zum Hauptinhalt
Gute Zeiten. Ob und wann das Selbstbild sich ändert, ist noch nicht gut erforscht. Psychologen der Humboldt-Uni arbeiten nun mit der Berliner Alternsstudie.

Auch in der letzten Lebensphase sind viele Menschen mit sich zufrieden. Entscheidend ist, das Gefühl zu haben, Kontrolle über das eigene Leben zu haben.

Von Adelheid Müller-Lissner
Vermeidbares Leid. Gebärmutterhalskrebs tötet in Kenia mehr Frauen als jeder andere Krebs. Die Grundschülerinnen in Kitui, Ostkenia, sind nun durch die von Gavi geförderte HPV-Impfung besser dagegen geschützt.

Um Mädchen vor Gebärmutterhalskrebs zu schützen, impft man nun in Afrika Mädchen gegen Humane Papillomviren (HPV). In Europa und den USA überwiegt dagegen immer noch die Skepsis.

Von Adelheid Müller-Lissner
 Uralt. Die Weinpresse aus Lattara beweist, dass die Franzosen schon in der Antike Wein selbst produzierten. In der Nähe wurden Traubenreste gefunden und auch am Stein selbst konnte Weinsäure nachgewiesen werden.

Die Etrusker exportierten die Weinkultur nach Frankreich. Ab etwa 625 vor Christus brachten sie das Getränk per Schiff zur südfranzösischen Küste. Spätestens 400 Jahre vor Christus begannen die Franzosen selbst, Wein anzubauen und zu keltern.

Ab sofort ist es erlaubt, in die großen Lesesäle der Berliner Staatsbibliothek im Haus 2 Potsdamer Straße und im Haus 1 Unter den Linden eine Wasserflasche mitzunehmen. Das Wasserverbot sei nicht mehr zeitgemäß, hatte die Generaldirektorin der Stabi, Barbara Schneider-Kempf, dem Tagesspiegel anlässlich der Neueröffnung des Lesesaals Unter den Linden gesagt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })