An der Frage, wieweit die Mitbestimmung von Assistenten, Studenten, Dienstkräften und Professoren in den Hochschulgremien gehen soll, scheiden sich die Geister. Unlängst hat der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) eine Generalkritik an den Hochschulräten geübt.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 01.11.2012

Das 1000-Genom-Projekt hat sein Ziel erreicht.

Retroviren können die Evolution beschleunigen. Bei Koalas und Mäusen zeigt sich, wie sie das machen.
Kinder ahnen, was einen „guten Ruf“ ausmacht. Das zeigt eine Studie, bei der sich Fünfjährige nur dann großzügig zeigten, wenn sie bei ihren Handlungen beobachtet werden.

An 1000 Schulen in Indien sollen die Kinder Deutsch als erste Fremdsprache lernen.

Der Präsident der Technischen Universität Berlin (TU), Jörg Steinbach, sieht Defizite bei der Forschungsförderung im eigenen Haus. Bei den Unimitgliedern stößt der Rechenschaftsbericht des Präsidiums auf Kritik.

An 1000 Schulen in Indien sollen die Kinder Deutsch als erste Fremdsprache lernen. Unterstützt wird das Projekt vom Auswärtigen Amt und vom Goethe-Institut. Den Institutionen geht es auch darum, künftige Studierende und Fachkräfte für Deutschland zu gewinnen.

Berlins Unipräsidenten wollen mehr Geld vom Senat: Sie fordern, ihr Zuschuss soll bis 2017 auf zusätzliche 110 Millionen Euro steigen. Die Unis gehen mit breiter Brust in die Verhandlungen.