Die "alte Bundesrepublik" gehörte zu den wenigen Ländern, die Jugendliche 13 Jahre in die Schule gehen ließen, bis sie die Hochschulberechtigung erwarben. Sind die jungen Menschen überall in der Welt verkorkst und waren es nur die bundesrepublikanischen, dank des 13. Schuljahres, nicht?
Alle Artikel in „Wissen“ vom 25.02.2008

Bonner Forscher entdecken Gen für Haarausfall. Die Wissenschaftler hoffen, dass ihre Erkenntnisse zu neuen Therapien führen können.

Land oder Bund? Es gibt knifflige Rechtsprobleme bei der Bildung des Karlsruher Instituts für Technologie.
Das renovierungsbedürftige Auditorium Maximum, das neue Institut für Lebenswissenschaften oder das 200-jährige Jubiläum im Jahr 2010: Die Humboldt-Universität (HU) braucht wie jede Hochschule mehr Geld, als ihr das Land Berlin gibt und sie bei Drittmittelgebern einwerben kann.
Vom 25. bis 29.

Nobelpreise, Spitzenforschung, gesellschaftliche Debatte - Eberhard Umbach ist Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Im Tagesspiegel-Interview spricht er über Quantencomputer, Berufsaussichten für Physiker und die Fußball-Bundesliga.