
Das Statistikamt musste die ohnehin niedrige Prognose nach unten korrigieren. Steigende Preise sorgten zwar für ein nominales Umsatzplus, real sanken die Einnahmen aber deutlich.

Das Statistikamt musste die ohnehin niedrige Prognose nach unten korrigieren. Steigende Preise sorgten zwar für ein nominales Umsatzplus, real sanken die Einnahmen aber deutlich.

Zwei Professoren berechnen seit Ende der 1990er Jahre den Umfang der Schwarzarbeit. Nun prognostizieren sie, dass die Schattenwirtschaft in Deutschland 2024 um 8,4 Prozent steigen wird.

Deutschland droht eine Rezession, sollte die Wirtschaft im laufenden ersten Quartal zum zweiten Mal in Folge schrumpfen. Nahezu alle Wirtschaftsbereiche beklagen eine geringere Nachfrage.

Französische Bauern bekommen mehr EU-Gelder als andere Landwirte. Dennoch sind sie unzufrieden. Am Dienstag gibt der neue Premier Attal eine Regierungserklärung ab. Erste Versprechen hat er schon gemacht.

Ihre Parteien haben den Dialog miteinander eingestellt: Der Republikaner Tom Davis und der Demokrat Steve Israel finden es bedauerlich. Hier debattieren sie über Trump, Biden und soziale Medien.

Seit dem Beginn des Gazakriegs liefern sich Israel und die libanesische Hisbollah Gefechte. Jetzt werden die Kämpfe heftiger. Könnte der Konflikt eskalieren? Experten analysieren die Lage.

Die Käufer sind wählerischer geworden, die Gespräche schwieriger. Mit welchen Maßnahmen Eigentümer den Wert einer Immobilie nun erhöhen können und was eher nicht funktioniert.

Vor 44 Jahren wurde Präsident Jimmy Carter von Ronald Reagan herausgefordert – ein Duell wie Joe Biden gegen Donald Trump? Immer öfter werden in US-Medien die Parallelen erzählt.

Im thüringischen Saale-Orla-Kreis könnte am Sonntag der zweite AfD-Landrat gewählt werden. Eine Bürgerinitiative versucht das zu verhindern – Besuch an einem Ort der Widersprüche.

Javier Milei ist mit dem Versprechen angetreten, den Staat radikal zu verschlanken. Um politische Mehrheiten zu gewinnen, muss er einen Teil seiner Reform nun vertagen.

Der Regelsatz sei zum 1. Januar sehr stark gestiegen. Die „überproportionale Erhöhung“ will der Finanzminister nun mit einer Nullrunde ausgleichen – Arbeitsminister Heil widerspricht.

Trotz der Urlaubszeit riefen die Gewerkschaften zum Generalstreik gegen die neue Regierung. Dabei stehen die Zeichen nach den radikalen Ankündigungen längst auf Kompromiss.

Bevor die EZB die Leitzinsen wieder senkt, verschlechtern sich bereits jetzt viele Tages- und Festgeldangebote. Verständlich ist das nicht.

Nach seinem ersten geldpolitischen Treffen lässt der Rat der europäischen Notenbank die Leitzinsen erneut unverändert. Da das Inflationsziel noch nicht erreicht ist, wird ein Zinsschnitt aufgeschoben.

Eine Leitzinssenkung wird erst für Sommer erwartet. Dennoch verändern Banken schon jetzt ihre Zinsangebote – gut für Bauherren, schlecht für Sparer.

Jeder vierte Deutsche hat schon über Temu eingekauft, wie exklusive Zahlen zeigen. Noch nie ist ein Onlinehändler so schnell gewachsen, der Marktplatz revolutioniert den E-Commerce.

Der neu gewählte Präsident Javier Milei will in Argentinien einen radikalen Sparkurs durchsetzen. Tausende Menschen legen nun aus Protest ihre Arbeit nieder.

Durch die Pläne der Ampel würden Unternehmen und Haushalte mehr be- und weniger entlastet, urteilen die Ifo-Forschenden. Deswegen trübt sich ihr Konjunkturausblick.

Schon geringe Beträge können ein guter Anfang sein, um fürs Alter vorzusorgen. Ein Rechenbeispiel zeigt, welche Fallstricke Sie dabei beachten müssen.

Argentiniens Gewerkschaften sind wütend – so wütend, dass sie ab Mittwoch für einen Massenstreik mobilisiert haben. Damit soll der Sparkurs des neuen, libertären Präsidenten Javier Milei verhindert werden.

Die Co-Fraktionschefin der Grünen, Katharina Dröge, hat die Diskussionen um eine Erhöhung des Kindergeldes zur Nagelprobe gemacht. Die Grünen fordern ein Ende des Ampel-Streits.

Viele Krankenkassen haben zum Januar ihre Beiträge angehoben. Millionen gesetzlich Versicherte müssen deutlich mehr bezahlen – ein Trend, der sich fortsetzt?

Trotz aller Sanktionen: Noch präsentiert sich Russlands Wirtschaft robust, was vor allem an hohen Rüstungsinvestitionen liegt. Doch damit könnte es bald vorbei sein.

Jochen Borchert war Landwirtschaftsminister in der Ära von Helmut Kohl. Den heutigen Protest der Landwirte versteht der CDU-Politiker sehr gut.

Für Nikki Haley geht es bei der Vorwahl am Dienstag um viel, wenn nicht sogar um alles: Sie muss gegen Donald Trump punkten. Anderenfalls wollen sich einige Geldgeber zurückziehen.

Zehntausende Wohnungen fehlen, zugleich machen drohende Mietsteigerungen und hohe Energiekosten den Berlinern zu schaffen. Christian Gaebler (SPD) antwortet auf die Probleme.

Er hat die Million bei Günther Jauch gewonnen, schreibt Bücher und steht auf Bühnen: Psychologe Leon Windscheid über Neujahrsvorsätze, Winterstimmung – und wie man Berlin überlebt.

Vier von zehn Rentnern in Deutschland müssen einem Zeitungsbericht zufolge mit weniger als 1250 Euro im Monat auskommen. Frauen haben besonders oft niedrige Altersbezüge.

Von dem Vorhaben des Finanzministers würden nur Gutverdienende profitieren, rügt der SPD-Co-Chef scharf. Kritik am FDP-Chef kommt auch von den Grünen.

Die Attacken auf Schiffe im Roten Meer werden eine zunehmende Belastung für die Lieferketten. Welche Produkte sind davon betroffen – und steigen die Preise deshalb wieder?

Bei einer Kundgebung am Freitagmittag will die Logistik-Branche gegen Maut und CO₂-Bepreisung demonstrieren. Markus Söders Vize soll ein Hauptredner sein.

Es geht um Naschereien, aber auch um Fertigprodukte und Getränke: Einem Bericht zufolge zeigt eine Auswertung von Verbraucherschützern, wo Hersteller tricksen.

Bei der Grünen Woche fordert Brandenburgs Ministerpräsident die völlige Rücknahme der Kürzungen beim Agrardiesel. Ausgleichszulage und Blühstreifenprogramm werden fortgesetzt.

Die Talfahrt bei Baugenehmigungen für Wohnungen beschleunigt sich, zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamts. Der Hauptverband der Bauindustrie sagt, was sich ändern muss.

Die Bedenken aus der Hotelbranche bleiben ungehört: Die Stadtverordneten haben eine Vorentscheidung für die Ausweitung der Übernachtungssteuer getroffen.

Der Ökonom Enzo Weber über den Streit zwischen Minister Heil und der Union um Sanktionen für Jobverweigerer – und über die Milliardenkosten, die dem Staat durch Arbeitslosigkeit entstehen.

Seit zwei Jahren versucht die EZB, die Inflation mittels Zinsanhebungen einzudämmen. Da die Teuerungsrate zurückgeht, kann sich deren Präsidentin nun auch eine baldige Zinssenkung vorstellen.

Er ist Bauernsohn und Österreichs beliebtester Grantler: Josef Hader über den Generationenkonflikt, die Kluft zwischen Land und Großstädtern – und die bedrohte Demokratie.

Die Flaute ist vorbei. Berliner kaufen wieder mehr Bio-Lebensmittel. Die Brandenburger Landwirte ziehen mit, immer mehr Bauern stellen auf Öko um.

Inflation, Kriege, teure Energiepreise: Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg blicken lethargisch auf das Jahr 2024. Doch zwei Faktoren könnten der Region zu Wachstum verhelfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster