstützt und der deutsche Mittelstand mit Finanzierungen gestärkt werden“. Der Commerzbank-Chef Knof zeigt sich vorerst skeptisch.
Andrea Orcel sieht in einem Zusammenschluss beider Banken große Vorteile: „Privatkunden könnten besser unterstützt und der deutsche Mittelstand mit Finanzierungen gestärkt werden“. Der Commerzbank-Chef Knof zeigt sich vorerst skeptisch.
Italiens Unicredit denkt über eine Übernahme von Deutschlands zweitgrößter Bank nach. Florian Heider, Direktor des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung, ordnet den angestrebten Deal im Interview ein.
Der Bund verkauft einen Anteil von 4,5 Prozent an die Italiener. Unicredit hält damit bereits neun Prozent. Die Dax-Aktie reagiert deutlich.
Vorstandschef Christian Sewing warnt vor politischer Instabilität in Deutschland. Zudem fordert er die Bevölkerung auf, „mehr und wieder härter zu arbeiten“.
Donald Trump will im Falle eines Wahlsiegs über die Zinsen mitbestimmen. Als Präsident hätte er mehrere Optionen, den Tabubruch umzusetzen – mit unterschiedlichen Erfolgsaussichten.
Gute Laune, Regenbogenflaggen und bunte Kostüme: Am Sonnabend steht Berlin im Zeichen des Christopher Street Day. Wir haben die wichtigsten Infos zum CSD 2024.
Sabine MInarsky fordert eine Abkehr von der „Teilzeit-Kultur“ – und stößt damit auf Kritik. Die Frage, ob die Deutschen zu wenig arbeiten, treibt auch andere Branchen und die Politik um.
Die Gewerkschaft Verdi ruft für mehrere Banken in Berlin und Brandenburg am Montag zu Streiks auf. Damit will sie den Druck in den laufenden Tarifverhandlungen erhöhen.
Eine Betrugsspezialistin der Commerzbank entdeckte mutmaßlich kriminelle Machenschaften bei Wirecard, die Bank meldete das den Ermittlungsbehörden. Der Skandal nahm dennoch seinen Lauf.
Mit hohen Erwartungen brachten Banken und Sparkassen 2015 ein gemeinsames Online-Bezahlverfahren an den Start. Zur Paypal-Konkurrenz wurde es nie. Nun droht Paydirekt/Giropay das Aus.
Beim Flughafen Leipzig/Halle häufen sich Ungereimtheiten. Am modernen ICE-Bahnhof halten täglich nur zwei ICEs. Der auf Druck von Banken bestellte Sanierer war wochenlang verschwunden.
Der Druck auf westliche Geldhäuser in Russland steigt. Nach Handelsblatt-Informationen haben sich die zwei größten deutschen Privatbanken daher bereits auf mehrere Exit-Szenarien vorbereitet.
Tages- oder Festgeld, Staats- oder Firmenanleihen oder Gold: Es gibt jede Menge Alternativen zu Aktien. Für wen sie Sinn machen, was man beachten muss – das verraten vier Fachleute.
Bankkunden bekommen derzeit gefälschte SMS. Auch bei Mobilfunkkunden wird massenhaft nach Daten gefischt. Was dahintersteckt – und was Sie tun sollten.
Moskau meldet weiteres Vorrücken in Ostukraine, Stoltenberg fordert Nato zu schnelleren Waffenlieferungen auf. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Bei vielen Kunden sind Besuche in der Filiale beliebt, trotz Digitalisierung und besserer Banking-Apps. Welche Gründe das hat und warum dennoch Filialen schließen.
Bei der Integration der Comdirect in den Commerzbank-Konzern zeigen sich Mängel bei der Geldwäscheprävention der Online-Tochter. Das kostet die Commerzbank Geld.
Wer auf themenspezifische ETFs setzt, sollte ein Grundproblem beachten: Sie werden oft aufgelegt, wenn der Hype schon vorbei ist. Sinnvoll sind sie dennoch – wenn die Mischung stimmt.
Sparkassen bieten kostenlose Kinderkonten, Neobanken mischen das Geschäft mit Apps und Kreditkarten auf. Experten über Kosten, Risiken – und Chancen.
Soja- und Fleischproduzenten erhalten der Umweltorganisation zufolge viel Geld von europäischen Banken, obwohl ihr Geschäft zur Abholzung von Wäldern beiträgt. So stark sind deutsche Institute beteiligt.
Das Berliner Institut hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Spareinlagen eingesammelt als die Konkurrenz. Nun sollen durch Automatisierung quer durch die Bank Arbeitsplätze wegfallen.
Weit mehr als die Hälfte legt 100 bis 150 Euro beiseite. Die wenigsten kennen sich mit Wertpapieren aus. Das ergaben Umfragen von Commerzbank und Berliner Sparkasse.
„Queen der Leseförderung“: Die Drag Queen Olivia Jones hat den Deutschen Lesepreis erhalten. Sie hat selbst ein Kinderbuch veröffentlicht.
Das Handelsblatt hat die Lebensläufe der Dax-Vorstände ausgewertet. Herausgekommen ist eine Strategie, mit der sich die Chance auf eine Top-Karriere maximieren lässt.
Die Deutsche Bank hinkt vielen Konkurrenten hinterher. Experten sehen aber die Chance auf Besserung. Dafür gibt es aus ihrer Sicht vor allem drei Gründe.
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist 2023 stark gestiegen, zeigen exklusive Zahlen. Das dürfte allerdings erst der Anfang sein. Jetzt schlägt die Stunde der Sanierer.
Die Regierung setzt den Rotstift an. Ab dem neuen Jahr fallen einige Steuervergünstigungen weg. Es gibt aber auch Steuererleichterungen. Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen.
Die elektronische Währung ist seit ihrer Gründung umstritten und war zuletzt von Skandalen geplagt. Es gibt aber Anzeichen von Besserung. Was das für Investoren bedeutet.
Der Bau des Hochhauses am Galeria-Warenhaus auf dem Alexanderplatz ist nicht in Gefahr. Auch das Warenhaus selbst wird weiter umgebaut, teilt der neue Eigentümer mit.
Flugticketsteuer, Plastikabgabe, Mehrwertsteuer in der Gastronomie – Ökonomen erwarten für den Januar eine Teuerungsrate von knapp 4 Prozent.
Die Generation der Babyboomer geht innerhalb der nächsten zehn Jahre in den Ruhestand: Die Commerzbank sieht sich daher vor einem gewaltigen Personalengpass.
Die Aussichten an den Aktienmärkten für 2024 sind durchwachsen. Wer Gewinne absichern will, hat mehrere Möglichkeiten. Ein Überblick von Stopp Loss bis Short ETFs.
Steigende Baukosten, rasant kletternde Zinsen und hohe Inflation haben den Immobilien-Boom abgewürgt. Und noch ist der Tiefpunkt der Krise nicht erreicht, meint der Verband deutscher Pfandbriefbanken.
Viele betrachten den Kaufrausch während der Rabatttage als Ausdruck individueller Dekadenz. Doch nicht die Kunden sind das Problem, sondern die systemischen Missstände unseres Wirtschaftens.
Bei Deutschlands zweitgrößter Privatbank haben Unbekannte offenbar von mehr als 100 Konten einen zweistelligen Millionen-Betrag abgebucht. Sie sollen Girocards mit einer bestimmten Funktion genutzt haben.
Vorstand und Betriebsrat planen, den einzelnen Teams die Entscheidung zu überlassen. Das Vorgehen könnte Signalwirkung für den gesamten Finanzsektor haben.
Die Gewinne der größten börsennotierten Unternehmen sind um fast ein Viertel gesunken. Erste Sparprogramme laufen schon. Es gibt jedoch einen Punkt, der Hoffnung macht.
Jedes fünfte Geldhaus zahlt mittlerweile für zweijährige Laufzeiten niedrigere Zinsen als für einjährige. Das dürfte an den Prognosen über die künftige Geldpolitik liegen.
Die Commerzbank hat Unternehmer in Berlin gefragt, was sie machen würden, wenn sie keinen Nachfolger finden. Das Ergebnis hat die Banker aufgeschreckt.
Die Goldpreis-Rally schien vorüber. Doch die jüngste Krise in Nahost macht das Edelmetall erneut attraktiv.
öffnet in neuem Tab oder Fenster