
Gehen Bombardier und Siemens im Geschäft der Bahnhersteller zusammen? In der Branche rechnet man eher mit einem Einstieg aus einer ganz anderen Richtung.

Gehen Bombardier und Siemens im Geschäft der Bahnhersteller zusammen? In der Branche rechnet man eher mit einem Einstieg aus einer ganz anderen Richtung.

Der Autoreisezug, von der Bahn aufs Abstellgleis geschoben, kommt – vielleicht – zurück: durch den privaten Betreiber Euro-Express-Sonderzüge GmbH aus Münster.
Ein privater Anbieter erwägt, wieder eine Verbindung ab Berlin aufzunehmen

Die Deutsche Bahn wird angriffslustiger, experimentierfreudiger, preissensibler. Das war längst überfällig. Ein Kommentar.

Der Gewinn der Deutschen Bahn ist im ersten Halbjahr um 39 Prozent zurückgegangen. Bahn-Chef Grube begründete das mit Unwettern und den Streiks - und baut jetzt den Konzern um. Auch ein Stellenabbau ist denkbar.
Pirschheide soll zum Umsteigebahnhof werden. Das Land will den Druck auf den Bund erhöhen und steigt in die Planung ein

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn stimmt dem massiven Umbau des Konzerns zu. Vier Manager müssen gehen - mit Ronald Pofalla kommt ein prominenter dazu.

Fernbusse und Riesen-Lkw setzen die Deutsche Bahn unter Druck. Bahn-Chef Rüdiger Grube hat viel zu tun auf den Baustellen des Staatskonzerns. Am Dienstag präsentiert er die Halbjahresbilanz.

Der Wettbewerb auf der Schiene kommt nicht voran und sollte mit einer Zerschlagung der Bahn beschleunigt werden. Zu diesem Ergebnis kommt die Monopolkommission in einem Gutachten.
Wenn Sie das lesen, bin ich weg. Ich habe mir letzte Woche eine Fahrkarte gekauft.
Weil nur noch die Deutsche Bahn an der Ausschreibung des Senats für die S-Bahn teilnimmt, drohen Kürzungen des Angebots. Der geforderte Preis ist für Berlin zu hoch. Der Verband Pro Bahn kritisiert das Ausschreibeverfahren.

Bahn-Chef Rüdiger Grube baut die Führungsetage um. Noch ist nichts entschieden - aber es wird munter über Namen und neue Zuständigkeiten spekuliert.

An diesem Wochenende gibt es Staus auf Deutschlands Straßen. Das zeigt: Wir brauchen Geld für Verkehrswege – über eine Maut und Investitionsmöglichkeiten für Bürger und Unternehmen. Ein Kommentar.

In der Nacht zu Freitag haben Unbekannte drei Firmenwagen angezündet. Die Polizei geht von linksextremistisch motivierten Taten aus.

Die Deutsche Bahn muss profitabler werden und sparen. Der Bahn-Chef greift durch - und ersetzt offenbar gleich vier Vorstände. Schneller als geplant soll auch Ex-Kanzleramtsminister Ronald Pofalla aufsteigen.
Ab jetzt gibt es ein günstigeres Tagesticket für die Bundesgartenschau – auch weil zu wenig Gäste kommen
Ab Montag wird die Station erneuert und ein Radweg gebaut. Für mehr Fahrgäste wird das kaum reichen

Die Deutsche Bahn ist der große Verlierer im alljährlichen Verbraucherreport des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft, der die beliebtesten Verkehrsmittel der Deutschen erhebt. Überraschend schneidet aber Germanwings ab.

Heike Hanagarth ist die einzige Frau im Vorstand der Deutschen Bahn und das erste Opfer des Konzernumbaus auf Vorstandsebene. Sie verlasse den Vorstand "einvernehmlich" hieß es - und mit Ronald Pofalla steht bereits ein Mann in den Startlöchern, in den Vorstand aufzurücken.

Wilhelmshorster renoviert 100-jährige Station. Dort soll ein Trampolin-Verein entstehen.

Zwei Stunden und 40 Minuten: Soviel Zeit verlor theoretisch, wer letztes Jahr einmal mit Regionalbahnen hin und zurück durch ganz Berlin und Brandenburg gefahren ist. Vor allem Altschäden bremsen Züge aus.

Ein heftiges Gewitter ist am Sonntagabend über Berlin hinweggezogen. Helene Fischer brach ihr Konzert im Olympiastadion ab. Zahlreiche Flüge wurden umgeleitet. Die Bahnstrecke nach Hannover soll bis zum Mittag gesperrt bleiben.

Nach der Hitze am Wochenende sind Starkregen, Böen und Gewitter über Deutschland hinweggefegt. Die ganz großen Schäden blieben aus. Reisende mussten aber viel Geduld mitbringen.

Der DB-Fahrradverleih "Call a Bike" krempelt sein Tarifsystem um.

Knapp 50 000 Familien mit mindestens drei Kindern leben in Berlin. Ein neuer Verband will ihre Interessen vertreten. Zu tun gibt's genug.
Ronald Pofalla hatte was zu sagen und viel davon. Eine gute Dreiviertelstunde dauerte sein Eingangsstatement. Und am Ende hatten alle Unrecht - außer er selbst.

Die Schlichter im Tarifstreit der Deutschen Bahn lösen den Konflikt. Jetzt hoffen sie auf den Beginn einer Sozialpartnerschaft von Bahn und Lokführergewerkschaft GDL.

Die Züge der Regionalexpresslinie 1 fahren derzeit im 30 Minuten-Takt. Daran wird auch sich vorerst nichts ändern: Potsdams Stadtverwaltung erteilt dem Vorschlag, dass mehr Züge zwischen Potsdam und Werder verkehren sollen, nun eine Absage.

Gutes Essen auf allen Tischen und freie Fahrt auf allen Strecken bis der Tod sie scheidet: Starköchin Cornelia Poletto und Bahnchef Rüdiger Grube wollen heiraten.

Seit Monaten ringen Bahn und Lokführer-Gewerkschaft um einen Lösung im Tarifstreit. Die Schlichtung ist komplizierter als gedacht - und braucht mehr Zeit: bis zum 30. Juni.

Die Deutsche Bahn will ihren Datenschatz heben - und dabei von Gründer profitieren. An der Jannowitzbrücke entsteht ein Accelerator. Mit dieser Idee ist der Konzern nicht allein.

Heute vor 62 Jahren wurde der Volksaufstand in der DDR niedergeschlagen. Schlichtung zwischen Deutscher Bahn und GDL wird verlängert. Schulsanierung wird erheblich teurer. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Mittwoch bewegt.

Die Schlichtung im Tarifkonflikt zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführergewerkschaft GDL wird um eine Woche verlängert.

Die Fahrten von Berlin nach Kopenhagen sind für die Bahn nicht wirtschaftlich. Sind sie bald Geschichte?

Der Carsharing-Markt wächst, jetzt steigt auch Opel ein. Und der Konzern aus Rüsselsheim setzt auf ein ganz neues Modell: Eine eigene Flotte soll es nicht geben, stattdessen sollen private Autos untereinander ausgeliehen werden. Aber für wen lohnt sich das überhaupt?

Ins Bahnhofsrestaurant zieht McDonald’s ein. Das ist jetzt amtlich. Bauarbeiten im Erdgeschoss beginnen im nächsten Jahr.
Fast drei Monate rollen keine ICE- und Regionalzüge auf der Ost-West-Trasse. Der Grund: Baupfusch

Zehntausende Fahrgäste müssen ab 28. August fast drei Monate lang umsteigen. Weil bei Arbeiten am Hauptbahnhof geschlampt worden ist, fällt der Regional- und Fernverkehr auf der Stadtbahn aus. Viele Züge werden umgeleitet. Es wird eng bei der S-Bahn und der BVG.

Die Bahnstrecke nach Stettin wird wohl zum Teil eingleisig bleiben, um Geld zu sparen. 140 Kilometer zwischen Berlin und Angermünde sind bereits saniert, es geht um die restlichen 40 Kilometer Strecke, wovon 30 in Deutschland liegen.

Die Polizei sucht mit einem Phantombild nach einem der beiden Männer, die am 15. September 2014 am S-Bahnhof Nordbahnhof in Berlin Mitte einen Kiosk ausgeraubt haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster