Ist Ideenrecycling bei Dissertationen die Norm? Die Promotion ist ins Gerede gekommen. Ein Plädoyer für klare Standards.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 31.05.2012

Seitdem vor neun Jahren in der Atmosphäre des Mars Methan gefunden wurde, spekulieren Wissenschaftler, ob das Gas ein Hinweis auf Leben ist. Tatsächlich stammt es aber zum großen Teil aus Meteoriten, die auf dem Planeten landeten.
Israelische Archäologen empören sich über die Rekonstruktion des Herodes-Grabmals. An der historischen Stätte dürfe kein "Disneyland" entstehen.
„Personalisierte Medizin“ ist in Mode. Der Ethikrat findet den Begriff zu schwammig.

Der Gründer von "VroniPlag", Martin Heidingsfelder, wirft der Bundesforschungsministerin "Eigenplagiate" in großem Umfang vor. Wissenschaftler sehen darin keinen groben Verstoß.
Alte Menschen haben einen ganz speziellen Körpergeruch. Dieser ermöglicht eine überraschend zuverlässige Altersbestimmung mit der Nase, berichten amerikanische Forscher.
Die aktuellen Zahlen bleiben weit hinter den Erwartungen zurück, statt 10 000 erhalten derzeit nur 5400 Studierende das "Deutschlandstipendium". Der Bund sieht die Kritik am Programm aber als widerlegt an.