
Chinas Kommunistische Partei unterdrückt in der Region Xinjiang die muslimische Minderheit der Uiguren. Deutsche Politiker fordern deshalb westliche Firmen auf, sich von dort zurückzuziehen.
Chinas Kommunistische Partei unterdrückt in der Region Xinjiang die muslimische Minderheit der Uiguren. Deutsche Politiker fordern deshalb westliche Firmen auf, sich von dort zurückzuziehen.
Elon Musk will sein Werk in der brandenburgischen Provinz zur größten Batteriefabrik der Welt ausbauen. Tesla befragt nun die Einwohner: Wollen sie Wald oder Wohlstand? Besuch in einem Ort am Scheideweg.
Ex-VW-Chef Matthias Müller hat sich im Investorenprozess um die Dieselaffäre vor Gericht geäußert. Verantwortung bei sich oder seinem Vorgänger Martin Winterkorn sieht er nicht.
Tausende Berliner Haushalte sollen nachhaltig mit Fernwärme versorgt werden. Wichtige Komponenten stellt MAN auf dem traditionsreichen Borsig-Gelände her. Am Mittwoch schaute die Wirtschaftssenatorin vorbei.
Die Autoindusrie erwartet vor allem in Europa und in Nordamerika ein Jahr der Stagnation. Hersteller und Zulieferer müssen sparen – und irgendwie doch Geld in die Transformation stecken.
Das erste Strafverfahren gegen vier VW-Mitarbeiter wegen des Dieselskandals läuft seit mehr als zwei Jahren. Jetzt steht auch Ex-Konzernchef Martin Winterkorn wieder im Visier der Justiz.
Die Ampel-Koalition hat die Förderung für E-Autos überraschend eingestellt. Der VW-Konzern kündigt an, den Kaufbonus vorerst selbst übernehmen zu wollen. Auch Tesla schließt sich an.
Nach der Untersuchung im umstrittenen VW-Werk in China brodelt es im Unternehmen. Mitarbeiter und Politiker halten die Ergebnisse für unglaubwürdig.
Bei VW, Continental oder Bosch: Die Sparwelle in der Wirtschaft trifft vor allem die Bürojobs. Es ist nicht allein eine Reaktion auf die Krise: Firmenverwaltungen gelten als behäbig und werden digitalisiert.
Zu langsam, zu teuer: So fällt das wirtschaftliche Urteil über die Kernmarke des VW-Konzerns aus. Ein Bündel von Kostensenkungen soll helfen – drei Experten schätzen die Lage ein.
Eine Handelsblatt-Umfrage zeigt: Deutsche Konzerne von Aldi bis Volkswagen stellen die Werbung auf dem Twitter-Nachfolger X ein. Nur wenige Firmen halten an der Plattform fest.
VW sieht sich angesichts der Marktlage massiv unter Druck. Mit den bisherigen Strukturen sei der Konzern nicht mehr wettbewerbsfähig, sagt Markenchef Thomas Schäfer.
VW hat auf dem wichtigsten Elektroautomarkt akuten Aufholbedarf. Eine chinaeigene Plattform soll die Kosten senken – und womöglich auch in anderen Märkten eingesetzt werden.
Drei Autos wurden in der Nacht zum Sonntag in einen Autounfall verwickelt. Eines davon landete auf dem Dach. Zwei Menschen wurden verletzt.
Bei seinem Sparprogramm versucht das Volkswagen-Management, die Probleme der Vergangenheit zu überwinden. Was fehlt, ist ein Bild von Zukunft.
Bezahlbare Elektromobilität in Premium-Qualität: Volvos erster elektrischer Kleinwagen-SUV ist ein attraktives Angebot für ganz neue Käuferschichten.
Mit einem Effizienzprogramm will der Wolfsburger Autokonzern bis 2026 Kosten senken. In sechs Standorten werden dafür erst einmal keine externen Stellen mehr ausgeschrieben.
Der Autobauer hat Umsatz und Gewinn im abgelaufenen Quartal kräftig gesteigert. Doch die Zahlen zeigen, wie kritisch es um zwei neuralgische Bereiche steht.
Carsharing-Anbieter Miles hat nicht nur ein Problem mit dem Staatsanwalt. Dem Berliner Unternehmen setzen auch hohe Kosten zu. Die Kunden werden Carsharing aber weiter nutzen, sagen Experten.
China ist dabei, mithilfe von Subventionen nach der Solarbranche auch die Wertschöpfungskette für Elektroautos zu dominieren. Brüssel sollte eingreifen, fordert Ökonomin Dalia Marin.
Der Herbstbericht der Allbright-Stiftung zeigt: Der Anteil von Frauen in Führungspositionen wächst, wenn auch nur schleppend. Eine entscheidende Erklärung liefert die Forschung der neuen Nobelpreisträgerin.
Berlin will die China-Abhängigkeit verringern und bietet nun bessere Konditionen für Auslandsinvestitionen in Ländern wie Indien, Chile und der Türkei.
Batterien aus mit Natrium statt Lithium ermöglichen günstige Elektro-Massenmodelle. Noch wird vor allem in China intensiv daran gearbeitet. Doch ein deutscher Autobauer steigt jetzt mit ein.
Nach acht Jahren an der Spitze der größten deutschen Gewerkschaft tritt Jörg Hofmann ab. Er plädiert für preisgünstige E-Autos und flexiblere Arbeitsmodelle.
Der Ursprung von Volkswagens IT-Ausfall war eine Störung im Unternehmensnetz, wie ein Insider berichtet. Externe Einflüsse gelten als unwahrscheinlich – trotzdem gibt es offene Fragen.
Seit Mittwochmittag, 12:30 Uhr, standen die Bänder bei VW still. Das Unternehmen hat die IT-Störung inzwischen aber behoben.
Das Kreuzberger Unternehmen bringt im Internet bestellte Ware besonders schnell zum Kunden. Große Marken und ein bekannter Sexshop nutzen die Dienstleistung.
Die VW-Tochter will gezielt europäische Touristen und Geschäftsleute als Kunden gewinnen. Doch die Mission ist heikel: Unter Fahrzeugvermietern gelten die USA als Haifischbecken.
Volkswagen-Chef Oliver Blume wirbt bei Investoren um Geduld. Auf dem Weg zu mehr Rendite bei der Marke VW hat der Manager ein klares Vorbild: sich selbst.
Die Elektrowende bei Volkswagen stockt – das schlägt sich auch auf die Produktion nieder. Erste befristet Beschäftigte an VWs Haupt-Elektrostandort müssen nun gehen.
Der französische Autobauer rüstet die Modelle e-C4, e-C4 X, C5 Aircross und C5 X elektrisch auf. Neuer vollelektrischer C3 wird im Herbst vorgestellt.
Im Zuge des Diesel-Skandals bei Volkswagen hatten sich schweizerische VW-Diesel-Besitzer zusammengeschlossen. Nun wurde die Sammelklage fallengelassen.
Vom Hochwasser in Slowenien war auch ein Zulieferer von Zahnkränzen für VW betroffen. Für rund drei Wochen muss Volkswagen die Produktion in Wolfsburg daher drosseln.
Konkurrenten aus China präsentieren bei der IAA Elektroautos in allen Preisklassen. Die deutschen Hersteller sind schwer unter Druck – 2023 könnte ein epochales Wendejahr für die hiesige Branche werden.
Eine Analyse der Kontrollgremien zeigt, dass die Vertreter der Autoclans Porsche und Piëch den Dax dominieren. Anlegerschützer und Wissenschaftler sehen das kritisch.
BMW-Chef Zipse versucht immer wieder, die Politik in Berlin und Brüssel von einem Verbrennerverbot abzubringen. Das könnte auch mit dem schleppenden Absatz der Bayern in China zu tun haben.
Autobauer aus China füllen in Russland die Lücke, die deutsche Konzerne gerissen haben. Neue Importhürden aus Moskau könnten nun aber zu einem Strategiewechsel führen.
Die GM-Tochter Cruise muss nach Unfällen seine Robotaxi-Flotte halbieren. Der Gewinner ist bislang Googles-Tochter Waymo – und indirekt die deutsche Autoindustrie.
Europcar gibt die Marke auf, ohne viel Aufhebens zu machen. Bereits seit Ende Juni kann man keine Transporter mit dem bekannten Robbenlogo mehr ausleihen.
Vor 20 Jahren endete die Produktion des VW Käfer. Ein ähnlich erfolgreicher Nachfolger aus dem Volkswagen-Konzern ist nicht in Sicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster