
Hotels und Gastro-Betriebe haben im vergangenen Jahr wirtschaftlich stark zugelegt. Der Einzelhandel schwächelt weiter. Andere Bereiche konnten ebenfalls zulegen.

Hotels und Gastro-Betriebe haben im vergangenen Jahr wirtschaftlich stark zugelegt. Der Einzelhandel schwächelt weiter. Andere Bereiche konnten ebenfalls zulegen.

Die FDP hat ein Problem mit Frauen. Oder besser: ohne sie. Der Frauenanteil in der Partei stagniert nicht, er sinkt. Die Wende scheint nicht zu gelingen.

Frauen seien öfter sozial und wirtschaftlich benachteiligt, so Ursula Nonnemacher (Grüne). Ihr Ministerium verwies auf ein weiteres Problem.

Der Chef der Oppositionspartei CHP soll bei der Präsidentschaftswahl gegen Erdogan antreten. Das aus sechs Oppositionsparteien bestehende Bündnis konnte sich lange Zeit nicht einigen.

Der Leitzins soll im März auf 3,5 Prozent steigen. Wie es danach weiter geht, ist offen. Die Meinungen einzelner Notenbankchefs gehen auseinander.

Auf der internationalen Tourismusmesse werden diese Woche die neuesten Trends, Destinationen und Entwicklungen der Branche vorgestellt – allerdings nur vor Fachpublikum.

Ein überragendes Ergebnis am Sonntag verhilft dem estnischen Regierungsoberhaupt wahrscheinlich zur Wiederwahl. Den Ausschlag gab ihre Außenpolitik.

Die EU-Kommission will heimische klimaneutrale Technologien stärker fördern - und damit international weniger erpressbar werden.

Wer eine Wohnung mit Indexmiete bewohnt, den trifft die Inflation besonders hart. Während einige Bundesländer gegensteuern wollen, blockiert die FDP.

Anders als vor der Pandemie öffnet die ITB ihre Türen nur noch für Fachbesucher. Am Montagabend will Bundeswirtschaftsminister Habeck die Messe eröffnen.

Schlechte Nachrichten dominieren das aktuelle Weltgeschehen– so scheint es zumindest. Wir entlassen Sie mit unseren „Good News“ in das Wochenende.

Wenn es draußen kalt und matschig ist, hilft nur eins: Sauna, aber richtig! Der Checkpoint kennt die besten Schwitz-Adressen der Hauptstadt.

Viele Restaurants haben mit Inflation und fehlendem Personal zu kämpfen. „Gäste müssen ihre Ansprüche herunterschrauben“, sagt der TV-Koch im Interview.

Am Dienstagmorgen werden die Streiks im öffentlichen Dienst fortgesetzt. Mit diesen Einschränkungen müssen Berlinerinnen und Berliner rechnen.

Lebensmittel werden immer teurer – und so bald wird sich das auch nicht ändern. Umso wichtiger ist es, überlegt einzukaufen. Tipps für den Einkauf mit Köpfchen.

Im vergangenen Jahr sind die Reallöhne der Beschäftigten um 1,1 Prozent in Berlin und um 2,7 Prozent in Brandenburg gesunken. Grund dafür sind die stark gestiegenen Verbraucherpreise.

Berlin steuert auf eine schwarz-rote Koalition zu. Inhaltlich gibt es zwischen den beiden Partnern nur wenig Dissens. Zu Konflikten könnte die angespannte Haushaltslage führen.

In beiden Bundesländern waren im vergangenen Jahr weniger Menschen überschuldet. Nur ein Ort in Brandenburg verzeichnete mehr Schuldner als im Vorjahr.

+++ Rechte verzockt sich +++ Harte Hand des Staates +++ Moskaus Entscheidung, nicht Warschaus +++ 15 Prozent +++ Die Rückkehr des Lichts +++

Das Statistische Bundesamt hat die Inflationsraten rückwirkend teils kräftig nach unten revidiert. Ungültig sind Mieterhöhungen deshalb aber nicht.

Nigerias Wirtschaft hängt fast komplett an einem Produkt, das bald niemand mehr haben will: dem Erdöl. Das stellt den neuen Präsidenten Bola Tinubu vor eine historische Aufgabe.

Mehr als 100 Punkte behandelte Potsdams Stadtparlament am Mittwoch. Alle Debatten und Beschlüsse zum Nachlesen.

In Deutschland bleibt die Inflation weiter hoch. Im Vergleich zum Januar stiegen die Verbraucherpreise an. Ab kommenden Monat rechnen Experten mit einem spürbaren Rückgang.

Trotz Inflation und Zinsanstieg werden Unternehmen Schätzungen zufolge weltweit mehr ausschütten als zuvor. Allein die deutschen Dax-Konzerne wollen 55 Milliarden Euro zahlen.

Drei Schwimmbäder sollen ab diesem Jahr erneuert werden. In mindestens sieben weiteren Hallen stehen größere und kleinere Reparaturen an. Doch: Bei Neubauten geht es derzeit nicht voran.

Die Bundesbank warnt unverdrossen vor der Preisblase bei Wohnimmobilien. Weil es aber an Wohnraum fehlt und die Mieten steigen, rechnen Experten mit keinem Crash.

Obwohl der sozialdemokratische Herausforderer auch die Voraussetzungen für den Sieg erfüllte, wurde Bola Tinubu von der regierenden Partei zum Wahlsieger erklärt. Zuvor kam es zu Protesten.

In Teilen Brandenburgs ruft die Gewerkschaft Verdi am Donnerstag zu Warnstreiks auf. Einsatzkräfte in Feuerwehren, Leitstellen und kommunalen Rettungsdiensten beteiligen sich nicht.

Die stark gestiegenen Preise führen dazu, dass deutlich mehr Menschen in finanzielle Schieflage geraten. Schuldnerberatungen haben lange Wartelisten.

Der Finanzminister warnt zu Recht vor immer höheren Zinsausgaben. Aber er hat es auch in der Hand, das Problem zu verringern – durch einen ganz einfachen Schritt.

Die Medienmarken „Bild“ und „Welt“ bekommen eine neue Organisationsstruktur.

Dass die 2000er zurück sind, ist mittlerweile keine Neuigkeit mehr. Anscheinend sind aber sämtliche Spielarten dieser Zeit bereits durchgespielt. Trendaffine müssen sich nun da Inspiration holen, wo es ästhetisch fragwürdig wird: Bei grellen Farben und Karabinerhaken.

Der Neubaustopp des Immobilienriesen Vonovia wirkt sich aus. Profitieren könnten davon womöglich private Haushalte. Sechs Innungen antworten zur aktuellen Lage.

Ebay ist das Urgestein der Onlinewirtschaft. Doch mit dem Boom von Amazon konnte Ebay nicht mithalten. Nun soll eine Initiative die Plattform wieder attraktiver machen.

Nach Kritik an seinem Krisenmanagement hält der türkische Präsident an seiner Wiederwahl im Mai fest. Doch ist die Bevölkerung von seinen Plänen überzeugt?

Kämmerer Burkhard Exner (SPD) hat am Montag den Doppelhaushalt 2023/2024 vorgestellt. Trotz Sparzwangs wird auch investiert.

Shan Rahimkhan gilt als einer der letzten seiner Kategorie, jetzt droht ihm die Insolvenz und die Schließung seiner Flagship-Filiale. Der erst kürzlich eröffnete Salon im KaDeWe soll aber bleiben.

Eine Umfrage der Architektenkammer zeigt, dass Preissteigerungen und Lieferengpässe durch den Krieg eine besondere Belastung für die Branche sind.

Der Gutachterausschuss hat erste Zahlen für 2022 veröffentlicht: Erstmals seit vielen Jahren beobachtet er sinkende Preise.

Warnstreiks im März, Baustellen auf wichtigen Strecken, Fahrgäste müssen sich auf Probleme einstellen. Bahn-Vorstand Michael Peterson blickt voraus auf ein schwieriges Jahr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster