
Die Beratung bei der Hausbank ist persönlich, aber teuer. Geldanlage auf eigene Faust wiederum kann zeitaufwendig sein. Was taugen Robo Advisor und Honorarberater?

Die Beratung bei der Hausbank ist persönlich, aber teuer. Geldanlage auf eigene Faust wiederum kann zeitaufwendig sein. Was taugen Robo Advisor und Honorarberater?

Die Ampel-Koalition streitet über den Haushalt? Recht so. Denn haushalterische Solidität sichert Spielraum im Kampf gegen die Krisen.

Auch in Portugal steigen die Mieten, die Regierung will nun mit strikten Maßnahmen gegensteuern. Das werden auch Urlauber zu spüren bekommen.

Einer der Befunde: Das Nachfrageverhalten der Mieter ändert sich in Richtung Exklusivität. Das hat vor allem sehr praktische Gründe. Ein Überblick.

Im Januar hat die Deutsche Bahn mit den ICE- und IC-Zügen einen Rekordumsatz gemacht. Nun könnten Bahnstreiks den Aufwärtstrend ausbremsen, warnt der DB-Fernverkehrschef.

Frankreichs Hauptstadt-Makler freuen sich über gute Geschäfte mit Käufern aus den USA. Manche zahlen Millionen, nur um Tür an Tür mit einem Netflix-Star zu wohnen.

Eine große Mehrheit der Älteren ist unzufrieden. Viele bemängeln fehlende finanzielle Sicherheit und falsche Themensetzung. Ministerin Paus zeigt Verständnis.

Die Landesgartenschau hat der Spargelstadt viele Besuchende beschert. Das führte zu Millionen Euro in der Stadtkasse. Aber die Ausgaben waren höher.

In Nigeria wird neu gewählt. Nur waren kurz nach der Öffnung der Wahllokale in zahlreichen Städten noch keine Wahlhelfer anwesend oder das Material fehlte.

Wirtschaftsminister Habeck will Schlüsselindustrien in Deutschland halten. Eine Studie zeigt, welche Branchen besonders wichtig sind – weil sie Wertschöpfung auch in anderen Bereichen schaffen.

Ein Jahrzehnt lang steigender Wohnungspreise und sinkender Zinsen endete 2022. Neue Zahlen von Gutachtern zum Preisrutsch und die Lehren für Käufer

Aufgrund erhöhter Ausgaben durch die Inflation kommt es in den zoologischen Einrichtungen zur Anpassung der Ticketpreise. Doch nicht alle Tarife verändern sich.

Kommenden Dienstag startet die Tarifrunde für 190.000 Mitarbeiter des schlingernden Staatskonzerns. Die EVG fordert 12 Prozent mehr Lohn. Die Stimmung ist angespannt.

Saliha Özcan hat mit Backvideos ein florierendes E-Commerce-Unternehmen aufgebaut. Nun tritt sie bei „Let’s Dance“ auf, und Netflix interessiert sich für ihre Erfolgsstory.

Die Inflation in Japan steigt auf ein Rekordhoch. Welche geldpolitischen Maßnahmen darauf folgen, ist noch unklar.

Die Auswirkungen des Angriffskriegs spürten nahezu alle Unternehmen. Viele suchten neue Wege, um unterbrochene Lieferketten zu kompensieren – und halfen Betroffenen.

Was tun, wenn die Kurse fallen? Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Einstieg an der Börse? Wozu Experten raten – sowohl bei einem langfristigen als auch kurzfristigen Anlagehorizont.

Am Samstag wählt Nigeria den Präsidenten und das Parlament neu. Die Lage aber ist wegen der schwierigen Sicherheitslage angespannt.

Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Deutschen Bahn gehen bald in die erste Runde. Die Hintergründe im Frage und Antwort-Format.

Die Einführung der Beitragsfreiheit der Eltern ist laut Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) nicht in einem Schritt zu finanzieren. Derzeit ist nur das letzte Kitajahr kostenfrei.

Die Rentenbesteuerung bleibe ein Problem für viele ältere Menschen, so die Linke-Landeschefin Katharina Slanina. Sie fordert die Bundesregierung zum Handeln auf.

Der öffentliche Dienst habe eine „hohe Bedeutung für unsere gesamte Gesellschaft“ heißt es in einem Aufruf von 101 Linken-Politiker. Die Inflation „fresse“ deren Gehälter auf.

Warum der Konflikt in der Ampel-Koalition bei der Aufstellung des Bundesetats für 2024 so hart ist – und welche Fragen im Mittelpunkt stehen.

Der Einfluss der Geldpolitik auf die Energiepreise galt bisher als gering. Eine neue Studie zeigt, dass die Notenbank durchaus etwas ausrichten kann.

Nahrungsmittel sind in der Hauptstadt im Januar 2023 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 21 Prozent teurer geworden. In Brandenburg stiegen die Preise um 22,4 Prozent.

Nach einem Jahr Krieg steht die russische Wirtschaft besser da, als von den meisten Ökonomen erwartet. Doch die Zeichen des Verfalls werden immer sichtbarer.

Der US-Elektroautobauer hat seine Batteriepläne für die Gigafactory bei Berlin modifiziert. Priorität haben aktuell US-Werke.

Das Unternehmen MyDartpfeil wächst von Jahr zu Jahr. Dahinter stecken zwei junge Gründer, die selbst begeisterte Fans des Sports sind.

Alexander Mommert über die finanzielle Lage des St. Josefs-Krankenhauses, die Krankenhausreform des Gesundheitsministers und die Coronalage.

Die Gasumlage hatte im Dezember die Verbraucherpreise gedämpft. Nun sind vor allem die Kosten für Nahrungsmittel wieder gestiegen.

Gewerbemieter der Wista Adlershof klagen über zu hohe Betriebskosten. Eine Firma hat bereits Konsequenzen gezogen.

Neue Supermärkte, Fabrikhallen, Parkplätze, Ställe oder Rathäuser sollen künftig immer mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden. Für Eigenheime gilt das nicht.

Die Produktion von Solarmodulen und Windrädern könnte zum Flaschenhals der Energiewende werden. Der Wirtschaftsminister will gegensteuern - dafür braucht er aber viel Geld.

Der Wirtschaftsminister will den Ausbau der erneuerbaren Energien industriepolitisch flankieren – auch um Abhängigkeiten etwa von China zu verringern. Er schlägt ein Bündel an Maßnahmen vor.

Evelyn Bader veranstaltet Reisen für Frauen. Laut ihr sind lange Fernreisen gerade im Trend, aber auch Kurztrips innerhalb von Deutschland mit dem Zug.

Der Internetkonzern streicht nach dem Pandemie-Hoch Hunderte Stellen. Nähere Angaben, welche Jobs wegfallen sollen, wurden noch nicht gemacht.

Russlands Präsident beginnt seine Rede mit altbekannter Propaganda. Eine offizielle Kriegserklärung bleibt aus. Allerdings setzt er den Atomkontrollvertrag „New Start“ aus.

Langsam und superbürokratisch: Noch immer warten Studierende auf die 200 Euro Energiehilfe. Der Vorgang passt in die glücklose Amtszeit von Bundeswissenschaftsministerin Stark-Watzinger.

Wohnraum ist teuer, gerade in Ballungsräumen. Zuletzt sanken die Preise. Dennoch sind Immobilien laut Bundesbank weiter oft überteuert.

Der neue Monatsbericht fällt etwas schlechter aus als zuletzt die Prognosen der Ampel-Koalition. Vor allem warnt die Bundesbank vor hartnäckiger Inflation und zu hohen Tarifabschlüssen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster