Mit Sorge blickt die Universität Hamburg auf den Wahlkampf in der Stadt – sie fürchtet, dass bei einem Regierungswechsel die Studiengebühren abgeschafft werden. Der Uni und den anderen Hamburger Hochschulen könnten dann Einnahmen in Millionenhöhe wegbrechen.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 11.02.2008
Jahr
Tag
MoDiMiDoFrSaSo1. Februar2. Februar3. Februar4. Februar5. Februar6. Februar7. Februar8. Februar9. Februar10. Februar11. Februar12. Februar13. Februar14. Februar15. Februar16. Februar17. Februar18. Februar19. Februar20. Februar21. Februar22. Februar23. Februar24. Februar25. Februar26. Februar27. Februar28. Februar29. Februar
Die europäischen Staaten starteten im Jahr 2002 mit unterschiedlich vielen Ein-Euro-Münzen in eine gemeinsame Währung. 1,7 Milliarden Euromünzen wurden in Deutschland geprägt, das war gut ein Drittel der Gesamtmenge.
Vor 600 Jahren legte die Pest am Tag lediglich zwei Kilometer zurück. Heute sind Krankheitserreger mit dem Flugzeug unterwegs. Forscher untersuchen, wie Mikroben sich ausbreiten und Geld zirkuliert
Soll das Recht, den Doktorgrad zu verleihen, den Universitäten vorbehalten bleiben? Ein Kommentar von Von George Turner, Wissenschaftssenator a. D.