
Der Präsident der Freien Universität Berlin zur aktuellen Ausgabe der FU-Beilage.

Der Präsident der Freien Universität Berlin zur aktuellen Ausgabe der FU-Beilage.

Die Ampel-Koalition ringt heftig um die Aufstellung des Etats 2024. Die Grünen attackieren Christian Lindner. Doch der weiß um die Rückendeckung des Kanzlers – und eine gute Wirtschaftsdynamik.

Inflation und Kaufzurückhaltung haben den Biohandel in eine Krise gestürzt, mehrere Ketten sind insolvent. Ist der Boom vorbei? Die Erfolge der Marktführer sprechen dagegen.

Vergangenes Jahr war ein Schreckensjahr für viele Staatsfonds. Das sorgt auch hierzulande für Aufregung. Das ohnehin umstrittene Projekt Aktienrente gerät noch stärker unter Druck.

Die EZB hat die Zinsen in den vergangenen Monaten mehrere Male angehoben. Doch Banken und Sparkassen geben die höheren Zinsen nur langsam an ihre Kunden weiter.

Der Soziologe Lew Gudkow ist Direktor des Moskauer Meinungsforschungsinstituts Lewada. Ein Gespräch über Sanktionen, totalitären Konsens und Putins Kontrolle über das öffentliche Leben.

Diesen Monat wäre der Ausnahme-Künstler 70 Jahre geworden. Die Galerie Max Hetzler und Capitain Petzel zeigen Aspekte seiner Arbeit.

Lieferengpässe, Inflation, hohe Zinsen – viele Wohnungsbauunternehmen halten sich nun zurück. Dabei braucht es dringend Wohnungen. Muss der Staat aushelfen?

Die Lebenserwartung steigt, die Zahl der Menschen, die im Alltag auf die Hilfe anderer angewiesen sind, auch. Tipps zur richtigen Vorsorge.

Der Autobauer ist so profitabel wie nie. Gewinn und Umsatz steigen kräftig. Nun will der Konzern massenhaft eigene Aktien kaufen – obwohl 2023 schwierig wird.

Lohnt das künftige Deutschlandticket für alle Busse und Bahnen im bundesweiten Nahverkehr? Im Augenblick schon, sagen Verbraucherschützer. Wenn der Preis stabil bleibt.

Wir waren sicher, sicher zu sein. Doch seit Russlands Ukraine-Invasion ist die Angst zurück – und lähmt die Gesellschaft. Über eine Zeitenwende in Zeitlupe.

Einige wichtige Medikamente sind in Apotheken nur schwer zu bekommen. Die Lage dürfte sich auf absehbare Zeit eher noch zuspitzen, zeigt eine Umfrage unter Herstellern.

Viele Jahre gingen die Preise in der Landeshauptstadt nur aufwärts. Das ist nun vorbei. Viele Bodenrichtwerte stagnieren.

Hunderttausende im türkischen Katastrophengebiet haben alles verloren und müssen in provisorischen Lagern ausharren. Warum wollen sie ihre Heimat trotzdem nicht verlassen?

Hoher Fleischkonsum schadet dem Klima, und meist kommt das Produkt nicht von „glücklichen Tieren“. Wie groß ist die Bereitschaft, über höhere Preise hieran etwas zu ändern?

Bereits nach drei Wochen im Amt wird der neuseeländische Premierminister Chris Hipkins mit dem Wirbelsturm „Gabrielle“ konfrontiert. Seiner Partei beschert er steigende Umfragewerte.

+++ Solidarität in den Trümmern +++ 1.652 +++ Ausgebliebene Warnung +++ Mehrfach-Krise in Syrien +++ Quantität ≠ Qualität +++

Die Finanzierung der Villa löste öffentliche Diskussionen während der Corona-Pandemie aus. Jetzt hat sich der Ex-Gesundheitsminister von dem Haus getrennt.

Die kommunalen Stadtwerke wollten in den Hallen- und Strandbädern der Stadt ab März erhöhen. Nach Druck aus der SPD-Landtagsfraktion liegt das auf Eis.

Aufgebrochene Autos, zerstörte Fenster, Hakenkreuze und Angriffe mit Feuerwerkskörpern: Der Jugendklub in Golm ruft mit einem Brandbrief um Hilfe.

Konjunkturbericht der Industrie- und Handelskammern: Der Krisenwinter fällt zwar aus, aber ein Aufschwung ist nicht in Sicht.

Die Preise steigen rasant, selbst die Mittelschicht braucht Unterstützung. Trotz der Repression regt sich Protest gegen die Führung um Präsident Al-Sisi.

Verdi lässt bis zum 8. März über einen Streik abstimmen. Auch im öffentlichen Dienst spitzt sich der Tarifkonflikt zu: Flughafenstreik am Freitag.

Der Tarifkonflikt im Öffentlichen Dienst erfasst nun auch den Luftverkehr. Im Kampf für deutliche Lohnerhöhungen will die Gewerkschaft Verdi sieben Airports lahmlegen.

Nach heftiger Kritik aus dem EU-Parlament hat die Kommission neue Vorschläge zur Definition von grünem Wasserstoff vorgelegt. Darin lockert sie die Kriterien – zum Entsetzen einiger Kritiker.

Oberbürgermeister anderer Kommunen in Deutschland betonen den Vorrang des Kindeswohls, auch in finanziellen Krisenzeiten. Die Landeshauptstadt schließt sich nicht an.

Das Ende der Nullzinsphase ändert auch die Perspektiven für die größte Sparkasse der Region. Das merken auch die Sparer.

In der FDP ist die Stimmung nach der Niederlage bei der Berlin-Wahl angespannt. FDP-Vize Kubicki fordert Konsequenzen, FDP-Chef Lindner will Kurs halten.

Entgegen den Befürchtungen ist die europäische Wirtschaft im vierten Quartal 2022 nicht geschrumpft. Im neuen Jahr erwartet die EU-Kommission erneutes Wirtschaftswachstum.

Die Ampel fährt sich fest, FDP und Grüne finden keinen gemeinsamen Weg Richtung Klimaschutz. Dabei läuft die Transformation der Schlüsselbranche längst, Hunderttausende Jobs sind betroffen.

Vor 100 Jahren erschien Oswald Spenglers „Untergang des Abendlandes“. Bis heute wirken Thesen seines 1300-seitigen Werks selbst in der Wissenschaft nach.

100 Milliarden Euro sind eine große Summe für die Bundeswehr. Doch die Rüstungsindustrie beschwert sich über ausbleibende Aufträge aus dem Paket.

Berlin hat eine hoch kompetente Zivilgesellschaft. Der nächste Senat muss konsequenter vorangehen und die Zusammenarbeit mit der Stadtgesellschaft weiter ausbauen.

Die Tarifverhandlungen der Deutschen Post sind gescheitert. Die Gewerkschaft Verdi will nun eine Urabstimmung über einen Arbeitskampf einleiten.

Das Radio ging vor hundert Jahren in Berlin und damit in Deutschland auf Sendung.

Auf Martina Hill ist Verlass, wenn es um Spaßkunst geht. Egal, ob Fernsehen oder Streaming, die Berlinerin gibt sich „HILLarious“.

In großer Geschwindigkeit sollen noch in diesem Jahr erste neue Wohngebäude am Schlaatz und Stern entstehen. Zunächst ziehen Flüchtlinge dort ein.

Berlin, Brandenburg und der Bund bewilligten zuletzt knapp zwei Milliarden Euro für die Sanierung der Flughafengesellschaft. Reicht das nicht?

Die Philosophin und Autorin spricht über die Gründe für Putins Angriffskrieg, Lützerath, Nostalgie, gesellschaftlichen Fortschritt – und über die Rolle von Angst in der Politik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster