
Die neuen Zahlen der Auskunftei Creditreform weisen für 2023 einen weiteren Rückgang bei den überschuldeten Verbrauchern auf. Doch für dieses Jahr erwarten die Experten Beunruhigendes.

Die neuen Zahlen der Auskunftei Creditreform weisen für 2023 einen weiteren Rückgang bei den überschuldeten Verbrauchern auf. Doch für dieses Jahr erwarten die Experten Beunruhigendes.

Drei Tage nach Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine kündigte Kanzler Scholz ein Sondervermögen zur Modernisierung der Truppe an. Wir erklären, wie das Geld eingesetzt wurde.

Antibiotika und Impfungen bei dm? Für Christoph Werner, den Chef der Drogeriemarktkette, klingt das attraktiv. Ein Gespräch über Welpenschutz für Produkte und das Label „klimaneutral“.

Er formte sein Land wie zuvor nur Republikgründer Kemal Atatürk. Das streiten auch Erdoğans Gegner nicht ab. Und Millionen Türken verehren den Alleinherrscher trotz aller Kritik.

Deutschland bleibt mit einem Plus von 41 Cent in diesem Jahr deutlich unter dem Durchschnitt in der EU. Die Forderung nach 14 Euro könnte Wahlkampfthema werden.

Das Berliner Unternehmen Tooltime digitalisiert das Handwerk. Davon profitieren vor allem kleine und mittlere Betriebe. Folge 22 unserer Serie „24 Ideen aus Berlin für 2024“.

Durch die Dauerkrise sind in Deutschland viel Konsum und Investitionen ausgeblieben. Neue Wachstumszahlen zeigen, dass die Flaute noch nicht vorbei ist.

Argentiniens Präsident Milei huldigt auf einer Konferenz der Rechtsextremen Ex-Präsident Trump. Europa kommt bei der Vernetzung radikaler Kräfte immer größere Bedeutung zu.

Krieg, Crash, Krise – persönliche Erfahrungen verändern, wie wir über Geld denken und es anlegen. Ulrike Malmendier weiß, was für die Anleger der Zukunft wichtig ist.

Ein unabhängiges Expertengremium hat die Bodenrichtwerte für die Landeshauptstadt bestimmt. Die gute Nachricht für Eigentümer: Wertverfall zeichnet sich nicht ab.

Die Lage in Europa ist ernst. Deutschland muss seine eigene äußere Sicherheit erheblich ausbauen. Der Finanzminister verlangt deshalb eine erste, plausible Konsequenz.

Wegen einer angespannten Marktlage und ausbleibenden Hilfen seitens der Politik zieht der Schweizer Solarkonzern Konsequenzen. Statt in Deutschland will Meyer Burger jetzt an einem anderen Standort investieren.

Wird Donald Trump zum zweiten Mal Präsident, dürfte das auch große Folgen haben. Das hatte er zuletzt mit seinen Äußerungen zum Verteidigungsbündnis gezeigt. Europa sollte sich jetzt wappnen.

Um die Konjunktur ist es hierzulande weiterhin nicht gut bestellt. Volkswirten zufolge wird die vielschichtige BIP-Flaute noch einige Zeit andauern. Einen Lichtblick gibt es bei den Staatsfinanzen.

Auf einer Fachkonferenz präsentieren sich Führungskräfte des Online-Einzelhandels als besonnene Unternehmer. Verlässlichkeit geht vor Schnelligkeit. Das war nicht immer so.

Deutschland steckt tief in der Krise. Für CSU-Landesgruppenchef Dobrindt ist der Wirtschaftsminister dafür verantwortlich. Der wiederum ermahnt die Union, dem Wachstumspaket zuzustimmen.

Vor allem hohe Energiekosten hätten das Wachstum in Deutschland reduziert, sagt DIW-Präsident Fratzscher. Für das Jahr 2023 seien die Ausfälle auf gut 140 Milliarden Euro angestiegen.

Wirtschaftsminister Robert Habeck hat am Mittwoch den Jahreswirtschaftsbericht vorgestellt. Obwohl die Inflation „gezähmt“ ist, sei die Wirtschaft in „schwerem Fahrwasser“, so der Minister.

Auf dem „Capriolenhof“ in Nordbrandenburg entsteht feinster Ziegenkäse. Warum er ohne das Fleisch der Zicklein nicht zu haben ist. Ein Besuch bei der Herde.

Mit Aktien europäischer Großkonzerne lassen sich bis zu 12,4 Prozent Dividendenrendite erzielen. Noch wichtiger sind dauerhaft steigende Ausschüttungen. Das gelingt nur wenigen.

Eine Berliner Beteiligungsgesellschaft wollte mit rein pflanzlichen Produkten durchstarten, doch der Versuch misslang. Dahinter steht eine prominente Person der Berliner Wirtschaft.

Viele Krankenhäuser stehen vor dem Konkurs. Gesundheitsminister Lauterbach will mit einer stärkeren Spezialisierung der Versorgung gegensteuern. Zum Ärger der Länder.

Die Zinserhöhungen der EZB wirkten sich dämpfend auf dem Markt von Wohnimmobilien aus. Überbewertungen wurden auch in Berlin korrigiert.

Die schlechte wirtschaftliche Stimmung in Deutschland bekommen nicht nur große Unternehmen zu spüren. Einer Umfrage zufolge leiden auch Solo-Selbstständige und Kleinstunternehmen unter Auftragsmangel.

Hat sich ein Kreis ehrwürdiger Linguisten die Namen mancher Restaurants, Bars und Cafés ausgedacht? Das vermutet zumindest unsere Kolumnistin.

Wegen des Inflationsrückgangs rechnet Arbeitsminister Heil mit steigenden Renten zum 1. Juli. Mit einem neuen Rentenpaket soll das Niveau dann dauerhaft gesichert werden.

Selbst erfahrene Anleger treffen an der Börse immer wieder irrationale Entscheidungen. Doch wer typische Denkfehler kennt, kann trotz Krisen Rendite machen.

Der Eintritt bleibt gleich – die Zusatzangebote werden teurer. Sauna und Schwimmkurse werden ab 1. März neu berechnet. Begründet wird dies mit höheren Energie- und Personalkosten.

Ob Kranführer, Bauhelfer oder Polier – mit einem „Lohn-Magnet“ von 500 Euro will die IG Bau mehr Geld für die Beschäftigten der Branche erstreiten.

In der aktuellen Umfrage der regionalen Industrie- und Handelskammern werden die wirtschaftlichen Aussichten etwas weniger schlecht beurteilt als im Herbst.

Der Bundesrat dringt darauf, mehr gegen die zunehmende Leiharbeit in der Pflege zu tun. Was sagen die Ampel-Parteien? Und wie groß ist das Problem wirklich?

Russische Verbraucher müssen in diesem Jahr bis zu 40 Prozent mehr für Nahrungsmittel bezahlen. Die steigenden Reallöhne gleichen das aus – doch längst nicht bei allen.

Grünen-Ministerin Nonnemacher warnte den SPD-Regierungschef davor, Ressentiments gegen Bedürftige zu schüren. Woidke hält den Umfang der Erhöhung des Bürgergelds für falsch.

Bedrohung durch Antisemitismus und Rechtsextremismus: Das Land Brandenburg will weitere Stellen aus dem Nachtragshaushalt finanzieren, um die Sicherheitsbehörde zu stärken.

Die Berliner Humboldt-Universität hat ein langfristiges Millionendefizit, unter anderem wegen Inflation und Tarifsteigerungen. Deswegen will das Präsidium sparen: Es geht zunächst vor allem um Professuren.

Die Bio-Branche komme aus der Krise, sagt die Vorsitzende des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft. Im vergangenen Jahr sind die Umsätze um 7 Prozent gestiegen, wohl auch wegen der Inflation.

Mehr als jeder zweite Betrieb klagt über Auftragsmangel, auch der finanzpolitische Rahmen frustriert viele. Wegen der Baukrise fordert der Branchenverband deutliche Entlastungen.

Der neue Immobilienpreisindex der Pfandbriefbanken legt die Bewegungen am deutschen Markt im vierten Quartal 2023 offen. Vor allem eine Sparte ist der große Verlierer.

Die Ampel streitet über Steuererleichterungen für Firmen. Ob damit die Konjunktur angekurbelt wird oder nicht, ist umstritten. Was renommierte Volkswirte dazu sagen.

Die Teuerungsrate bei Nahrungsmitteln war letztes Jahr doppelt so hoch wie die Inflation allgemein. Ramona Pop fordert jetzt einen Preisgipfel – und Geld für Menschen mit niedrigem Einkommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster