
Gegen die Schließung des Werks in Antwerpen wird heftig protestiert. Unterdessen ziehen die Betriebsräte ihre Zusagen über Sanierungsbeiträge zurück.

Gegen die Schließung des Werks in Antwerpen wird heftig protestiert. Unterdessen ziehen die Betriebsräte ihre Zusagen über Sanierungsbeiträge zurück.
US-Botschafter Philip Murphy über Obamas Reformen, den Afghanistan-Einsatz sowie seine Liebe zu Deutschland und zum Fußball
GM geht entschlossen mit Opel um: Aber ohne die Belegschaft geht es nicht
General Motors geht entschlossen mit Opel um - aber ohne die Belegschaft geht es nicht.

General Motors schließt das belgische Opel-Werk mit 2600 Beschäftigten – und riskiert einen Bruch mit der Belegschaft.
UPDATE Nick Reilly, neuer Chef beim Autohersteller Opel, will das Opelwerk in Antwerpen schließen. Der Betriebsrat in Bochum sieht dadurch keinen Vorteil für die anderen Standorte. Die Schließung hat zu einem Bruch zwischen Betriebsrat und Management geführt.
Solarworld-Chef Frank Asbeck über die Kürzung der Fördersätze, die Konkurrenz aus China und Fertigung in Deutschland.
Der Autobauer General Motors subventioniert seine deutsche angeschlagene Tochter Opel mit 650 Millionen Euro. Ende Januar soll ein umfassendes Sanierungskonzept vorliegen.

Nick Reilly rückt an die Spitze, Rita Forst wird Chef-Entwicklerin. Das neue Führungsteam muss nicht nur die Sanierung von Opel endlich auf den Weg bringen.

Nach sechs Jahren als Opel-Chef hat Konzernmanager Hans Demant seinen Posten verlassen. Er wird künftig für Produktrechte verantwortlich sein. Ihm folgt GM-Europachef Nick Reilly.

Grandios komisch: Die Erzählung „Prinzessin Anna oder Wie man einen Helden findet“ ist ein Märchen für Leser jeden Alters.
Kevin Russell, der Sänger der Band „Böhse Onkelz“, ist offenbar als Unfallfahrer überführt – die DNA-Probe ist ausgewertet. Er steht im Verdacht, in der Silvesternacht auf der A 66 einen Wagen gerammt und Fahrerflucht begangen zu haben. Die Opfer überlebten schwer verletzt.

Auf der Messe in Detroit versucht die Autobranche den Neustart – vor allem die deutschen Hersteller geben sich selbstbewusst.
Autofahrer unterschätzten glatte Fahrbahnen

Als Teenager presste er sich glühende Eisen in die Haut, um seine Herkunft zu zeigen. Armin Rohde über seine Liebe zum Ruhrgebiet und Picknicks auf der Autobahn
Der deutsche Automarkt bricht 2010 ein. VW, BMW und Mercedes hoffen auf die USA
Fiat hat unter den größeren Autoherstellern 2009 am stärksten von der Abwrackprämie profitiert. DerAbsatz in Deutschland stieg um 86 Prozent auf knapp 164 000 Fahrzeuge.
Dank der Verschrottungsprämie ist der französische Automarkt 2009 um 10,7 Prozent auf 2,27 Millionen neu zugelassene Pkw gewachsen.
Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle spricht mit dem Tagesspiegel über Keynes, die Lehren aus der Krise und die Steuerpläne der schwarz-gelben Koalition.

Der Wirtschaftsfonds Deutschland soll zukunftsfähigen Unternehmen durch die Krise helfen. Doch oft werden Firmen gerettet, die schon seit Jahren existenzbedrohende Probleme haben.
Potsdam-Mittelmark - Das winterliche Unfallgeschehen hält die Polizei im Landkreis seit Tagen in Atem: Zwischen Mittwochmorgen und Freitagmorgen hat es allein auf den Autobahnen im Einzugsbereich der Autobahnwache Michendorf 60 Mal gekracht. So wurden bei einem Unfall auf der A 9 zwischen Klein Marzehns und Niemegk drei Menschen verletzt: Ein Renaultfahrer war ins Schleudern geraten, als er vor einer Unfallstelle ausweichen wollte.

Die deutsche Autoindustrie hat dank der Abwrackprämie ein gutes Jahr hinter sich – doch jetzt könnte die Krise sie erwischen.
Im Opel-Drama ist der Vorhang noch nicht gefallen. Mehr als zwölf Monate nach dem ersten Hilferuf aus Rüsselsheim („Opel braucht Staatshilfe“) ist die Zukunft der Traditionsmarke weiter ungewiss.
Der Burger ist Berlins Trendgericht. Wie konnte das passieren? Eine Spurensuche.
Das Jahrzehnt geht zu Ende und am Ende bleiben Worte. Was sind die Begriffe der nuller Jahre?
Die russische Sberbank galt als sicherer Kandidat für die Opel-Übernahme. Nun fordert das Unternehmen Ausgleichszahlungen vom amerikanischen Automobilkonzern GM.

Ein halbes Jahr vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen sind sich die Parteien ihrer Machtoptionen unsicher.
Viel Erfahrung gesammelt, Engagement bei den Mitarbeitern geweckt und Einsparungen in dreistelliger Millionenhöhe versäumt: Klaus Franz, Betriebsratsvorsitzender von Opel, zog am Donnerstag Jahresbilanz.

Kurz vor der Verschärfung der Umweltzone hält die Polizei offenbar gezielt Ausschau nach falschen Feinstaubplaketten. Nach Tagesspiegel-Informationen sind kürzlich mehrfach gezielt ältere Lieferwagen - also typische Kandidaten für die ab Januar ungültigen roten und gelben Plaketten - kontrolliert worden.

Münte, Streber-Guido und die Abwrackprämie: ein kabarettistischer Jahresrückblick im Mehringhof.

Ex-EnBW-Chef Utz Claassen geht in die Solarbranche. Der 46-Jährige wird zum 1.

Rüsselsheim kennt Walter Borst ganz gut: Zu Beginn des Jahrzehnts war er Finanzvorstand bei Opel, bevor er 2003 den gleichen Posten beim Mutterkonzern GM übernahm. Nun kehrt er nach Deutschland zurück - zur Freude des Betriebsrats.
„Später, teurer, leistungsschwächer / Der Militärtransporter A400M entwickelt sich zum Milliardengrab – löhnen muss wohl der Steuerzahler“ von Otfried Nassauervom 3. DezemberSofort raus mit allen vertragsstraflichen Konsequenzen für die Wirtschaft.

Volker Grub, Insolvenzverwalter von Schiesser, über Erfolg in der Krise und Bettwäsche für die Enkel.
Nick Reilly, der neue Europachef von General Motors, hat sich optimistisch gezeigt, dass die Bundesregierung den US-Konzern bei der Sanierung von Opel unterstützen wird.
Keine Buhrufe, keine Pfiffe. Erstaunlich gelassen empfingen mehr als 9000 Opel-Mitarbeiter am Freitag im Stammwerk Rüsselsheim General-Motors-Europa-Chef Nick Reilly. Der Brite, der nur vorübergehend eingesetzt werden sollte und nun doch auf diesem Posten bleibt, hatte eine gute Botschaft mitgebracht.
GM-Europachef Nick Reilly stellt sich den Fragen der Opel-Beschäftigten. In Brüssel besprechen die EU-Wirtschaftsminister mögliche Subventionen für den Autohersteller.
Jubel im Kanzleramt: Doch Josef Ackermanns Fondsidee nützt vor allem ihm selbst
Transparency-Beitritt befürwortetMit großer Mehrheit stimmten am Mittwochabend die Stadtverordneten für Potsdams Beitritt zum Anti-Korruptionsverein „Transparency International“. Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) erklärte, man habe bereits einige Forderungen erfüllt.
Jubel im Kanzleramt: Doch Josef Ackermanns Fondsidee nützt vor allem ihm selbst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster