zum Hauptinhalt
Teilchenschleuder. Supernovae, hier die Reste einer Sternenexplosion in der Großen Magellanschen Wolke, gelten als eine von mehreren Quellen kosmischer Strahlung.

Der Icecube-Detektor im antarktischen Eis sollte endlich den Ursprung hochenergetischer Teilchenstrahlung ermitteln. Die als Quelle vermuteten Gammastrahlenausbrüche sind es wohl doch nicht. Die Suche geht weiter.

Von Rainer Kayser, dpa

120 Dollar pro Kopf und Jahr reichen, um die Kindersterblichkeit in den ärmsten Ländern Afrikas um ein Drittel zu reduzieren. Das berichten Forscher um Jeffrey Sachs von der Columbia Universität New York im Fachjournal „Lancet“.

Die Detektoranlage „Icecube“ befindet sich am Südpol in der Nähe der Amundsen-Scott-Forschungsstation.

Von Rainer Kayser, dpa
Es liegt was in der Luft. Die Humboldt-Universität (im Bild das Seminargebäude am Hegelplatz) will im dritten Anlauf endlich ihre Chance ergreifen, in den Exzellenzolymp einzuziehen. Im Wettbewerb um Graduiertenschulen und Cluster war sie bereits sehr erfolgreich.

Vor der Entscheidung im Elitewettbewerb: Lange gab es Streit an der Humboldt-Universität, jetzt ist die Stimmung prächtig – noch.

Von Anja Kühne

Ein Lob der Biene! Als Pollenallergiker bin ich ihr zu Dank verpflichtet.

Von Thomas de Padova
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })