
Deutschlands Inflationsrate lag vergangenes Jahr leicht unter dem Vorjahresniveau. Energie verteuerte sich weiter, maßgebliche Preistreiber waren aber Nahrungsmittel.

Deutschlands Inflationsrate lag vergangenes Jahr leicht unter dem Vorjahresniveau. Energie verteuerte sich weiter, maßgebliche Preistreiber waren aber Nahrungsmittel.

Donald Trump war als Favorit in die Vorwahl im ländlichen Iowa gegangen. Das Ergebnis fiel überdeutlich aus. Das liegt vor allem an Trumps treuen Anhängern.

Terry Branstad regierte 22 Jahre lang Iowa, wo nun eine Vorentscheidung für oder gegen Donald Trump fallen könnte. Hier erklärt er, was die Amerikaner an Trump schätzen.

Die Airline-Gruppe ist auf der Suche nach Personal. Jobs gibt es im Cockpit, in der Technik und IT und als Flugbegleiter.

Pandemie, Inflation und Krieg haben die meisten Menschen hart getroffen. Die fünf reichsten Männer der Welt haben dagegen seit 2020 im Schnitt 14 Millionen Dollar verdient – pro Stunde.

Viele Sparer ignorieren den Preisverlust bei ihrer Altersvorsorge. Wo die Teuerung überall an der Rendite knabbert – und was Sie dagegen tun können.

Raus aus dem Job, das Leben genießen. Die Vorstellung klingt für viele verlockend. Doch wer vor der Rente mit 67 den Schlussstrich ziehen will, muss einiges beachten.

Hanni Rützler beobachtet den Wandel der Gastro-Branche mit Argwohn: Die Inflation befördere Fast-Food-Ketten – und sie fürchtet einen unwiederbringlichen Verlust an Esskultur.

Weniger Inhalt, billigere Zutaten, gleicher Preis: Mit welchen Tricks die Hersteller von Lebensmitteln und Körperpflegeprodukten ihre Preiserhöhungen verstecken.

Das Weltwirtschaftsforum warnt vor Falschinformationen, sozialer Spaltung und hohen Lebensmittelkosten. All diese Phänomene müssten vor dem Hintergrund der Klimakrise betrachtet werden.

Vom Roten Rathaus über Kreuzberg nach Reinickendorf und zurück: Auch in der zweiten Januarwoche hat Berlin Nachrichten-Perlen produziert. Rätseln Sie mit!

Der Fall Signa zeigt, dass das Bilanzrecht geändert werden müsste. Im aktuellen Zustand öffnet es unseriösen Geschäftsmodellen Tür und Tor, meint die frühere Fraktionschefin von Bündnis 90/Die Grünen.

Hohe Zahl an Verfahren trotz leicht rückläufiger Tendenz. Die Verkehrswerte legten in der Hauptstadt im abgelaufenen Jahr um dreißig Prozent zu.

Bei Tesla in Grünheide stehen wegen des Huthi-Konflikts die Bänder still. Auch andere Unternehmen bekommen Störungen in Lieferketten zu spüren.

Im Kampf gegen die Hyperinflation in Argentinien sieht Präsident und Anarchokapitalist Milei „keine Alternative zu einer Schocktherapie“. Seine Maßnahmen sind radikal – und schwer umstritten.

15 Euro Mindestlohn, Vermögenssteuer ab einer Million Euro, ein Preisdeckel für Strom, Gas und Grundnahrungsmittel: Um Wähler zu mobilisieren, setzt die Linke auf Umverteilung.

Die Lokführer streiken, die Bauern demonstrieren und wir sind mitten im tiefsten Winter. Die politische Stimmung scheint aufgeheizt wie selten. Was kommt noch auf uns zu? Drei Meinungen zum Thema.

Die Katastrophenbaustelle Regattastraße in Berlin Grünau hat bereits ein Opfer gefordert. Das Restaurant im historischen Ballsaal des Gesellschaftshauses hatte erst vor 13 Monaten eröffnet.

Krieg, Inflation und Zinswende lassen den Gründungsmotor in Deutschland stottern. Fast alle Industrien stehen unter Druck. Auch die Bedeutung der Hotspots in Städten geht zurück.

Viele Menschen kommen erst in ihren Fünfzigern dazu, sich mit ihrer privaten Rente zu beschäftigen. Das ist spät, aber nicht zu spät. Wie der Vorsorge-Endspurt gelingt.

Laut einer Prognose von Marktforschern könnte 2024 ein gutes Jahr für Konsumenten und Handel werden. Für Potsdam setzt sich ein Trend fort.

In der SPD rumort es: Die Partei muss 2024 historische Wahlschlappen fürchten. Ein Aufstand gegen Olaf Scholz ist nicht in Sicht – doch der Frust ist groß.

Der Höhenflug ist vorbei, doch auch im vierten Jahr in Folge bleibt die Aktionärszahl stabil über zwölf Millionen. Demnach stehen Börsengeschäfte insbesondere bei jüngeren Anlegern im Fokus.

Hohe Fremdkapitalkosten verhindern hohe Investitionen auf dem Immobilienmarkt der Hauptstadt. Sorgenkinder bleiben der Einzelhandel und die Büros. Bewegung ist nur in drei Bereichen zu erwarten.

Obwohl sich Mitarbeiter mehr Transparenz wünschen, gilt das Gehalt als Tabuthema. Finden Sie hier heraus, wie gut Sie im Vergleich in einzelnen Berufen und Branchen verdienen.

Im vergangenen Jahr mussten 297 Jungfirmen in Deutschland aufgeben. Besserung ist nicht in Sicht: Experten rechnen damit, dass die Zahl der Insolvenzen 2024 noch einmal zunimmt.

Schon mit kleinen Beträgen kann und sollte man investieren. Sonst verliert das Geld an Wert, statt Sie reich zu machen. Dieses Rechenbeispiel zeigt, was Sie beachten müssen.

Die Landwirte gehen wegen der geplanten Kürzungen beim Agrardiesel auf die Straße. Aber wie sieht ihre Einkommenssituation tatsächlich aus?

Die Märkte sind euphorisch, 2024 könnten die Notenbanken die nächste Kehrtwende hinlegen und die Zinsen wieder sinken lassen. Was bedeutet das für Sparer, Bauherren und Anleger?

Erneut massiver russischer Luftangriff auf die Ukraine, Russland evakuiert 300 Bewohner von Belgorod. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Sheikh Hasina hat sich in Bangladesch eine fünfte Amtszeit gesichert. Die Wahlbeteiligung lag bei unter 50 Prozent. Die Opposition nannte die Wahl unfair.

Zahlt der Staat zu viel Bürgergeld? Der Bundesfinanzminister äußert Zweifel an der Höhe. Für seinen Vorstoß erfährt Lindner umgehend heftigen Widerspruch.

Die Aktivisten forderten bei ihrem ungeplanten Auftritt die Einführung des Klimagelds. FDP-Chef Lindner unterbrach seine Rede und verwies auf den gesunkenen CO2-Ausstoß in Deutschland.

Der Chef der zweitgrößten deutschen Immobilienfirma LEG sieht eine wachsende Kluft am Wohnungsmarkt. Für 2024 rechnet Lars von Lackum mit weiter steigenden Mieten.

In Restaurants gilt wieder eine höhere Mehrwertsteuer. Die Sorge vor einer Überlastung der Branche war auch in Berlin groß. Vor allem bekanntere Restaurants haben es hier aber etwas leichter.

Die Wähler denken, dass es ihnen unter Trump besser ging und der in entscheidenden Sachgebieten kompetenter ist, sagt Ex-Präsidentenberater Sosnik. Hier spricht er über Bidens Schwächen.

Der Wirtschaftsminister wird von Bauern bedroht, der Kanzler im Flutgebiet beleidigt, der Gesundheitsminister sollte entführt werden. Was ist los in Deutschland?

Kurz vor dem orthodoxen Weihnachtsfest am 7. Januar herrscht vorfestliche Ruhe in Serbien. Doch der Wahlbetrug am 17. Dezember ist nicht vergessen.

In den USA sind laut Ministeriumsangaben circa 6,3 Millionen Menschen ohne Job. Die Zahlen und die geringe Arbeitslosenquote erfreuen US-Präsident Joe Biden.

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist 2023 stark gestiegen, zeigen exklusive Zahlen. Das dürfte allerdings erst der Anfang sein. Jetzt schlägt die Stunde der Sanierer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster