
Mehr als eine Million Menschen in Berlin und Brandenburg haben im vergangenen Jahr mindestens einmal Geld gespendet. Dass dabei weniger eingenommen wurde, hat mindestens zwei Gründe.

Mehr als eine Million Menschen in Berlin und Brandenburg haben im vergangenen Jahr mindestens einmal Geld gespendet. Dass dabei weniger eingenommen wurde, hat mindestens zwei Gründe.

Einem Medienbericht zufolge liegen bei den Wahlen in Pakistan Kandidaten mit Verbindungen zu Imre Khan vorne. Khan war vergangene Woche wegen Hochverrats inhaftiert worden.

Dank einer Entspannung bei den Energiepreisen liegt die Inflation so niedrig wie lange nicht mehr. Doch Brot, Obst und Gemüse bleiben teuer.

Schrittweise Soli-Abschaffung statt auf einen Schlag: Bei den Entlastungen für die deutsche Wirtschaft fordert Christian Dürr ein Modell, das die Ampel alleine entscheiden kann.

Um den Wirtschaftsstandort Deutschland steht es einer EY-Umfrage zufolge schlecht. Gründe sind demnach unter anderem eine „überbordende Bürokratie“ und ausbleibende Digitalisierung.

Die Nachfrage nach Häusern und Wohnungen ist zuletzt deutlich gesunken. Doch der neue Report des Kieler Instituts für Weltwirtschaft deutet neue Bewegung am Markt an.

Nur einen Tag vor den Wahlen: Bei Angriffen gegen zwei Wahlkampfbüros sind in Pakistan viele Menschen getötet worden. Der IS bekennt sich zu einer der Bomben.

Nach einer Äußerung von Dietmar Woidke (SPD) zum Bürgergeld entfacht im Landtag ein Koalitionsstreit. Die Grünen werfen dem Ministerpräsidenten soziale Kälte vor.

Die Alltagskosten vieler Menschen sind in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Gespart wird einem Verband zufolge bei gesunden Lebensmitteln.

Die Landtagsfraktionen von der Linken bis zu den Freien Wählern lehnen eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge ab. Nun soll sich auch der Landtag dagegen aussprechen.

Einen Tag vor den Parlamentswahlen eskaliert die Lage in Pakistan. Bei Anschlägen auf Büros von Wahlkreiskandidaten sind mindestens 26 Menschen getötet worden.

AfD und Co. verbergen radikale Ideen in scheinbar harmlosen Begriffen, sagt Ruth Wodak. Sie kennt die Sprachtricks am rechten Rand und erläutert im Gespräch kalkulierte Provokationen.

Großbritannien erlebt seit dem Brexit multiple Konflikte. Die Meldungen aus dem Buckingham-Palast über den Gesundheitszustand des Königs verschärfen die Situation.

Während Politiker regelmäßig an die Leistungsbereitschaft der wirtschaftlich Schwächsten appellieren, wird eine andere Gruppe konsequent außen vor gelassen: die Überreichen. Das muss sich ändern.

Für die aktuellen Streiks gibt es verschiedene Gründe. Einschränkungen des Streikrechts wären unverhältnismäßig. Ohnehin ist die Neigung zum Arbeitskampf hierzulande eher schwach.

Die Koalitionsparteien haben seit der Wahl rund die Hälfte an Zustimmung in der Unter- und Mittelschicht verloren, zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Davon profitiert vor allem die AfD.

Im gesamten Euroraum soll das Wirtschaftswachstum 2024 nicht so stark ausfallen wie erwartet. Ein maßgeblich bremsender Faktor sind angespannte Kreditbedingungen.

Analysten der US-Großbank vergleichen die heutige Börsensituation mit der vor rund 24 Jahren zur Zeit der Dotcom-Blase. Sie finden erschreckende Parallelen.

Seit Jahren treibt Paris eine Verkehrswende voran, die den Platz für Autos verknappt. Nun werden Parkgebühren für SUV nach einer Bürgerbefragung erhöht. Das gilt aber nur für Besucher.

Nach der Notenbanksitzung in der vergangenen Woche sehen Immobilien-Experten jetzt wieder eine Gelegenheit zum Kauf. Sie geben eine klare Handlungsempfehlung für potenzielle Käufer.

Die bisherige Chefin hatte wenige Stunden zuvor überraschend ihren Rücktritt angekündigt. Ihr Nachfolger wird der 42-jährige Ex-Banker der US-Notenbank Fed, Fatih Karahan.

Neue Leichtigkeit: Berliner Restaurants werfen Ballast ab, trennen sich von Menüs und Auszeichnungen – und servieren lieber legere Bistro-Küche.

Am Samstag findet die erste Vorwahl der US-Demokraten in South Carolina statt. Dort schaffte Joe Biden 2020 sein Comeback – dort wird sich zeigen, wie stark der Rückhalt bei Schwarzen ist.

GDL, Verdi, Bauern und die Letzte Generation – wer in Deutschland etwas verändern will, legt das Land erst mal lahm. Ist das gefährlich oder effektiv?

Im Wohnkomplex Am Taubenbogen in Golm müssen Mieter bemerkenswert hohe Nachzahlungen für ihre Nebenkosten zahlen.

Bulgarien will zum 1. Januar 2025 den Euro einführen. Bei einem Treffen mit seinem deutschen Amtskollegen Christian Lindner am Freitag zeigte sich Assen Wassilew optmistisch, das Datum halten zu können.

Markus Voigt, Präsident des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller, spricht über schlechte Schulen, den Kampf gegen Rechtsextreme, Liebesbeziehungen im Senat – sowie über Baupläne des VBKI.

Preise erhöhen, alles beim Alten lassen oder abwarten? Wie die Potsdamer Gastronomen mit der Rückkehr der Mehrwertsteuer auf 19 Prozent umgehen und was die Gäste denken.

Während Politiker im Kongress den Gesetzesentwurf von Präsident Javier Milei diskutierten, gingen Hunderte Argentinier auf die Straße. Die Polizei setzte Gummigeschosse und Wasserwerfer ein.

Kommt sie endlich, die große Filmförderreform, die Claudia Roth versprochen hat? Wo die Knackpunkte liegen, zwischen der Branche und der Politik, zwischen Bund und Ländern.

Die Schuldenbremse wird die Ampel-Koalition wohl nicht lösen können. Der schwächelnden Wirtschaft will Minister Habeck daher mit einem Sondervermögen unter die Arme greifen.

Die EU entscheidet auf ihrem Sondergipfel über ein finanzielles Hilfsprogramm für die Ukraine. Wenn Ungarns Regierungschef Viktor Orbán weiter blockiert, droht Kiew der Staatsbankrott.

Wegen eines Warnstreiks der Sicherheitskräfte hatte am BER am Donnerstag kein Flugzeug abheben können. Am Freitag wird wegen der Umbuchungen mit mehr Passagieren gerechnet.

Im Dezember stellte die Fed Zinssenkungen für 2024 in Aussicht. Doch bei ihrer ersten Sitzung in diesem Jahr ist es noch nicht so weit. Jüngste Wirtschaftsdaten mindern den Druck auf die US-Notenbank.

Schon wieder gibt es einen Streik in der deutschen Verkehrsinfrastruktur. Nach den Lokführern und dem Discover-Flugpersonal sind nun die Luftsicherheitskräfte dran.

Daten der OECD zeigen, woran Fachkräfte, die nach Deutschland wollen, in der Praxis scheitern. Es geht um Diskriminierung, träge Behörden – und ein Betroffener berichtet von einem unerwarteten Problem.

Die Inflation hat zum Jahresbeginn bundesweit nachgelassen. Und das, obwohl Maßnahmen wie das Aus der Energiepreisbremse und der Anstieg von Steuern, den Fall der Preise drosseln.

Deutschland ist Schlusslicht in der Prognose des Internationalen Währungsfonds zum Wirtschaftswachstum. IWF-Chefvolkswirt Gourinchas spricht über die Gründe – und gibt Berlin einen nachdrücklichen Ratschlag.

Die Deutsche Bank hinkt vielen Konkurrenten hinterher. Experten sehen aber die Chance auf Besserung. Dafür gibt es aus ihrer Sicht vor allem drei Gründe.

Der Medienstandort der Hauptstadtregion befindet sich im Aufschwung. Nachhaltigkeit wird zum wichtigen Thema. Ein Interview mit medianet-Chefin Jeannine Koch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster