
Robert Habeck setzt sich für eine Vereinbarung für den freien Austausch einiger Güter mit den USA ein. Darüber sprach er mit der US-Wirtschaftsministerin: „wir sind willens, daran zu arbeiten“.

Robert Habeck setzt sich für eine Vereinbarung für den freien Austausch einiger Güter mit den USA ein. Darüber sprach er mit der US-Wirtschaftsministerin: „wir sind willens, daran zu arbeiten“.

Um bis 2050 die Klimaziele zu erreichen, müssten die Vereinigten Staaten weniger Emissionen ausstoßen. Joe Biden hätte dafür noch nicht genug getan, findet der Bundeswirtschaftsminister.

Zwar ist die russische Ökonomie nicht zusammengebrochen, doch sinkt der Lebensstandard vieler Menschen. Wie macht sich das für die Russen bemerkbar? Ein Stimmungsbild.

Am Donnerstag hatte die EZB die Leitzinsen trotz Rückgangs der Inflation unverändert bei 4,5 Prozent gelassen. Das könnte sich im Juni ändern, sagt Bundesbank-Präsident Nagel.

Viele Ökonomen haben ihre Prognosen nach unten korrigiert. Zwar kehrt die Kaufkraft zurück, doch bahnt sich neue Unsicherheit an. Über Licht und Schatten in diesem Jahr und dem folgenden.

Die Inflation sinkt, die Zinsen bleiben trotzdem hoch. Doch die Europäische Zentralbank will mit der Wende noch warten. Das hat vor allem einen Grund.

Noch nie waren die Arenen der deutschen Spitzenklubs so gut besucht wie in dieser Saison. Und das trotz oder gerade wegen der anhaltenden Krisenstimmung.

Im Nahverkehr, bei der Bahn, in der Luft – überall streiken die Mitarbeiter. Herrschen in Deutschland jetzt französische Verhältnisse? So erklären Experten die ständigen Streiks.

Das Bundesverwaltungsgericht hatte die Berliner Vorschrift verworfen, Elternbeiträge bei 90 Euro zu deckeln. Jetzt liegt die schriftliche Urteilsbegründung vor.

Ab Donnerstag sollten sich Berliner und Brandenburger auf geschlossene Supermärkte einstellen. Verdi ruft insbesondere Beschäftigte des Rewe-Konzerns zur Teilnahme am Protest auf.

1992 streikten die Eisenbahner für zwölf Tage. Ihr Aufstand lähmte das ganze Land – und gibt einen Ausblick darauf, was der Bundesrepublik jetzt bevorsteht.

Mit großer Mehrheit zeigen sich nun auch die Kabinenbeschäftigten der Lufthansa streikbereit. Ein Termin für den Arbeitskampf steht noch aus.

Viele europäische Länder kämpfen mit einbrechenden Neubauzahlen. Doch es gibt deutliche Unterschiede. Wo es besser läuft als hierzulande – und wo nicht.

Donald Trump und Joe Biden kommen einem erneuten Duell um die US-Präsidentschaft entscheidend näher. Wie haben sie abgeschnitten? Experten ziehen Schlüsse aus dem Wahltag.

Die Mieten in Berlin stagnieren, erklärt der Verband BBU. Er will das Wohnungsbündnis neu verhandeln, um sie stärker erhöhen zu können. Sonst ließen sich Neubau und Sanierung nicht bezahlen.

Ökonomen des HWWI sehen in ihrer wirtschaftlichen Prognose kaum Impulse für mehr Wachstum. Die Verbraucherstimmung sei schwach und die Politik liefere kaum Impulse.

Die Bereitschaft zur Aufnahme von Geflüchteten ist einer Studie zufolge erheblich gesunken. Die Mehrheit der Befragten sieht die Belastungsgrenze in Deutschland erreicht und zeigt sich besorgt.

Chinas Regierung hat zum Auftakt des Volkskongresses ein nach Experten ambitioniertes Wachstumsziel vorgelegt. Gleichzeitig sollen die Militärausgaben erneut steigen.

Der FDP-Politiker Michael Link koordiniert im Auswärtigen Amt die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den USA. Über die mentale Fitness von Joe Biden und Frankreichs Atom-Ressourcen.

Historische Volksabstimmung: Erstmals in der Geschichte der Schweiz wurde am Sonntag ein Ausbau des Sozialstaates angenommen. Warum die Forderung Linke wie Rechte eint, erklärt die Politologin Cloé Jans.

Mit jedem US-Außenminister müsse man Kompromisse finden, sagt der Transatlantik-Beauftragte Michael Link. Dennoch baue er gezielt Kontakte zu mächtigen Republikanern auf, um vorbereitet zu sein.

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist gestiegen, Berlin ist in besonderem Maße betroffen. Dennoch sehen Fachleute noch keine Pleitewelle übers Land rollen.

Trump würde als US-Präsident wohl die Importzölle erhöhen. Das würde besonders Exportnationen wie Deutschland treffen – vor allem, wenn China mit Vergeltungsmaßnahmen reagiert.

Der Bundeswirtschaftsminister will bis zu 15 Start-up-Factories fördern. Dafür gibt es ein Vorbild – das von Schönenberger geleitete Gründungszentrum UnternehmerTUM.

Vor allem die FDP will das Rentensystem stützen, indem über Milliardenschulden hohe Renditen an der Börse erwirtschaftet werden. Doch die Idee stammt aus einer Ära, die gerade zu Ende geht.

Mit einer klaren Mehrheit der Stimmen setzte sich der frühere Premierminister Shebaz Sharif durch. Manipulationsvorwürfe, Gewalt und Internetsperren überschatteten die Wahlen in Pakistan.

Etliche U-Bahnstationen sind baufällig. Die Verkehrsverwaltung schätzt die Sanierungskosten in zehn Jahren auf fast drei Milliarden Euro. Doch einige Projekte wurden geschoben.

Chinesische Firmen bauen in den USA Solarfabriken und erhalten Förderung in Milliardenhöhe. Das sorgt für Empörung in der Politik – und bringt Präsident Biden in eine heikle Lage.

Streetart? Übermalen! Straßenmusik? Bloß nicht hier! Berlin verliert das, was Berlin zu Berlin macht: seine Lockerheit. Warum Berlin droht, zum neuen München zu werden: ein Zwischenruf.

Fondsmanager Bert Flossbach glaubt an Kursgewinne beim Dax, sieht aber die spannendsten Unternehmen außerhalb Europas. Das größte Risiko wittert er beim populärsten US-Chip-Wert Nvidia.

Die Inflation im Euroraum ebbt auch im neuen Jahr weiter ab und nähert sich dem Zwei-Prozent-Ziel der EZB. Ein wesentlicher Grund sind steigende Tariflöhne. Auch die Kerninflation sinkt erneut.

Wegen der gestiegenen Zinsen schrecken viele Deutsche vor dem Kauf einer Immobilie zurück. Wissenschaftler Reiner Braun schlägt vor, eine Fördermaßnahme aus den 1980er-Jahren wieder aufzunehmen.

Nach SPD, Wirtschaftsweisen und Habecks ökonomischen Beratern haben jetzt auch die Grünen einen Vorschlag für eine Reform der Schuldenbremse vorgelegt. Welche Idee ist die beste?

Die Iraner sollen am Freitag über ein neues Parlament abstimmen. Doch weite Teile der Bevölkerung boykottieren die Wahl – eine Niederlage für die Mullahs, die ihre Macht zementieren wollen.

Knapp die Hälfte der Unternehmen hat Zahlen vorgelegt. Eine Analyse der Bilanzen zeigt: 2024 wird für die Konzerne noch schwieriger als das Vorjahr. Doch was genau ist zu erwarten?

Die Inflation in Deutschland hat sich im Februar weiter abgeschwächt. Die Verbraucherpreise lagen um 2,5 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats - nach 2,9 Prozent im Januar.

Im abgelaufenen Jahr gab es teils kräftige Lohn- und Gehaltssteigerungen in Berlin und Brandenburg, meldet das Statistikamt. Unterm Strich blieb den Arbeitnehmern davon aber nichts übrig.

Trotz kräftiger Gehaltszuwächse und Einmalzahlungen hat die Kaufkraft der Beschäftigten in den Corona-Jahren gelitten. Erst die nachlassende Inflation bringt die Wende.

Dem Nikolaisaal in der Innenstadt macht der hohe Grundwasserstand zu schaffen. Auch die Sicherheits- und Veranstaltungstechnik ist veraltet.

Die Deutschen trinken fast unverändert häufig Sekt und Wein. Doch Inflation und Gesundheitsbewusstsein beeinflussen die Wahl der Getränke: Italienischer Wein und Sekt ohne Alkohol liegen im Trend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster