
Der neue Vorsitzende des FC Spandau 06 kennt den Spandauer Fußball bestens. Den Traditionsklub will er wieder aufwecken - mit Thomas Häßler. Aber wie kommt der da überhaupt hin?
Der neue Vorsitzende des FC Spandau 06 kennt den Spandauer Fußball bestens. Den Traditionsklub will er wieder aufwecken - mit Thomas Häßler. Aber wie kommt der da überhaupt hin?
Viktor Orbán sorgte schon mit einem Moskau-Besuch für Aufregung. Nun folgt eine Station bei einem weiteren Schlüsselland, begleitet durch den Außenminister, der dafür Annalena Baerbock sitzen ließ.
In fünf Kategorien prämierte der Berliner Fußball-Verband verschiedene Vereine mit kreativen und zukunftsorientierten Ideen. Das Ziel ist es, den Berliner Fußball nachhaltig weiterzuentwickeln.
Der überraschende, vorfristige Abschied des Beigeordneten Walid Hafezi (Grüne) rückt das Agieren des Oberbürgermeisters ins Visier. Wie viel Verantwortung dafür trägt Mike Schubert (SPD)?
An der Kitaplatzsuche in der Hauptstadt sind schon so manche junge Eltern verzweifelt. Wir haben Tipps, wie sie vorgehen können, um die Betreuung für ihre Kinder zu organisieren.
Laut Senat gibt es in Berlin genügend Kindergartenplätze. Aber Angebot und Nachfrage passen oft nicht zusammen. Wo es genau hakt im System „Kita“.
Rund einen Monat alt ist der Hippo-Nachwuchs im Berliner Zoo - und noch namenlos. Tausende Menschen aus aller Welt haben Vorschläge geschickt.
Steven van de Velde hat 2014 eine Zwölfjährige vergewaltigt. Die Strafe ist abgesessen, seit 2017 spielt der Niederländer wieder Beachvolleyball. Aber muss es auf der weltgrößten Sportbühne sein?
Die Rechts-Außen-Fraktion AfD stellt für fünf Jahre den Vorsitz des Potsdamer Kulturausschusses. Was bedeutet das?
Er gilt als kremlfreundlichster Regierungschef innerhalb der EU und hat lange europäische Hilfen für die von Moskau angegriffene Ukraine blockiert. Nun ist Ungarns Premier Orbán nach Kiew gereist.
Rivada Space aus München baut ein Satelliteninternet nur für Unternehmen auf, das Starlink von SpaceX ähnelt. Hinter dem Projekt stehen namhafte Investoren und hochrangige US-Politiker.
Als Meta ankündigte, Daten seiner Nutzer für das Training der hauseigenen KI zu nutzen, wanderten Hunderttausende Künstler ab. Viele treffen sich nun bei der neuen Plattform „Cara“.
Experten gehen von einer schlimmen Hurrikan-Saison aus. Nun kündigt sich „Beryl“ an, der bereits jetzt ein historischer Hurrikan ist. Es drohen lebensbedrohliche Sturmfluten.
Noch nie schien das Ziel so nah, menschliche Intelligenz in Maschinen zu simulieren wie mit ChatGPT. Doch es gibt grundlegende Zweifel an dem Ansatz. Ist die KI-Szene auf dem Holzweg?
Im November hatte Meta eine kostenpflichtige Version für Facebook und Instagram eingeführt. Brüssel geht davon aus, dass der Konzern seine Nutzer zur Freigabe persönlicher Daten zwingt.
Der gemeinsame Torschrei im Achtelfinale der Fußball-EM zwischen Deutschland und Dänemark am Samstag auf dem Luisenplatz fällt aus: Das sorgt für Entrüstung, auch unter Stadtverordneten.
Wie sehr darf die US-Regierung bei Social-Media-Unternehmen Einfluss auf Inhalte nehmen? Das Oberste Gericht der USA hat dazu nun ein Urteil gefällt. Wichtige Fragen bleiben offen.
Viele Stars warnen vor KI-Tools, die Hits nahezu perfekt kopieren, gefährdet sind jedoch zuerst andere Musiker. Der Streit um Lizenzzahlungen und Urheberrecht geht nun vor Gericht.
Seit Langem träumen die Tech-Giganten von einer App, die alle Nutzerwünsche erfüllt. Jetzt könnte sie Wirklichkeit werden. Ein Besuch im Facebook-Labor Brasilien zeigt, was auch auf Europa zukommt.
Seit April gibt es in Friedrichshain-Kreuzberg Streit um den Verein „Frieda“. Schon zuvor begann die Sozialverwaltung mit einer Prüfung und fand Verstöße gegen die Förderregeln.
Die Regierung in Riad hat erstmals Todesopfer beim diesjährigen Hadsch eingeräumt. Bei der Wallfahrt gen Mekka herrschten zeitweise um die 50 Grad Celsius.
Was passiert, wenn der Sandkastenfreund plötzlich rechts ist? Caroline Peters legt in „Spinne“ von Schaubühnen-Dramaturgin Maja Zade einen unterhaltsamen Solo-Auftritt hin.
Im Kampf gegen Kinderpornografie soll es in Brüssel mit neuen Regeln für die Durchsuchung von Internetdiensten vorangehen. Doch die Pläne stocken erneut – wohl dank der Bundesregierung.
Der inhaftierte Oppositionelle ist gesundheitlich schwer angeschlagen. Nun erwartet ihn eine häufig genutzte Schikane der Gefängnisverwaltung speziell für politische Gefangene.
Zivilisten werden getötet, Kinder gekidnappt, Frauen vergewaltigt: Der Krieg im Sudan ist die größte Vertreibungskrise der Welt. Doch nicht alle wollen ihre Heimat verlassen.
Kurz vor der Wiederaufbaukonferenz für die kriegsgeplagte Ukraine in Berlin tritt der Chef der ukrainischen Wiederaufbauagentur zurück. Auslöser soll die nichtgenehmigte Dienstreise nach Berlin sein.
Seit Beginn des Kriegs in Gaza boykottieren Menschen in Jordanien die Produkte von Firmen, denen eine Nähe zu Israel nachgesagt wird. Welche Folgen hat das für die Wirtschaft des Landes?
Heidi Kapuste und Heike Guderian sind eineiige Zwillinge und betonen ihre Ähnlichkeit gern. Inzwischen ist das Fernsehen auf die 58 Jahre alten Zahnarztschwestern aufmerksam geworden.
Fridays for Future und das Bündnis „Potsdam bekennt Farbe“ laden am Samstag um 11 Uhr zum gemeinsamen Zähneputzen gegen Rechtsextremismus und werben dabei fürs Wählen.
Bernd Lange und Axel Voss bestimmen Europas Geschicke mit. In Deutschland müssen sie trotzdem um Aufmerksamkeit kämpfen. Über einen Wahlkampf mit Hindernissen.
Robert Persichitti war mit anderen US-Veteranen auf dem Weg in die Normandie, als er in ein Krankenhaus geflogen werden musste. Er starb im Alter von 102 Jahren.
Die Ukraine braucht angesichts hoher Verluste ständig neue Soldaten. Nun ist einer der bekanntesten Literaten des Landes Soldat geworden.
Budapest gibt Millionen aus für regierungstreue Botschaften in den sozialen Medien und hetzt gegen politische Gegner. Warum das ungarische System auch für Europa gefährlich ist.
Der slowakische Regierungschef Fico „vergibt“ seinem Attentäter. Der Opposition allerdings macht er im ersten öffentlichen Auftritt nach der Attacke schwere Vorwürfe.
Bärentreffen in Köln, Probleme mit dem Älterwerden und Generationskonflikte innerhalb der queeren Community: Zeichner Ralf König ist bei seinem neuen Band in Höchstform.
Mit 62 Jahren machte die WDR-Journalistin Georgine Kellermann öffentlich, trans zu sein. Hier erzählt sie von ihrem vier Jahrzehnte währenden Doppelleben, falschen Pronomen und den Fehlern radikaler Feministinnen.
Nach dem rassistischen Gegröle in einer Sylter Bar drohen einer beteiligten Studentin Konsequenzen. Die HAW in Hamburg prüft den Fall.
Tausende Palästinenser sammeln Geld durch Online-Kampagnen, um mithilfe von ägyptischen Schleusern ihre Flucht aus Gaza zu finanzieren. Der 35-jährige Ahmad Khalil ist einer von ihnen.
Der Politikexperte und Kommunikationstrainer Moritz Kirchner ist tot. Er wurde nur 40 Jahre alt. Die Bestürzung in Potsdam ist groß.
Das über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Traditionscafé im Schöneberger Regenbogenkiez ist ein Treffpunkt insbesondere für die queere Szene. Stammgäste versuchen, das Café vor der Schließung zu bewahren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster