
Die SPD-Politikerin hat 2024 eine Fülle an Aufgaben zu bewältigen. Ein Überblick, worauf es ankommt und mit welchen Belastungen Eigentümerinnen und Mieter rechnen müssen.

Die SPD-Politikerin hat 2024 eine Fülle an Aufgaben zu bewältigen. Ein Überblick, worauf es ankommt und mit welchen Belastungen Eigentümerinnen und Mieter rechnen müssen.

3,7 Prozent kosteten Waren und Dienstleistungen im Dezember mehr als im Jahr davor. Die Inflationsrate ist zum Jahresende nach mehreren Rückgängen wieder gestiegen. Grund ist ein besonderer Effekt.

Durchschnittlich 12,2 Prozent in Berlin und 13,8 Prozent in Brandenburg sind Lebensmittelpreise im vergangenen Jahr gestiegen. Manche Nahrungsmittel sind sogar noch teurer.

100 Arbeitsplätze konnten gerettet werden. Der Spielwarenhändler setzt nun auf ein neues Konzept – und will sogar expandieren.

Betreiber von Restaurants und Cafés verhandeln mit ihren Vermietern. Dabei geht es immer häufiger um eine Forderung, die auch viele Experten überzeugt: die Umsatzmiete. Was ist das?

Wo es sich finanziell gut leben lässt, hängt von Einkommen und Lebenshaltungskosten ab. Was die Rentenkaufkraft betrifft, so steht die ältere Generation im Osten besser da.

Leise Menschen haben es schwer, im Job Gehör zu finden. Notorische Nein-Sager aber auch. Karrierecoach Martin Wehrle verrät, wie man selbstbewusst auftritt, ohne den Respekt der Vorgesetzten zu verlieren.

Viele Immobilienkäufer wollen ihre Schulden schnell loswerden – und nutzen dafür die Sondertilgung. Wir rechnen eine Alternative durch.

Assistenzärzte in Großbritannien wollen für sechs Tage die Arbeit niederlegen. Sie fordern eine höhere Bezahlung angesichts der gestiegenen Inflation.

Die massiven Ausgabenprogramme des türkischen Präsidenten Erdogan sorgen in der Türkei weiter für große Probleme in der Geldpolitik. Die Inflation steigt wieder deutlich.

Sparen ist nicht immer eine Tugend, findet Isabella Weber. Die Wirtschaftswissenschaftlerin warnt: Sparsamkeit schade nicht nur der Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch der Demokratie.

Hersteller von Alltagsprodukten kämpfen mit hohen Kosten und Kaufzurückhaltung ihrer Kundschaft. Für Verbraucherinnen und Verbraucher gibt es aber eine gute Nachricht.

Die Regelsätze im Bürgergeld steigen kräftig zum neuen Jahr. Das empört viele. Warum sich die Aufregung ein Jahr später wohl nicht wiederholen wird.

Was, wenn die AfD die Landtagswahlen gewinnt? Und wenn Trump wieder US-Präsident wird? Der Tagesspiegel hat die ganz großen Fragen fürs neue Jahr gestellt.

Um die Inflation in den Griff zu bekommen, hat die EZB die Zinsen seit 2022 zehn Mal erhöht. Sollte sich der Trend nicht umkehren, sehen Ökonomen die wirtschaftliche Entwicklung der Eurozone massiv gefährdet.

In 2023 ist das Geldvermögen der Deutschen auf mehr als 7,9 Billionen Euro angestiegen. Für 2024 prognostizieren Experten gute Chancen auf ein weiteres Wachstum bei sinkender Inflation.

Der Arbeitsminister hat der Ampelregierung bereits Vorschläge für den Fall gemacht, wenn zumutbare Beschäftigungen nicht angenommen werden. Der Bundestags-CSU reicht das nicht.

Plakative Sätze erschließen sich nicht auf den ersten Blick: Viele sind Unsinn, aber hinter manchen steckt echte Weisheit. Diese sieben könnten Ihr 2024 besser machen.

Nach enormen Preisanstiegen im vergangenen Jahr könnte es 2024 in die andere Richtung gehen. Doch in welchen Bereichen? Drei Experten geben Antworten.

Nicht die Ukraine, nicht der Klimawandel: Die Menschen haben für das neue Jahr andere Prioritäten, wenn es um die Aufgaben geht, die die Ampelkoalition angehen sollte.

2023 hat das erhoffte Aufatmen nicht erlaubt. Der Ukrainekrieg geht weiter, globale Unsicherheiten wachsen, in Nahost beginnt der nächste Konflikt. Und im Inland herrscht Durcheinander.

Kanzler Olaf Scholz probiert wieder einmal, dem Land Hoffnung zu geben. Seine Neujahrsansprache ähnelt der aus dem vergangenen Jahr. Nun ist ein Krieg hinzugekommen.

Inflation, Leitzins, Konjunktur – alles zu abstrakt? Auf diese Zahlen sollten Sie wirklich schauen, um zu verstehen, in welche Richtung sich Deutschland 2024 entwickelt.

Dry January? Getrunken wird immer, sagt Stefan Weber. Der Barkeeper über Champagner-Cocktails, die Logik der Türpolitik und die Volksdroge Alkohol.

Matthias Nölke (FDP) ist Kämmerer in Kassel. Nun aber tritt er vor allem als Rebell gegen die Koalition der FDP mit SPD und Grünen auf und erhebt schwere Vorwürfe gegen seine Partei.

Weil die Absenkung der Mehrwertsteuer endet, könnte das Essengehen teuer werden. Gastronomen blicken mit Sorge aufs neue Jahr.

Die Demonstranten fordern die Rücknahme eines Dekrets für eine umfassende Deregulierung der Wirtschaft. Das sieht vor, 350 bestehende Gesetze zu ändern oder abzuschaffen.

Nach dem tagelangen Protest in den Praxen starten nun die Mediziner in vielen Berliner Krankenhäusern ihre Tarifverhandlungen – darunter an der Charité.

Das Jahr 2023 hat quer über viele Anlageklassen gute bis satte Gewinne gebracht. Es spricht einiges dafür, dass das im kommenden Jahr so weiter geht – allerdings auch manches dagegen.

Ab dem 1. Januar gilt für Speisen in der Gastronomie wieder der höhere Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent. Die Branche steht damit vor neuen Herausforderungen. Eine Pleitewelle wird jedoch nicht erwartet.

Das Brandenburg-Hilfspaket steht: Auch nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts gibt es im Jahr 2024 Hilfen für Familien, Kommunen, Kliniken und Wirtschaft.

Der Bezirk Mitte muss 13 Millionen Euro einsparen. So sieht es der Landeshaushalt vor. Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger wehrt sich dagegen. Im Interview erklärt sie ihre Beweggründe.

Nur bei den Gruppentickets für Erwachsene soll es Änderungen im Preis geben. Das teilte die Co-Chefin der Internationalen Filmfestspiele mit.

Rathauschef Mike Schubert spricht zum Jahresende über Wohnungsbau, die anstehenden Wahlen – und warum er die Potsdamer zum Bergmann-Klinikum befragen will.

Der Finanzminister äußert sich selbstkritisch zur Arbeit der Regierung, verteidigt aber das Vorgehen seiner FDP. 2024 müsse der Fokus auf die Wirtschaft gelegt werden, so Lindner.

Wer sein Geld anlegt, will vor allem eines: mehr Geld zurück. Doch womit macht die Bank eigentlich Gewinn? Und wie lässt sich „sauber“ investieren?

Projektplaner Moritz van Dülmen sieht ein temporäres Fußballfeld hinterm Brandenburger Tor als Hingucker der EM 2024. Die Grünen kritisieren hohe Kosten – und zweifeln an der Idee.

Lauter Kriege und Krisen, und im nächsten Jahr wird es kaum besser: Die Weihnachtsgeschichte erzählt auch von der Kunst, gegen alle Wahrscheinlichkeit Zuversicht zu entwickeln.

Die Armut in Deutschland nehme spürbar zu, heißt es von den Tafeln. Viele Einrichtungen und Mitarbeiter seien am Limit. Gründe seien auch die Ukraine-Flüchtlinge und die Inflation.

Die elektronische Währung ist seit ihrer Gründung umstritten und war zuletzt von Skandalen geplagt. Es gibt aber Anzeichen von Besserung. Was das für Investoren bedeutet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster