
Menschen mit einer Hyperaktivitätsstörung werden häufiger kriminell – und öfter als andere überführt. Im Gefängnis kommt es für die meisten noch schlimmer. „Sie haben ihre Emotionen und ihr Verhalten nicht unter Kontrolle“, sagt eine Psychologin.
Menschen mit einer Hyperaktivitätsstörung werden häufiger kriminell – und öfter als andere überführt. Im Gefängnis kommt es für die meisten noch schlimmer. „Sie haben ihre Emotionen und ihr Verhalten nicht unter Kontrolle“, sagt eine Psychologin.
Bei einer Sitzung in der Humboldt-Uni feierte der Berliner Senat die Erfolge in der Exzellenzinitiative. Doch die von den Unis gewünschte Kompensation der Etatkürzungen durch die DFG gab es nicht. Um mehr Geld wird nun in den Verhandlungen über die neuen Hochschulverträge gepokert.
Navigator des Wissenschaftskollegs: Nach 30 Jahren als Sekretär geht Joachim Nettelbeck in den Ruhestand. Er organisierte das Zusammenleben und -arbeiten der Fellows, baute Tochterinstitute im Ausland auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster