
KJ kam mit einer seltenen Erbkrankheit zur Welt. Nur wenige Monate später erhielt er eine exakt auf ihn zugeschnittenen Gentherapie. Jetzt zeigt sich: Sie wirkt – und macht Hoffnung für Millionen.
KJ kam mit einer seltenen Erbkrankheit zur Welt. Nur wenige Monate später erhielt er eine exakt auf ihn zugeschnittenen Gentherapie. Jetzt zeigt sich: Sie wirkt – und macht Hoffnung für Millionen.
Eigentlich war die „Viertelparität“, die Studis mehr Mitsprache bei der Präsidentenwahl geben sollte, für die TU schon beschlossen. Doch zehn Profs erhoben Einspruch: Jetzt stoppte die Wissenschaftsverwaltung die Umsetzung.
Forschungsinstitute, Universitäten und Startup-Inkubatoren aus Berlin, von der Ostsee und aus dem Leipziger Raum haben Großes vor: Sie wollen die deutsche Chemieindustrie auf Nachhaltigkeit trimmen.
Seit Wochen kaum Regen, die Sonne scheint mehr als üblich. So mancher befürchtet wohl schon einen schlimmen Hitzesommer. Vermutlich zurecht, wie Klimaforscher berechnet haben.
Geringe Wirtschaftsleistung hilft Deutschland, sein Emissionsbudget für Treibhausgase vorläufig einzuhalten. Für die Zeit nach 2030 sieht das aber anders aus. Vor allem in drei Bereichen wird zu viel Treibhausgas freigesetzt.
80 Jahre nach dem Ende der NS-Herrschaft verlieren familiäre Bezüge zum Nationalsozialismus an Bedeutung. Die Erinnerungskultur in Deutschland steht vor einem Umbruch.
Der Kalte Krieg wurden politische Ziele auch mit Verlockungen wie Süßigkeiten verfolgt. Historiker vergleichen diese Strategien mit heutiger hybrider Kriegsführung. Manipulation fängt mit bei den Sinnen an.
Berliner Archäologen erforschen, wie die Griechen auf Sizilien einst ein Trainingslager mit Hörsaal und Pool nutzten. Der Fund ist beachtlich.
Jeder kennt Fischstäbchen, ob Fan oder Kostverächter. Aber nur wenige dürften wissen, wie sie zum Niedergang der deutschen Hochseefischerei beigetragen haben. Und wie gesund sie sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster