
Wer „anders“ denkt, sieht manchmal mehr: Warum neurodivergente Menschen oft über ungeahnte Talente verfügen.
Wer „anders“ denkt, sieht manchmal mehr: Warum neurodivergente Menschen oft über ungeahnte Talente verfügen.
Die europäische Raumfahrtbehörde ist zunehmend Angriffen von Cyberkriminellen ausgesetzt. Mit einem neuen Zentrum sieht sie sich nun besser geschützt. Doch das ist nicht das Ende des Weges.
Forschende haben Linsen entwickelt, mit denen Menschen Wärmestrahlung wahrnehmen können – sogar mit geschlossenen Augen. Noch hat die Sache allerdings einen Haken.
Eine Frau kommt aus der Psychiatrie und verletzt am Tag darauf mehrere Menschen mit einem Messer. Was lief schief? Bei der Entscheidung über die Entlassung von psychisch Kranken gibt es Fallstricke.
Kann ein Register von psychisch „Auffälligen“ die Gesellschaft vor Gewalttätern schützen, wie es jetzt Politiker fordern? Unser Autor sieht Handlungsbedarf an ganz anderer Stelle.
Die US-Regierung will der Eliteuniversität Harvard die Aufnahme von Studierenden aus dem Ausland verbieten. Kulturstaatsminister Weimer schlägt der Uni einen Standort in Deutschland vor.
Der Tampon wird diskret herübergereicht, beim Smalltalk taucht die Periode eher selten auf: Das Thema Menstruation bleibt meist hinter verschlossenen Türen. Ausnahmen stechen daher besonders hervor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster