Über die Steuern bestimmt in Deutschland der Bund – also Bundesregierung, Bundestag, Bundesrat. Die Landtage haben hier fast nichts zu melden, sie besitzen kaum Einfluss auf ihre Etateinnahmen.
Steuer
Wer sich in den letzten Wochen des Jahres geschickt verhält, kann seine Belastung für 2007 kräftig senken. Spartipps für Arbeitnehmer, Freiberufler und Eltern.
STEUERN UND FINANZAUSGLEICHDiese Einnahmen erhöhen sich in den nächsten beiden Jahren um jeweils etwa 50 Millionen Euro.ZINSERSPARNISSE40 Millionen Euro durch die Anlage der Verkaufserlöse Landesbank Berlin.
STEUERN UND FINANZAUSGLEICH Diese Einnahmen erhöhen sich in den nächsten beiden Jahren um jeweils etwa 50 Millionen Euro. ZINSERSPARNISSE 40 Millionen Euro durch die Anlage der Verkaufserlöse Landesbank Berlin.
Die Zeiten kräftig steigender Steuereinnahmen neigen sich nach Ansicht von Konjunkturexperten dem Ende zu. Für das kommende Jahr wird für Bund, Länder und Gemeinden nur noch ein leichter Zuwachs gegenüber der vorigen Steuerschätzung erwartet.
Durch lasche Verfolgung von Steuerhinterziehung und Personalnot in den Finanzämtern gehen dem Staat nach Berechnungen der Gewerkschaft Verdi jährlich mehr als zwölf Milliarden Euro durch die Lappen.
Steuern falsch berechnet: Berliner Tennisverband zeigt Ex-Geschäftsführer an
Die bisherige Regelung der Pendlerpauschale ist nach Ansicht des Neuen Verbandes der Lohnsteuerhilfevereine strittig. Betroffene sollten sich auf den neuen Lohnsteuerkarten höhere Pauschalen eintragen lassen.

Nach dem Willen der Union soll es künftig noch einfacher werden, die Kosten für Putzfrauen oder Gärtner von der Steuer abzusetzen. Die Neuregelung soll 200 bis 300 Millionen Euro kosten.

Eigentlich sollten die Steuern für den umweltfreundlichen Kraftstoff zum Jahreswechsel um sechs Cent angehoben werden. Doch die Krise in der Branche bewegt die Regierung zu Planänderungen.
Immer mehr Länder sprechen sich dafür aus, den Abbau der Staatsschulden auch durch Mittel aus dem Solidaritätszuschlag zu finanzieren. Jetzt plädiert auch der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Wolfgang Böhmer, dafür.
Enge Verwandte und Firmenerben sollen künftig deutlich weniger Erbschaftsteuer zahlen. Auf diese Grundsätze hat sich die zuständige Arbeitsgruppe unter der Leitung von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück und dem hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch geeinigt.
Mitte November tritt das neue Umweltschadensgesetz in Kraft – doch die Regelung von Detailfragen ist Ländersache.
Ex-Russneft-Chef Gutserijew soll Steuern hinterzogen haben. Die Polizei hat nun einen internationalem Haftbefehl erlassen. Hat der Kreml es aus politischen Gründen auf Gutserijew abgesehen?
Wer Immobilien zu Lebzeiten weitergibt, spart Steuern – aber der Gesetzgeber plant Änderungen

Ministerin Ursula von der Leyen spricht mit dem Tagesspiegel über Unterschiede in der großen Koalition, Berliner Defizite - und das gesellschaftliche Leitbild des aktiven Vaters.
Heiraten – und Steuern sparen
Nuthetal - Um für die elektronische Steuererklärung zu werben, klingelt Staatssekretär Rudolf Zeeb schon mal an fremden Haustüren. Diese Woche stand er vor der Tür von Anja Spieseke im Nuthetaler Ortsteil Tremsdorf.
Eine Münchner Kioskbesitzerin hat vom Finanzamt eine Steuerforderung über mehr als 2,1 Milliarden Euro bekommen. Der eingeschaltete Steuerberater darf für die Beratung nun ein Honorar von 2,5 Millionen Euro verlangen.
Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) will dem Bund die Steuergesetzgebung weitgehend überlassen. Das geht aus einem Thesenpapier der Finanzverwaltung hervor, mit dem Sarrazin in die Gespräche über die Föderalismusreform II geht.

Baden-Würtembergs Finanzminister Stratthaus äußerte sich im Tagesspiegel zur Erbschaftssteuerreform.
Frauen aus Politik und Wirtschaft haben Steuersenkungen nur für Frauen gefordert. Dies fördere Gleichberechtigung, Kinderbetreuung und Geburtenrate, sagt Grünen-Politikerin Antje Hermenau.
Teures Benzin und hohe Steuern schrecken ab
Ministerin Leyen legt Prioritätenliste bis 2009 vor – und erntet Lob von der EU
Berlin - Mit den Stimmen der großen Koalition hat der Bundestag am Freitag die umstrittene Unternehmensteuerreform beschlossen. Danach sinkt die Steuerlast für Kapitalgesellschaften zum 1.
2006 war ein gutes Jahr für die Landesbank Berlin (LBB). Sie verdiente vor Steuern mit 780 Millionen Euro fast dreimal so viel wie im Vorjahr.
2006 war ein gutes Jahr für die Landesbank Berlin (LBB). Sie verdiente vor Steuern mit 780 Millionen Euro fast dreimal so viel wie im Vorjahr.
Der Staat will stärker an die Milliardeneinnahmen im Rotlichtmilieu heran und den Steuervollzug in Bordellen verbessern. Prostituierte sollen dort künftig bundesweit einheitlich eine pauschale Steuervorauszahlung leisten.
Die Spitzen von Union und SPD haben ihren Streit um die Reform der Erbschaftsteuer vorerst beigelegt und damit eine schwere Krise im Regierungsbündnis vermieden.
Potsdam - In Brandenburg ist ein Streit um die Verwendung der erwarteten Steuermehreinnahmen entbrannt. Zwar steht noch nicht fest, wieviel Geld Brandenburg aufgrund der Steuerschätzung zusätzlich erhält.
Berlin - Volkswagen hat im ersten Quartal deutlich mehr Geld verdient. Das Ergebnis nach Steuern lag mit 740 Millionen Euro um 413 Millionen über dem ersten Quartal 2006.
Berlin - Die Bundesregierung lehnt eine Senkung der Einkommensteuer in dieser Legislaturperiode ab. Das stellten Regierungssprecher Ulrich Wilhelm und der Sprecher von Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) am Mittwoch klar.
Wirtschaftsminister Glos hatte ein sensationelles Osterwochenende. Weniger Steuern für alle, weniger Fördergeld für den Osten, das sind schon zwei echte Knaller.
Die Freizeitparks fühlen sich benachteiligt. Sie müssen nämlich auf ihre Tickets die volle Mehrwertsteuer von 19 Prozent erheben, die Zoos können ihre Eintrittskarten dagegen steuerfrei verkaufen.
Mit speziellen Anleihen können Anleger ihre Abgabenbelastung senken – und trotzdem Geld verdienen
Zur Berichterstattung über die Konjunktur in Deutschland Immer wieder liest man in den letzten Monaten, dass die Wirtschaft brummt, dass die Steuereinnahmen deutlich besser sprudeln als erwartet. Trotzdem soll sich die arbeitende Bevölkerung weiter in Lohnzurückhaltung üben - obwohl die großen Unternehmen Rekordgewinne einfahren -, um den Aufschwung und die Schaffung neuer Arbeitsplätze nicht zu gefährden.
Die große Koalition will in Kinderbetreuung investieren. Sollte der Staat dafür zusätzliches Geld in die Hand nehmen oder lieber beim Kindergeld sparen?
Steuern senken? Investieren? Haushalt konsolidieren? Die hohen Steuereinnahmen lösen in Berlin eine Diskussion aus, was man mit dem unerwarteten Geldsegen am besten anstellt. Koalitionspolitiker warnen vor zu viel Euphorie.
„Rabatt auf Steuern“, 17. Februar 2007In dem Artikel heißt es, dass die Auswirkungen der Erhöhung der Mehrwertsteuer geringer seien als befürchtet.
EU-Gericht: Aktionäre erhalten Steuern zurück