
Mit einer Software für Onlinehändler will der Berliner Unternehmer Felix Hoffmann die „nächste industrielle Revolution“ mitgestalten.

Mit einer Software für Onlinehändler will der Berliner Unternehmer Felix Hoffmann die „nächste industrielle Revolution“ mitgestalten.

Tobias Ginsburg recherchierte unter Verschwörungsideologen und Rechten. Diese als lustige Irre darzustellen, sei gefährlich, sagt er. Denn anfällig sei auch die Mitte der Gesellschaft.

Zwar ist das Vorkrisenniveau noch nicht erreicht, doch der Privatkonsum ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Hinter den Mehrausgaben verbirgt sich ein bestimmter Grund.

Der Warenhauskonzern Galeria Kaufhof hat angekündigt, 52 Filialen zu schließen. Betroffen sind Geschäfte in ganz Deutschland. Wir haben die komplette Übersicht.

An der kleinen Republik Moldau wird von allen Seiten gezogen. Die Präsidentin will einen EU-Beitritt, derweil stiftet Moskau Unruhe und hat Umsturzpläne.

Die Pläne von Gesundheitsminister Karl Lauterbach stoßen nicht immer auf Begeisterung. Im Gegenteil – seine geplante Pflegereform wird umfangreich diskutiert und kritisiert.

Die Inflation in den USA geht weiter zurück. Merken können die Bürger das vor allem bei den Energiepreisen.

Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg drücken stärker auf die Konjunktur als von der Bundesregierung erwartet. Arbeitnehmer können Lohnverluste derzeit kaum ausgleichen.

Trotz des Erdbebens boomt die Türkei als Urlaubsziel. Touristiker hoffen, dass diese wichtige Einnahmequelle erhalten bleibt – auch wenn die Preise spürbar steigen.

Für viele Bewerber ist die Frage nach dem Gehalt knifflig. Wie Sie es vermeiden, sich dabei im Vorstellungsgespräch ins Aus zu schießen und zu verspekulieren.

Immobilienkäufer müssen bei Krediten wieder höhere Zinsen stemmen: Nach einer Entspannung sind diese deutlich gestiegen. Experten sind sich uneins, wie es weitergeht.

Die Kliniklandschaft in Deutschland soll reformiert werden. Krankenhaus-Vertreter sind zwar grundsätzlich offen dafür, fordern aber zunächst schnelle Finanzhilfen, denn vielen Kliniken drohe die Insolvenz.

Zu Beginn einer Arztkarriere verdient man in England oft weniger als ein Kellner. Aus diesem Grund gehen die Angestellten in den historisch längsten Streik der Berufsgruppe.

Eine Pleite macht noch keinen Systemzusammenbruch, das gilt auch für die Silicon Valley Bank. Doch in den USA zeigen sich tiefgehende Krisensymptome für die Märkte.

Die Lohnforderungen, denen Beschäftigte mit aktuellen Warnstreiks Nachdruck verleihen, sind nicht unangemessen. Auch der Mindestlohn darf nicht unantastbar sein.

Weniger anstrengen, aber gleich viel verdienen? Klingt zu schön, um wahr zu sein! Für wie realistisch unsere Wirtschaftsexperten eine Verkürzung der Regelarbeitszeit halten.

In der Stadt gibt es viele Ideen zur Zusammenarbeit, aber auch viele Sorgen. Ein Besuch in dem früheren Zentrum des Widerstands gegen den Kommunismus.

40 Jahre nach dem verlorenen Krieg will Argentinien wieder mit Großbritannien über die Falklandinseln verhandeln. Verschärft sich der Konflikt auch wegen entdeckter Ölvorkommen?

Mitarbeiter der Post erhalten mit dem neuen Tarifvertrag eine Inflationsprämie und bis zu 16 Prozent mehr Gehalt. Ein Streik konnte abgewendet werden.

Der Tocotronic-Sänger hat ein autofiktionales Tagebuch veröffentlicht. Im Interview spricht er über die Schmerzen in seinem Kreuzbein-Darmbeingelenk und Delirien im Hotelzimmer.

Die Vereinigten Staaten haben 2022 so viel kohlenstofffreie Energie genutzt wie nie zuvor. Vor allem Wind-, Wasser- und Solarkraft, aber auch Erdwärme haben dazu beigetragen.

Der Fußball-Verband hofft darauf, 2024 eine ähnliche Begeisterung auszulösen wie im Jahr 2006 mit der WM. Doch noch mangelt es an Unterstützung seitens der Politik.

Vor zwölf Jahren löste am 11. März ein schweres Erdbeben die Atom-Katastrophe in Fukushima aus. Wie sehr prägt das Unglück Japan noch heute?

Die Koalition streitet sich weiter über den Etat. Finanzminister Lindner hat den Kabinettstermin verschoben. Wo gibt es jetzt noch Spielräume?

US-Präsident Biden empfing EU-Kommissionschefin von der Leyen im Weißen Haus. Neben der Ukraine ging es den Europäern vor allem darum, den Handelskonflikt über grüne Technologien zu entschärfen.

Sind wir wirklich alle so gereizt, dass wir berechtigterweise mit Begriffen wie „triggern“ um uns werfen? Oder brauchen wir einfach nur ein Ventil? Von einem Begriff, der in Berlin gerade seine ganz eigenen Runden dreht.

Das Statistische Bundesamt gibt die neuesten Zahlen bekannt. Nahrungsmittel lösten Energie als Preistreiber Nummer eins ab.

Unser Autor dreht eine Tagesrunde durch Polen und wird von Tieren begleitet. Den Kudamm Hohenwutzen lässt er links liegen – um dann doch dort zu enden.

Beiden christlichen Kirchen laufen in Deutschland die Mitglieder davon. Die vom Staat eingezogene Steuer ist für die Kirchen zwar bequem, aber womöglich macht es sie auch bequem.

Vermögen von mehr als 100 Millionen US-Dollar will Biden mit 25 Prozent versteuern. Es gilt als ausgeschlossen, dass der Kongress zustimmt.

Die Kommunen brauchen Hilfe bei der Unterbringung von Geflüchteten. Am Freitag wollte das Innenministerium mit ihnen über Maßnahmen sprechen. Daraus wird erstmal nichts.

Der Getränkekonzern lieferte sich einen heftigen Streit mit dem Lebensmittelhändler. Nun erklärt der Abfüller, wie er sich schlussendlich durchsetzte.

Die Unis fordern von Schwarz-Rot ein starkes Programm für die Wissenschaft – und wünschen sich künftig weniger Mikromanagement vonseiten der Politik.

Vielerorts blieben Kitas und Sozialeinrichtungen am Frauentag zu. Mit dem Warnstreik wollten die Beschäftigten im Tarifkonflikt mit Bund und Kommunen den Druck erhöhen.

Adidas kommt derzeit nicht vom Fleck. Dabei sind einige Probleme hausgemacht. Im laufenden Jahr droht sogar ein Verlust.

Berliner Cafés und Kneipen mangelt es an Servicekräften. Ein Grund: Studierende, die dort zumeist gearbeitet haben, finanzieren sich heute lieber anders. Wie? Wir haben uns umgehört.

5000 Euro für zehn Tage Mallorca: Viele Familien zahlen solche Summen. Wenn es um Urlaub geht, sitzt das Geld erstaunlich locker. Gespart wird woanders.

Die Kritik der CSU an den Pflegeplänen von Karl Lauterbach ist vernichtend. Es handle sich dabei gar nicht um eine Reform, sagt Landesminister Klaus Holetschek im Interview.

Das Abendessen beim Lieferdienst bestellen? Die gute Schokolade kaufen? Unser Kolumnist und seine Familie erleben zum ersten Mal, auf die kleinen Luxusmomente verzichten zu müssen.

Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz verzeichnet einen Mitgliederverlust von 3,4 Prozent. Die Zahl der Taufen und Konfirmationen stieg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster