zum Hauptinhalt
Thema

Opel

EM 2012, BVB, Baumgartner, Reeperbahn, Samsung Galaxy S3: Google und Facebook haben ermittelt, was ihre Nutzer im Jahr 2012 am stärksten bewegte. Herausgekommen ist eine kurze Chronik des Jahres aus der Sicht des Internets.

Von Kurt Sagatz

EM 2012, BVB, Baumgartner, Reeperbahn, Samsung Galaxy S3: Google und Facebook haben ermittelt, was ihre Nutzer im Jahr 2012 am stärksten bewegte. Herausgekommen ist eine kurze Chronik des Jahres aus der Sicht des Internets.

Von Kurt Sagatz
Opel fehlt die Orientierung.

In Bochum geht 2016 eine Tradition zu Ende. Es könnte eine Warnung für andere Standorte sein. Wohin steuern Opel und die deutsche Autoindustrie?

Von
  • Jürgen Zurheide
  • Simon Frost
Volker Hoff.

Der frühere hessische Landesminister Volker Hoff gerät nach einem Zivilurteil, dass ihn zu einer Millionenzahlung verdonnerte, unter Druck. Die Staatsanwaltschaft prüft nun auch ein Strafverfahren gegen den CDU-Politiker und Unternehmer. Es geht um die Verschiebung von Werbegeldern.

Von Christoph Schmidt Lunau
Volkswagen für die Welt. VW will 2018 der größte Hersteller der Welt sein.

VW erhöht die Investitionen um rund ein Drittel. Damit will Konzern-Chef Winterkorn bis 2018 Toyota als größten Autohersteller der Welt ablösen. Neue Konkurrenz wächst aus Südkorea nach.

Von Alfons Frese
Öko-Ofen. Honda stellt sich die Cops der Zukunft auf einem Motorrad vor, das seine Antriebsenergie aus Wasserstoff bezieht.

Brennstoffzellen-Autos, die mit Wasserstoff angetrieben werden, krönen die Elektromobilität – doch Deutschland hat Nachholbedarf. Toyota will schon 2014 ein serienreifes Modell auf den Markt bringen.

Von Henrik Mortsiefer
Öko-Ofen. Honda stellt sich die Cops der Zukunft auf einem Motorrad vor, das seine Antriebsenergie aus Wasserstoff bezieht.

Brennstoffzellen-Autos, die mit Wasserstoff angetrieben werden, krönen die Elektromobilität – doch Deutschland hat Nachholbedarf.

Von Henrik Mortsiefer
Rund 100 bis 200 Mitarbeiter des vor der Schließung stehenden Werks im belgischen Genk hatten bei Ford in Köln Reifen angezündet.

Belgische Ford-Mitarbeiter haben am Mittwoch die Kölner Konzern-Zentrale gestürmt, um gegen die Schließung des Werks im flämischen Genk zu protestieren. Das Unternehmen bereitet die Belegschafen derweil auf mögliche weitere Einschnitte vor.

Von Henrik Mortsiefer

Berlin - Wieder fuhren die Täter direkt in den S-Bahnhof, wieder wollten sie unerkannt einen Geldautomaten aus der Verankerung reißen – doch diesmal konnte die Polizei einen Verdächtigen fassen. Wie die Polizei mitteilte, wurde der 25 Jahre alte Mann in der Nacht zu Montag am Berliner S-Bahnhof Heerstraße in Westend festgenommen; seine drei Komplizen flüchteten über die Gleise.

Von Kerstin Hense
Spuren auf dem Schulweg. Der zerstörte Automat im Bahnhof Heerstraße.Foto: dpa

Wieder fuhren die Täter direkt in den S-Bahnhof, wieder wollten sie unerkannt einen Geldautomaten aus der Verankerung reißen – doch diesmal konnte die Polizei einen Verdächtigen fassen. Wie die Polizei mitteilte, wurde der 25 Jahre alte Mann in der Nacht zu Montag am S-Bahnhof Heerstraße in Westend festgenommen; seine drei Komplizen flüchteten über die Gleise.

Von Kerstin Hense
Sicher durch die Pfütze

In die Kurve, durch die Pfütze: Beim Projekttag des Netzwerks Clean Energy Partnership (CEP) hatten 16 Leser und Leserinnen des Tagesspiegel Gelegenheit, Wasserstoffautos auszuprobieren.

Deutsch-Amerikanische-Freundschaft. Die Milliardenverluste von Opel – im Bild ein „Rekord“ von 1950 samt Elvis-Figur – strapazieren seit Jahren die Geduld der Konzernmutter General Motors. Die IG Metall wirft ihrerseits der US-Zentrale Missmanagement vor. Foto: AFP

US-Konzern erwartet 2012 bis zu 1,4 Milliarden Euro Verlust und streicht 2600 Stellen.

Von Henrik Mortsiefer
Der Opel-Mutterkonzern GM streicht 2600 Stellen in ganz Europa

Der Autobauer Opel hat frühere Pläne bekräftigt und angekündigt, dass in seinem Bochumer Werk kein weiteres Automodell gefertigt wird. Der Mutterkonzern General Motors will zudem in diesem Jahr 2600 Stellen europaweit streichen.

Die Arbeitslosigkeit steigt wieder – aber weder BA noch Arbeitsministerin von der Leyen werten das als Wende zum Schlechten. Berlin koppelt sich teilweise vom Trend ab.

Von Simon Frost

Sechs Insassen eines BVG-Busses sind bei einem Unfall verletzt worden. Der Busfahrer musste am Sonnabend auf der Schwedenstraße stark bremsen, um eine Kollision mit einem Auto zu verhindern, das plötzlich die Spur gewechselt hatte. Zur Beobachtung ins Krankenhaus kam auch eine schwangere Frau.

Von Jörn Hasselmann

Commerzbank profitiert von guten Zahlen der US-Banken Einer der größten Gewinner im Dax war zuletzt die Commerzbank-Aktie. Sie profitierte unter anderem von der Bilanz der US- Großbank Goldman Sachs, die im dritten Quartal ihre Einnahmen mehr als verdoppeln konnte und in die Gewinnzone zurückkehrte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })