Kai Kupferschmidt ist Molekularbiomediziner und schreibt über Ernährung und Wissenschaft. Diesmal: eine Beere aus Brasilien.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 05.10.2012

Seit 50 Jahren erkunden europäische Astronomen von Chile aus den Südhimmel. Von dort aus können sie nicht nur das Zentrum der Milchstraße studieren, sondern auch Objekte, die kurz nach dem Urknall entstanden.

Die Uni Potsdam und die Viadrina behalten ihre Jura-Fakultäten. Beide Hochschulen wollen künftig den Juristen-Bachelor anbieten.

Forscher können das Blut von Babys in zwei Tagen auf knapp 600 seltene Erbkrankheiten untersuchen. Für einige gibt es Therapien, die das Leben des Kindes etwas leichter und länger machen. In anderen Fällen gibt die Diagnose den Eltern Zeit, sich in Ruhe zu verabschieden.
Mit den Teleskopen der Europäischen Südsternwarte (Eso) in Chile gelangen zahlreiche Entdeckungen.
Nach der Krise kommt ein neues Fraunhofer-Institut.