
Die neue Online-Plattform für Fahrgemeinschaften soll helfen, den Verkehr zu reduzieren. Etwa ein Dutzend Fahrten werden bereits angeboten.
Die neue Online-Plattform für Fahrgemeinschaften soll helfen, den Verkehr zu reduzieren. Etwa ein Dutzend Fahrten werden bereits angeboten.
Die Senatswahl in Pennsylvania bestimmt, was US-Präsident Joe Biden noch erreichen kann. Eine Rolle spielt auch der Schlaganfall des Demokraten John Fetterman.
Vor der russischen Botschaft in Berlin darf nach einem Gerichtsurteil nunmehr ein zerschossener Panzer als Anti-Kriegs-Protest aufgestellt werden. Mehr Präsenz von Protest vor der Botschaft wäre auch danach wünschenswert.
Washington sieht in der angekündigten Förderkürzung des Opec+-Kartells einen Affront, der Kremlchef Putin nutzt. Venezuela könnte von dem Zwist profitieren.
Zu kaum jemandem jenseits der SPD hält Olaf Scholz so engen Kontakt wie zu Christian Lindner. Der FDP-Chef ist seine Lebensversicherung. Nach dem Scheitern in Niedersachsen werden zwei Szenarien diskutiert.
Die neue Identitätspolitik der AfD richtet sich nicht nur gegen Migranten, sondern gegen einen Lebensstil. Im Identitätskrieg hat sie auch ohne Sachkompetenz Erfolg. Ein Gastbeitrag.
Die Opec-Ländern verringern ihre Erdöl-Fördermenge, um die Preise hoch zu treiben. Das dürfte Russland nützen und Deutschland und die USA belasten.
Strom statt Diesel oder Benzin: Noch haben E-Auto-Fahrer beim Treibstoff einen Kostenvorteil - doch der wird zunehmend kleiner.
Strom und Glas bleiben laut Jörg Steinbach deutlich teurer als vor 2020. Der SPD-Politiker verbreitete auf dem märkischen Handwerkskammertag aber auch eine gute Nachricht.
Der Europa-Sprecher der Unionsfraktion, Gunther Krichbaum, versteht den Ärger in der EU über Deutschlands Gaspreisbremse. Er ist für einen gemeinsamen Einkauf.
Die gestiegenen Spritpreise rufen an Brandenburgs Tankstellen wohl zunehmend Diebe auf den Plan. Auch vor Lkw-Tanks machen die Täter nicht halt.
Mahsa Amini stirbt in Gewahrsam der Sittenpolizei. Das treibt Tausende Menschen auf Irans Straßen. Die Machthaber haben die Proteste unterschätzt.
Nach dem Tod einer jungen Kurdin im Iran gehen Menschen aus verschiedenen Schichten und Regionen auf die Straßen. Wie reagiert der Staat?
Die politische Verantwortlichen hatten von einigem keine Ahnung und handelten ungeschickt. Und doch ist es ein Erfolg, dass am Ende das 29-Euro-Ticket möglich wurde.
Täglich werden drei Taxis in der Hauptstadt abgemeldet: Billig-Anbieter und Mindestlohn stellen die Branche vor die Existenzfrage. Wann erhöht der Senat die Preise?
Olaf Hilbig leitet seit 1993 das Dino-Taxi in Rudow. Im Interview erzählt der 52-Jährige von der angespannten Lage auf dem Berliner Taximarkt.
Die Spritpreise sind in der Bundesrepublik deutlich höher als in Polen, Luxemburg oder Frankreich. Der Benzin ist allerdings günstiger als Ende Mai.
Wer das Klima retten will, kommt am Abschied vom Verbrenner nicht mehr vorbei. Doch der Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos stockt - und jetzt droht auch noch ein Rechtsstreit.
Das Bundeskartellamt hat die Spritpreise analysiert. Demnach ist ein relativ geringer Anstieg zu verzeichnen. Es gibt aber große Preis-Schwankungen.
Unbekannte haben den Kleinbus eines Babelsberger Fußballvereins gestohlen. Er wurde ausgebrannt in Berlin-Spandau gefunden. Die Polizei bittet um Hinweise.
Donald Trump schwört seine Anhänger auf die Midterms ein – und auf seine Rückkehr. Ohne seine Kandidatur aber offiziell zu verkünden. Was hat er vor?
E10 kostete Donnerstagvormittag bereits mehr als 2 Euro, der Dieselpreis lag teils sogar über 2,30 Euro. Am Mittwoch lagen die Preise noch deutlich darunter.
Ohne Eisbahn, weniger Beleuchtung und Neuerungen an den Glühweinständen: Wie der Potsdamer Weihnachtsmarkt Strom sparen will.
Etwas mehr als eine Handvoll Unternehmen beherrschen den Markt, sagt der Kartellamtspräsident. Seine Behörde verzeichnet seit Mitte August steigende Preise.
Für ihre Mobilität müssen die Bürger wieder mehr bezahlen. Zumindest für ein vergünstigtes Bahnticket hat Verkehrsminister Wissing konkrete Ideen.
Ab dem 1. September wird keine Steuersenkung mehr für Sprit gelten. Wie entwickeln sich die Preise? Wo darf man eigentlich Benzin lagern? Das und mehr im FAQ.
Das Umland wird auch als Arbeitsort wichtiger. Doch noch immer pendeln täglich hunderttausende in die Städte. Ist das sinnvoll?
Wer hätte das vor ein paar Monaten gedacht: Warum ein Durchmarsch der Republikaner bei den Kongress-Zwischenwahlen nicht mehr als gesetzt gilt. Ein Essay.
US-Präsident Biden nennt die Anhänger seines Vorgängers Trump bei einem Wahlkampfauftritt „halbe Faschisten“ – und seine Partei schöpft wieder Hoffnung.
Einer Konsumstudie zufolge zwingen die gestiegenen Energiekosten Haushalte dazu, Geld zurückzulegen. Es bleibe keins mehr für andere Anschaffungen.
Durch Encrochat-Entschlüsselung erzielt die Polizei Erfolge im Einsatz gegen Drogenhandel. Nun verstärken die Ermittler den Kampf gegen Kinderpornografie.
Die Ungeduld in der Bevölkerung sei „total verständlich“, sagt der SPD-Politiker. Er betonte, notwendig seien „beträchtliche und zielgenaue Entlastungen“.
Ende August läuft die Steuersenkung auf Benzin und Diesel aus. Der ADAC rechnet im September jedoch nicht mit einem sprunghaften Anstieg der Preise.
Eine Studie der Universität Potsdam zeigt die Auswirkungen des Neun-Euro-Tickets. Doch statt einer Fortsetzung steht eine Tariferhöhung im Raum.
In Afghanistan leiden die Menschen mehr denn je unter Hunger. Ein Gespräch mit Martin Frick, Deutschland-Chef des Welternährungsprogramms.
Google Maps will seinen Nutzern künftig die umweltfreundlichste Route zum Zielort anzeigen. Wie aktiviert man die Option? Und worauf stützen sich die Daten?
Trotz aller Verwerfungen an der Zapfsäule bleibt eine Konstante: Wer abends tankt, spart Geld. Zuletzt sogar besonders viel, wie eine ADAC-Untersuchung zeigt.
Die Länder seien bereit, sich „substanziell zu beteiligen“. Finanzminister Lindner lehnt ein Subvention eines neuen Angebots durch den Bund ab.
Wegen möglicher Zusatzkosten von mehr als 1000 Euro je Haushalt fordern SPD und Grüne von der FDP ein neues Paket. Zumindest in einem Punkt naht eine Einigung.
Vor den Kongresswahlen im November steht Joe Biden unter Druck. Das hat auch damit zu tun, dass sein Vorgänger die Republikaner weiterhin fest im Griff hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster