
Die renommierte Uni Harvard darf nach dem Willen der US-Regierung keine ausländischen Studierenden mehr annehmen. Damit erreicht der Streit mit Trump die nächste Eskalationsstufe.
Die renommierte Uni Harvard darf nach dem Willen der US-Regierung keine ausländischen Studierenden mehr annehmen. Damit erreicht der Streit mit Trump die nächste Eskalationsstufe.
Mit zehn Projekten gingen Berlins Unis ins Rennen um neue Millionenförderungen, gewonnen haben fünf. Bislang war die Hauptstadt mit sieben solcher Exzellenzcluster Spitze. Nun wurde sie von drei Standorten überholt.
Die Welt ertrinkt in billig produzierter Kleidung. Ein Berliner Forschungsprojekt mit Ausstellung regt zum Nachdenken an: Was wäre, wenn den Menschen Textilien mehr bedeuten würden?
Die Zahlen von Brustkrebs-Erkrankten steigen seit vielen Jahren an, wenn auch nur leicht. Zur Früherkennung werden eine Reihe von Maßnahmen angeboten. Aber nur wenige sind sinnvoll.
Für manche Fachleute steht fest: Wir erleben das sechste Massenaussterben in der Erdgeschichte. Doch diese Ansicht könnte den Kern der Biodiversitätskrise verfehlen, sagt unser Autor.
Wenn es besonders heiß ist, verändert sich Nemo: Die weiß-orange gestreiften Fische schrumpfen bei höheren Temperaturen. Dabei gibt es einen erstaunlichen Paar-Effekt.
Die neue Auswertung des Deutschen Akademische Austauschdiensts zeigt: Brandenburg und Berlin haben im Vergleich den höchsten Anteil an Studierenden aus dem Ausland.
Für geflüchtete ukrainische Forscher gibt es viele Initiativen. Doch der Stellenmarkt in der Wissenschaft ist hart. Zwei ukrainische Forschende erzählen, wie sie versuchen, Fuß zu fassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster