
In keiner Stadt sind die Mietpreise zuletzt so in die Höhe gegangen wie in der Hauptstadt. Berlins SPD-Fraktionschef Saleh will deshalb stärker regulieren und fordert den Bund zum Handeln auf.
© dpa
Die Europäische Zentralbank gilt als die Entscheidungsinstanz in Sachen Eurosystem. Sie legt den Leitzins fest und soll die Preisstabilität sicherstellen. Doch die europäische Rettungs- und Geldpolitik der EZB steht bei der Blockupy-Bewegung stark in der Kritik. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge über die EZB.
In keiner Stadt sind die Mietpreise zuletzt so in die Höhe gegangen wie in der Hauptstadt. Berlins SPD-Fraktionschef Saleh will deshalb stärker regulieren und fordert den Bund zum Handeln auf.
Die geopolitischen Spannungen stellen den Dollar als Leitwährung infrage. Doch weder Euro noch Yuan können die Rolle übernehmen – deshalb wird es einen dritten Weg geben.
Die Inflation im Euroraum ist eingedämmt, doch der Zollstreit mit den USA belastet die Wirtschaft – mit Trump lässt sich schwer kalkulieren. Die Europäische Zentralbank geht auf Nummer sicher.
Ein Währungswechsel rückt näher: Auch die Staats- und Regierungschefs der EU sind dafür, dass in Bulgarien ab 2026 mit dem Euro bezahlt werden kann. Es ist noch nicht der letzte Schritt.
Bulgarien steht vor der Euro-Einführung. Die Finanzminister der Eurozone haben grünes Licht gegeben, doch der endgültige Beschluss steht noch aus.
Der Goldpreis steigt und steigt. Zudem gilt das Edelmetall als sichere Anlage in Krisenzeiten. Wer jetzt noch einsteigen kann – und für wen es schon zu spät ist.
Lieferausfälle bei Gold-Terminkontrakten könnten Banken in die Pleite treiben und das globale Finanzsystem erschüttern. Das Szenario beschreibt die Europäische Zentralbank in einer Analyse.
Die Währungshüter setzen den am Finanzmarkt maßgeblichen Einlagensatz, der Leitzins im Euroraum, am Donnerstag auf 2,0 von 2,25 Prozent nach unten. Auch weil sie mit wenig Wachstum rechnen.
Erwägt Christine Lagarde einen Rücktritt, um zum Weltwirtschaftsforum zu wechseln? Die EZB dementiert – doch intern wird spekuliert, ob da nicht doch etwas dran sein könnte.
Die Chefin der Europäischen Zentralbank werde WEF nach Davos wechseln, behauptet dessen umstrittener Ex-Chef laut einem Medienbericht. Die Zentralbank dementiert.
Welche Folgen die US-Politik auf die Branche hat und warum die 101. Internationale Funkausstellung Ifa trotzdem gut gebucht ist.
Die Europäische Zentralbank (EZB) bleibt nach dem Zollschlag von US-Präsident Trump auf Zinssenkungskurs. Nun vollziehen die Währungshüter die siebte Lockerung seit Mitte 2024.
Für Banken sind sie Partner und Konkurrenz: In vielen EU-Ländern laufen Kartenzahlungen nur noch über Visa und Mastercard. Trumps Zollkrieg offenbart Gefahren – doch Europa kann reagieren.
Die Teuerung in Deutschland lässt weiter nach. Nach 2,3 Prozent im Februar wurden die Preise im März nach ersten Schätzungen um 2,2 Prozent erhöht. Preistreiber bleiben Nahrungsmittel.
Gut für Kreditnehmer, schlecht für Sparer: Die Zinsen im Euroraum sinken weiter. Wie die EZB fortfahren wird, ist ungewiss – auch wegen Donald Trump. Manche Notenbanker treten auf die Bremse.
In einer drastisch veränderten Sicherheitslage werden die deutschen Schuldenregeln angepasst. Auch in die Infrastruktur soll massiv investiert werden. Ein Überblick.
Der Dax erreicht ein neues Rekordhoch. Vor allem Rüstungswerte und eine Ankündigung aus Brüssel geben dem deutschen Leitindex Aufwind.
Erstmals seit 1979 schreibt die Bundesbank wieder Verluste – und das gleich in Rekordhöhe. Belastet wird sie vor allem durch die Folgen der Zinswende.
Experten rechnen mit einem noch schwächeren Euro und einer wachsenden Dollarstärke. Deutschen Unternehmen kommt das entgegen. Welche Konzerne besonders profitieren könnten.
Die Vorstandschefin spricht im Interview über ihre neue Strategie und den Abbau Tausender Arbeitsplätze. Für mögliche Übernahmegespräche mit Unicredit stellt sie klare Bedingungen.
Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs reagiert Brandenburgs größte Sparkasse. Der Umfang der Rückerstattung ist aber überschaubar.
In Deutschland steigen die Mieten trotz gesunkener Immobilienpreise, es fehlt an Wohnungen. Den Wohnungsbaufirmen jedoch fehlt es an Aufträgen, wie das Ifo-Institut ermittelt hat.
Um das Fälschen zu erschweren, werden Banknoten immer mal neu gestaltet. Die Europäische Zentralbank hat erste Motiv-Ideen für die nächste Euro-Generation vorgestellt.
Während die US-Notenbank eine Zinspause einlegt, vollziehen die Euro-Währungshüter eine erneute Senkung. Und das dürfte längst nicht die letzte gewesen sein.
Schlecht für Sparer, gut für Schuldner: Die EZB senkt abermals die Zinsen, weitere Schritte nach unten dürften folgen. Doch der Kurs der Notenbank ist ungewisser geworden – auch wegen Trump.
Der Gewinn der Deutschen Bank fiel 2024 geringer aus als erwartet. Für das laufende Jahr gibt sich die Bank optimistisch. Doch es gibt einen Wermutstropfen.
Die deutsche Wirtschaft kommt nicht aus der Krise. Im Schlussquartal 2024 ist sie noch stärker geschrumpft als erwartet. Das lag nicht am privaten Konsum.
Die Fed senkt nicht die Zinsen – obwohl mit Donald Trump jemand zurück ist, der klar für niedrige Zinsen steht. Dies könnte die unabhängige US-Notenbank auf einen Kollisionskurs mit ihm führen
2025 dürften die Sparzinsen weiter sinken. Wer weiterhin den besten Zinssatz mitnehmen will, muss öfters die Bank wechseln. Die Alternative: Geldmarkt-ETFs. Lohnen die sich?
Ein „goldenes Zeitalter“ für die USA, Europa im Abseits: Auf dem Weltwirtschaftsforum diskutieren Banker und Experten über Trump, Krypto und KI. Eine Sorge schwebt über allen Themen.
Das Leben in Deutschland hat sich in den letzten drei Monaten des Jahres 2024 deutlich stärker verteuert. Der Blick aufs Gesamtjahr macht etwas Hoffnung.
Trumps Ankündigung einer strategischen Bitcoin-Reserve treibt nicht nur den Kurs von Bitcoin nach oben, sondern wirft auch die Frage auf, ob Krypto-Assets zunehmend geldähnliche Qualitäten zugeschrieben werden müssen.
Nach einem starken Anstieg 2024 gab es für Bezieher der staatlichen Leistung in diesem Jahr keine Erhöhung. Der zuständige Minister wagt eine Prognose – und warnt vor Generalverdacht.
Die deutsche Wirtschaft ist nach Ansicht von Ökonomen des gewerkschaftlichen Instituts IMK besser als ihr Ruf. Schuld an der Schwäche seien vor allem auch äußere Faktoren wie der Machtkampf zwischen den USA und China.
Die Zinsen sinken, aber wie lange noch? Drei Experten erklären, worauf sich Sparerinnen und Sparer 2025 einstellen müssen und welche Strategien weiter hohe Zinsen versprechen.
Nur mit China und Mexiko haben die USA ein noch größeres Handelsdefizit als mit Vietnam. Die Regierung fürchtet Trumps Reaktion und setzt auf Prävention. Ein Vorbild für Europa?
Die Prognosen der Böckler-Stiftung für die Wirtschaft in Deutschland waren zuletzt schon nicht positiv. Nun senken die Forscher sie erneut – für dieses Jahr und auch für 2025.
Die italienische Großbank lässt nicht locker. Unicredit baut den Anteil an der Commerzbank über Finanzinstrumente aus. Ein Übernahmeangebot wird nun wahrscheinlicher.
In Georgien stellen sich große Firmen auf die Seite der Demonstranten. Sie fürchten ein Wegbrechen des Handels mit der EU.
Die Sorgen um die Wirtschaft im Euroraum haben zugenommen. Niedrigere Zinsen könnten die Konjunktur ankurbeln. Volkswirte gehen davon aus, dass die unterste Schwelle noch nicht erreicht ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster