zum Hauptinhalt
Karin Wolff

Elterninitiativen in Hessen wehren sich gegen das Turbo-Abi. Es fehlen Konzepte für die kürzere Schullaufbahn, Probleme gibt es zuhauf: zu viel Lehrstoff, zu große Klassen - und keine passenden Schulbücher.

Von Amory Burchard

Grunions sind mondsüchtig. In Vollmondnächten, kurz nach der Springflut, lassen sich die Fische an die kalifornischen Strände spülen.

Von Thomas de Padova

Die 16 Wissenschaftsminister der Länder und Bundeswissenschaftsministerin Annette Schavan haben sich auf der konstituierenden Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) darauf verständigt, den Pakt für Forschung und Innovation über das Jahr 2010 hinaus auszugestalten. Die Großorganisationen der deutschen Forschung haben in den Jahren 2006 bis 2010 eine Steigerung ihrer Zuschüsse um mindestens drei Prozent pro Jahr erhalten.

201966_0_016fc63a

Immer mehr Studiengänge schotten sich mit einem Numerus clausus ab. Trotzdem bleiben Plätze frei. Doch die Politik lässt sich Zeit.

Noch sind ihre Kolonien riesig - doch langfristig könnte der Klimawandel die zweitgrößte Pinguinart am Südpol verhungern lassen

Von Roland Knauer

In 30 Jahren könnte die globale Erwärmung Eisbären ausgerottet haben – heißt es. Doch viele Gebiete in der Arktis sind kaum erforscht. Entsprechend gewagt sind Vorhersagen

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })